Die Wirtschaftsethik, sowohl als Teilbereich der philosophischen Ethik als auch Teilbereich der Wirtschaftswissenschaft, beschäftigt sich mit der Frage: Wie eng ist das Verhältnis zwischen Ethik und Ökonomik bzw. zwischen ethisch praktischer Vernunft und ökonomischer Rationalität heute?
Ein weiterer Aspekt der ethischen Diskussion würde dann lauten: Dürfen wir ganz im Sinne der freien Marktwirtschaft alles tun was wir können? Wie erhalten wir ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Menschenwürde auf der einen Seite und der Freiheit der Ökonomie auf der anderen? Wie bearbeiten und vermitteln wir ethische Fragestellungen im wirtschaftlichen Alltag? Was macht Vernunftethik aus?
Nach dem Schweizer Wirtschaftsethiker Peter Ulrich existieren im deutschsprachigen Raum drei wesentliche wirtschaftsethische Konzepte. Zu Beginn wird die Wirtschaftsethik als ‚angewandte Ethik’ definiert und kritisiert. Im folgenden Teilbereich wird Wirtschaftsethik als normative Ökonomik verstanden und zuletzt wird in Abgrenzung zu den eben genannten Ansätzen, die Vernunftethik des Wirtschaftens herausgearbeitet.
Dabei versucht Ulrich die Zwei-Welten-Konzeption aufzulösen, in dem er eine ‚integrative Wirtschaftsethik’ als ‚Vernunftethik des Wirtschaftens’ entwickelt, welche den ethischen Vernunftanspruch und ökonomischen Rationalitätsanspruch zusammen denkt. Diese Modelle werden nun im Einzelnen vorgestellt und kritisch hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Differenzierung von Ethos, Ethik und Moral
- Moral
- Ethos
- Ethik
- Abgrenzung gegenüber verwandten Ansätzen
- Kritik der,angewandten Ethik' (Koslowski/Steinmann/Löhr)
- Wirtschaftsethik als angewandte Ethik?
- Anwendung der Diskursethik?
- Wirtschaftsethik als angewandte Ethik unter wirtschaftlichen Bedingungen?
- Normativen Ökonomik (Homann et al.)
- Implementierungsproblem philosophischer Ethik
- Wirtschaftsethik als angewandte Ökonomik?
- Erklärung von,moralischem' Verhalten statt Wirtschaftsethik?
- Normative Ökonomik als Wirtschaftsethik?
- Merkmale der Integrativen Wirtschaftsethik: Wirtschaftsethik als kritische Grundlagenreflexion der ökonomischen Vernunft
- Diskursethischer Ansatz
- Vernunftethik des Wirtschaftens
- Die sozialökonomische Rationalitätsidee
- Der öffentliche Diskurs als der Ort der ethisch-politischen Integration der Ökonomie
- Schlusserkenntnis
- Die historische Entwicklung der Wirtschaftsethik als Reaktion auf die Trennung von Ethik und Ökonomie
- Die Abgrenzung der Integrativen Wirtschaftsethik von anderen Ansätzen wie der,angewandten Ethik' und der normativen Ökonomik
- Die zentrale Rolle des öffentlichen Diskurses für die ethisch-politische Integration der Ökonomie
- Die Konzeption der sozialökonomischen Rationalitätsidee als Grundlage der Integrativen Wirtschaftsethik
- Die Bedeutung von Vernunft und Moral im Kontext des wirtschaftlichen Handelns
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Beziehung zwischen Moralität und ökonomischer Rationalität im Kontext der Integrativen Wirtschaftsethik, vor. Sie skizziert die historische Entwicklung der Wirtschaftsethik und die Problematik der Zwei-Welten-Konzeption von Ethik und Ökonomie.
- Differenzierung von Ethos, Ethik und Moral: Dieses Kapitel differenziert die Begriffe Moral, Ethos und Ethik, um die Grundlage für die spätere Diskussion der Wirtschaftsethik zu schaffen.
- Abgrenzung gegenüber verwandten Ansätzen: Dieses Kapitel untersucht die Kritik an der,angewandten Ethik' und der normativen Ökonomik als Ansätze für die Wirtschaftsethik.
- Merkmale der Integrativen Wirtschaftsethik: Wirtschaftsethik als kritische Grundlagenreflexion der ökonomischen Vernunft: Dieses Kapitel präsentiert die Integrative Wirtschaftsethik als Vernunftethik des Wirtschaftens und erläutert ihre zentralen Merkmale, darunter den diskursethischen Ansatz und die sozialökonomische Rationalitätsidee.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Beziehung zwischen Moralität und ökonomischer Rationalität im Kontext der Wirtschaftsethik. Sie beleuchtet den Ansatz der Integrativen Wirtschaftsethik als Vernunftethik des Wirtschaftens, die eine Synthese von ethischem Vernunftanspruch und ökonomischer Rationalität anstrebt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Wirtschaftsethik, Integrative Wirtschaftsethik, Vernunftethik, ökonomische Rationalität, Moralität, Diskursethik, sozialökonomische Rationalität, Zwei-Welten-Konzeption, angewandte Ethik, normative Ökonomik.
- Quote paper
- Melanie Wanninger (Author), 2006, Moralität und ökonomische Rationalität - Integrative Wirtschaftsethik als Vernunftethik des Wirtschaftens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66951