Die vorliegende Arbeit ist in zwei Grundlagenkapitel und einen Syntheseteil gegliedert: Nach der Einführung durch das erste Kapitel werden in Kapitel 2 die Grundlagen zum Thema Mergers & Acquisitions gelegt. Die Entwicklung, Motive und Ziele von M&A stellen dabei die Relevanz des Themas M&A dar und führen auf den zentralen Inhalt von Kapitel zwei hin. Die Erläuterungen zur M&A-Defnition haben auch Implikationen für diese Arbeit. In Ermangelung einer einheitlichen Begrifflichkeit werden sowohl die deutsche Schreibweise Akquisition als auch die englische, Acquisitions verwendet.
Der M&A-Prozess als Organisationsmodell von Mergers & Acquisitions steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung und Vorteile der Prozesssichtweise eingegangen und darauf aufbauend die zentralen Aufgaben in den unterschiedlichen Phasen einer M&A Transaktion beschrieben. Im Anschluss daran werden die wesentlichen Kriterien der Erfolgsmessung und der Problematik von Schnittstellen erläutert.
Vor der Untersuchung zu den Erfolgsfaktoren der Dienstleisterunterstützung im M&A-Prozess, werden in Kapitel drei die theoretischen Grundlagen für die Dienstleistungsunternehmen gelegt. Hierfür wird in einem ersten Schritt die intensive Diskussion um den Dienstleistungsbegriff aufgegriffen, die Einordungssystematiken dargestellt und einer Definition gefolgt, die für die Beschreibung der so genannten professionellen Diensteistungen von zentraler Bedeutung ist. Nach der Identifikation von Dienstleistungsunternehmen die sich dem Konzept der professionellen Dienstleister zuordnen lassen, und der Darstellung der Motive für den Einsatz von Dienstleistern, schliesst Kapitel drei mit der Abgrenzung der unterschiedlichen Dienstleister.
Der Syntheseteil der vorliegenden Untersuchung bildet das vierte Kapitel. Dort sollen durch die Zusammenführung der Erkenntnisse aus den beiden Grundlagenteilen die zentralen Er-folgsfaktoren bei der Unterstützung des M&A-Prozesses durch professionelle Dienstleistungsunternehmen herausgearbeitet werden. Hierfür spannen die bisherigen Forschungsansätze und Erkenntnisse den Rahmen für die weiteren Untersuchungen. Dabei wird ein völliger
neuer Weg beschritten - nämlich der Versuch, über die Anlehnung an die Erfolgsfaktoren von Netzwerken, eine Konzeption zur Erfolgsfaktorermittlung zu entwickeln, die sich auf die Unterstützung durch Dienstleister übertragen lässt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Relevanz des Themas
- Strukturierung der Arbeit
- Mergers & Acquisitions
- Grundlagen
- Definition Mergers & Acquisitions
- Entwicklung von M&A
- Motive und Ziele
- Mergers & Acquisitions Prozess
- Prozesscharakter von M&A
- Mergers & Acquisitions Phasen
- Vorfeldphase
- Transaktionsphase
- Integrationsphase
- Schnittstellen im M&A-Prozess
- Dienstleister im M&A-Prozess
- Definitionen und Abgrenzung
- Branchenentwicklung für professionelle Dienstleistungen
- Abgrenzung der professionellen Dienstleister
- Gründe für den Einsatz von professionellen Dienstleistern
- Erfolgsfaktoren der Unterstützung des M&A-Prozesses
- Erfolgsfaktorenforschung
- Stand der Forschung
- Erfolgsmessung
- Bewertung der Ansätze
- Identifikation und Diskussion von Erfolgsfaktoren
- Netzwerkmanagement
- Art, Aufbau und Steuerung von Netzwerken
- Dienstleisternetzwerke in M&A Projekten
- Netzwerkorganisation im M&A-Prozess
- Erfolgsfaktor Dienstleisterselektion
- Auswahlprozess eines geeigneten Beraters
- Schlüsselfaktoren eines Beraters
- Schlüsselfaktoren des Beratungsunternehmens
- Erfolgsfaktor Dienstleistersteuerung
- Prinzipal-Agent-Problematik
- Ursachen von Interessenkonflikten
- Ansätze zur Vermeidung von Interessenkonflikten
- Erfolgsfaktor Dienstleisterallokation
- Professionelle Dienstleister in der Vorfeldphase
- Professionelle Dienstleister in der Transaktionsphase
- Professionelle Dienstleister in der Integrationsphase
- Erfolgsfaktor Dienstleister-Klienten-Beziehung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren, die die Unterstützung des M&A-Prozesses durch Dienstleister beeinflussen. Ziel ist es, wesentliche Faktoren zu identifizieren und zu analysieren, die zum Erfolg oder Misserfolg solcher Prozesse beitragen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle professioneller Dienstleister in den verschiedenen Phasen des M&A-Prozesses.
- Die Bedeutung professioneller Dienstleister im M&A-Prozess
- Erfolgsfaktoren der Dienstleisterunterstützung
- Analyse verschiedener Phasen des M&A-Prozesses im Hinblick auf den Dienstleistereinsatz
- Netzwerkmanagement und Dienstleisterselektion
- Die Rolle von Interessenkonflikten und deren Bewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas dar, nämlich die Erfolgsfaktoren der Unterstützung des M&A-Prozesses durch Dienstleister. Sie skizziert den Aufbau und die Struktur der Arbeit und gibt einen Überblick über den methodischen Ansatz. Die Relevanz wird durch die zunehmende Komplexität von M&A-Transaktionen und die damit verbundene Notwendigkeit professioneller Unterstützung begründet.
