Das Thema „Mallorca. Massentourismus im Konflikt mit Umwelt- und Naturschutz.“ beleuchtet den wichtigsten Wirtschaftszweig der Baleareninsel unter dem Aspekt einer konkurrierenden raumrelevanten Wertkategorie, den Schutz des Naturraumes. Daher wird zunächst der Raum Mallorca mit seinen ökologischen Grundlagen und seinem nicht-touristischen Nutzungspotenzial vorgestellt, bevor in einem weiteren Schritt die Entwicklung des Tourismus von seinem Beginn und in jüngerer Zeit dargelegt wird. Ursachen und Folgen des Tourismus sowie Maßnahmen, die vor allem die Umweltschutzorganisation Grup Balear d´Ornitologia i Defensa de la Naturalesa trägt, bilden den zweiten Teil der Arbeit.
Der Tourismus auf Mallorca entwickelt sich in jüngerer Zeit neben dem Massen- auch zum Qualitätstourismus hin, was auch zu einer räumlichen Ausweitung auf der Insel führt, sodass im Zusammenhang dieser Hausarbeit auch auf diese Form des Tourismus einzugehen sein wird.
Im Rahmen eines Seminars im vorigen Wintersemester (2004/2005) fand eine Exkursion nach Mallorca statt, die Gelegenheit bot sich über die Problematik vor Ort einen genaueren Überblick zu schaffen. So sind einige der Ausführungen nicht nur auf die im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen, sondern auch auf die originale Begegnung direkt zurückzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Raum Mallorca - Grundlagen und Nutzungen
- 3 Entwicklung des Tourismus
- 4 Die jüngere Entwicklung des Tourismus und entstandene Nutzungskonflikte
- 5 Mangelhafte Gesetzgebung als Ursache für touristische Übernutzung
- 6 Ursachen und Auswirkungen des Tourismus auf das Ökosystem
- 6.1 Nutzungskonflikt in der Land-Meer-Zone
- 6.2 Nutzungskonflikt im Landesinneren
- 7 GOB-Maßnahmen zum Schutz der Umwelt
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Massentourismus auf Mallorca und dessen Konflikt mit dem Natur- und Umweltschutz. Sie analysiert die Entwicklung des Tourismus auf der Insel, seine Auswirkungen auf das Ökosystem und die Rolle mangelhafter Gesetzgebung. Die Arbeit beleuchtet auch die Bemühungen von Umweltorganisationen, wie der GOB, zum Schutz der Umwelt Mallorcas.
- Entwicklung des Tourismus auf Mallorca
- Auswirkungen des Tourismus auf das Ökosystem Mallorcas
- Nutzungskonflikte im Zusammenhang mit dem Tourismus
- Rolle der Gesetzgebung im Umgang mit dem Tourismus
- Umweltschutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Mallorca - Massentourismus und Umwelt- und Naturschutz im Konflikt“ ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Tourismus als wichtigsten Wirtschaftszweig Mallorcas hervor und stellt den Konflikt mit dem Naturraumschutz in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die Arbeit basiert sowohl auf Literaturrecherche als auch auf persönlichen Beobachtungen der Autorin während einer Exkursion nach Mallorca.
2 Der Raum Mallorca – Grundlagen und Nutzungen: Dieses Kapitel beschreibt die geographischen und klimatischen Grundlagen Mallorcas. Es gliedert die Insel in drei große Naturräume: die Serra de Tramuntana, das Mittelgebirge und Hügelland im Osten sowie das mallorquinische Flachland. Die Beschreibung umfasst die Geologie, Topographie und klimatischen Bedingungen, insbesondere die ariden Sommermonate. Es wird auch auf die landwirtschaftliche Nutzung des fruchtbaren Bodens im Flachland eingegangen und die Herausforderungen der traditionellen Landwirtschaft durch Kleinbetriebe und Abwanderung thematisiert.
3 Entwicklung des Tourismus: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde die historische Entwicklung des Tourismus auf Mallorca behandeln, von seinen Anfängen bis zum aktuellen Stand. Es würde vermutlich verschiedene Phasen des Tourismus beleuchten und den Wandel von einem eher regionalen zu einem internationalen Massentourismus beschreiben. Die räumliche Ausweitung des Tourismus und die damit verbundenen Veränderungen der Insel wären zentrale Punkte.
4 Die jüngere Entwicklung des Tourismus und entstandene Nutzungskonflikte: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde sich mit der jüngeren Entwicklung des Tourismus auf Mallorca befassen, inklusive der Entstehung von Nutzungskonflikten. Es würde den Übergang zum Qualitätstourismus und dessen räumliche Auswirkungen auf die Insel analysieren. Die Konflikte zwischen den Bedürfnissen der Touristen und den Zielen des Natur- und Umweltschutzes würden im Detail erörtert werden.
5 Mangelhafte Gesetzgebung als Ursache für touristische Übernutzung: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde die Rolle der Gesetzgebung bei der Regulierung des Tourismus und dessen Auswirkungen auf die Umwelt untersuchen. Es würde wahrscheinlich auf Gesetzeslücken und deren Beitrag zur Übernutzung hinweisen. Beispiele für unzureichende Regelungen und deren Folgen für die Umwelt würden diskutiert werden.
6 Ursachen und Auswirkungen des Tourismus auf das Ökosystem: Dieses Kapitel behandelt die konkreten Auswirkungen des Tourismus auf das Ökosystem Mallorcas, gegliedert in Nutzungskonflikte in der Land-Meer-Zone und im Landesinneren. Es würde detailliert auf die ökologischen Probleme eingehen, die durch den Tourismus entstehen. Beispiele für diese Probleme und deren Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Landschaft würden umfassend erläutert werden.
7 GOB-Maßnahmen zum Schutz der Umwelt: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde sich mit den Maßnahmen der Umweltschutzorganisation GOB (Grup Balear d'Ornitologia i Defensa de la Naturalesa) befassen, um die Umwelt Mallorcas vor den negativen Folgen des Massentourismus zu schützen. Es würde die Strategien und Aktivitäten der GOB vorstellen und deren Erfolge und Herausforderungen beleuchten.
Schlüsselwörter
Mallorca, Massentourismus, Umweltkonflikt, Naturschutz, Ökosystem, Nutzungskonflikt, GOB, Land-Meer-Zone, gesetzliche Regulierung, nachhaltiger Tourismus, landschaftliche Veränderungen, Landwirtschaft.
FAQ: Mallorca - Massentourismus und Umwelt- und Naturschutz im Konflikt
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Massentourismus auf Mallorca und dessen Konflikt mit dem Natur- und Umweltschutz. Sie untersucht die Entwicklung des Tourismus, seine Auswirkungen auf das Ökosystem, die Rolle mangelhafter Gesetzgebung und die Bemühungen von Umweltorganisationen wie der GOB.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Tourismus auf Mallorca, dessen Auswirkungen auf das Ökosystem, Nutzungskonflikte, die Rolle der Gesetzgebung im Umgang mit dem Tourismus und Umweltschutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit. Besonderes Augenmerk liegt auf den Nutzungskonflikten in der Land-Meer-Zone und im Landesinneren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Raum Mallorca - Grundlagen und Nutzungen, Entwicklung des Tourismus, Die jüngere Entwicklung des Tourismus und entstandene Nutzungskonflikte, Mangelhafte Gesetzgebung als Ursache für touristische Übernutzung, Ursachen und Auswirkungen des Tourismus auf das Ökosystem, GOB-Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und Fazit. Einige Kapitel sind im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Bedeutung des Tourismus als wichtigsten Wirtschaftszweig Mallorcas und den Konflikt mit dem Naturraumschutz hervor. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und persönlichen Beobachtungen der Autorin.
Wie beschreibt die Arbeit den Raum Mallorca?
Das Kapitel "Der Raum Mallorca – Grundlagen und Nutzungen" beschreibt die geographischen und klimatischen Grundlagen, gliedert die Insel in drei Naturräume (Serra de Tramuntana, Mittelgebirge/Hügel im Osten und Flachland) und behandelt die Geologie, Topographie, klimatischen Bedingungen und die landwirtschaftliche Nutzung.
Welche Rolle spielt die Gesetzgebung?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Gesetzgebung bei der Regulierung des Tourismus und dessen Auswirkungen auf die Umwelt. Sie weist wahrscheinlich auf Gesetzeslücken und deren Beitrag zur Übernutzung hin und diskutiert Beispiele für unzureichende Regelungen und deren Folgen.
Welche Auswirkungen hat der Tourismus auf das Ökosystem?
Die Arbeit behandelt die konkreten Auswirkungen des Tourismus auf das Ökosystem Mallorcas, gegliedert in Nutzungskonflikte in der Land-Meer-Zone und im Landesinneren. Es werden detailliert ökologische Probleme, deren Auswirkungen auf Tier- und Pflanzenwelt sowie die Landschaft erläutert.
Welche Rolle spielt die GOB?
Die Arbeit befasst sich mit den Maßnahmen der Umweltschutzorganisation GOB zum Schutz der Umwelt Mallorcas vor den negativen Folgen des Massentourismus. Sie stellt die Strategien und Aktivitäten der GOB vor und beleuchtet deren Erfolge und Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Mallorca, Massentourismus, Umweltkonflikt, Naturschutz, Ökosystem, Nutzungskonflikt, GOB, Land-Meer-Zone, gesetzliche Regulierung, nachhaltiger Tourismus, landschaftliche Veränderungen und Landwirtschaft.
- Quote paper
- Tobit Schneider (Author), 2005, Mallorca. Massentourismus im Konflikt mit Umwelt- und Naturschutz., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66974