Mergers & Acquisitions: Dieses Kapitel liefert die grundlegenden Definitionen und Konzepte zu Mergers & Acquisitions (M&A). Es beschreibt die Entwicklung von M&A-Aktivitäten und analysiert die Motive und Ziele von Unternehmen, die an solchen Transaktionen beteiligt sind. Darüber hinaus wird der M&A-Prozess in seine verschiedenen Phasen (Vorfeldphase, Transaktionsphase, Integrationsphase) unterteilt und deren jeweilige Charakteristika erörtert. Die Schnittstellen zwischen den einzelnen Phasen werden ebenfalls beleuchtet, um die Komplexität des Gesamtprozesses zu verdeutlichen.
Dienstleister im M&A-Prozess: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung verschiedener Arten von Dienstleistern im M&A-Kontext. Es analysiert die Entwicklung des Marktes für professionelle Dienstleistungen in diesem Bereich und beleuchtet die Gründe, warum Unternehmen professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Dabei werden Aspekte wie die zunehmende Spezialisierung und die Komplexität von M&A-Transaktionen berücksichtigt.
Erfolgsfaktoren der Unterstützung des M&A-Prozesses: Das Kernkapitel analysiert die Erfolgsfaktoren, die die Unterstützung des M&A-Prozesses durch Dienstleister beeinflussen. Es beginnt mit einer Literaturrecherche zum Stand der Forschung und der Erfolgsmessung in diesem Gebiet. Anschließend werden verschiedene Erfolgsfaktoren identifiziert und diskutiert, darunter Netzwerkmanagement, Dienstleisterselektion, Dienstleistersteuerung und Dienstleisterallokation. Jeder Faktor wird detailliert untersucht, einschließlich der Herausforderungen, wie beispielsweise die Prinzipal-Agent-Problematik.
Schlüsselwörter
Mergers & Acquisitions (M&A), Dienstleister, Erfolgsfaktoren, Netzwerkmanagement, Dienstleisterselektion, Dienstleistersteuerung, Dienstleisterallokation, Prinzipal-Agent-Problematik, Integration, Transaktion, Vorfeldphase, Beratung, Unternehmensberatung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Erfolgsfaktoren der Unterstützung des M&A-Prozesses durch Dienstleister
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren, die die Unterstützung des Mergers & Acquisitions (M&A)-Prozesses durch professionelle Dienstleister beeinflussen. Das Ziel ist die Identifizierung und Analyse wesentlicher Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg solcher Prozesse beitragen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Bedeutung professioneller Dienstleister im M&A-Prozess, Erfolgsfaktoren der Dienstleisterunterstützung, Analyse der verschiedenen Phasen des M&A-Prozesses (Vorfeld-, Transaktion-, Integrationsphase) im Hinblick auf den Dienstleistereinsatz, Netzwerkmanagement und Dienstleisterselektion, sowie die Rolle von Interessenkonflikten und deren Bewältigung.
Welche Phasen des M&A-Prozesses werden betrachtet?
Die Arbeit unterteilt den M&A-Prozess in drei Phasen: die Vorfeldphase, die Transaktionsphase und die Integrationsphase. Jede Phase wird im Hinblick auf den Einsatz und die Rolle professioneller Dienstleister analysiert.
Welche Rolle spielen professionelle Dienstleister im M&A-Prozess?
Professionelle Dienstleister spielen eine entscheidende Rolle im M&A-Prozess. Die Arbeit untersucht ihre Bedeutung in allen drei Phasen und analysiert, wie ihre Unterstützung den Erfolg des Prozesses beeinflusst. Die zunehmende Komplexität von M&A-Transaktionen macht den Einsatz professioneller Unterstützung unerlässlich.
Welche Erfolgsfaktoren werden untersucht?
Die Arbeit identifiziert und analysiert mehrere Erfolgsfaktoren, darunter: Netzwerkmanagement (Art, Aufbau und Steuerung von Netzwerken, Dienstleisternetzwerke in M&A-Projekten), Dienstleisterselektion (Auswahlprozess, Schlüsselfaktoren des Beraters und des Beratungsunternehmens), Dienstleistersteuerung (Prinzipal-Agent-Problematik, Interessenkonflikte und deren Vermeidung) und Dienstleisterallokation (Einsatz von Dienstleistern in den verschiedenen Phasen).
Wie wird die Prinzipal-Agent-Problematik berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht die Prinzipal-Agent-Problematik im Kontext des M&A-Prozesses und analysiert, wie Interessenkonflikte zwischen dem Auftraggeber (Prinzipal) und dem Dienstleister (Agent) entstehen und wie diese vermieden oder bewältigt werden können.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Literaturrecherche, um den Stand der Forschung zu den Erfolgsfaktoren im M&A-Prozess zu ermitteln. Die Analyse der Erfolgsfaktoren erfolgt durch die detaillierte Untersuchung der oben genannten Faktoren und deren Einfluss auf den Erfolg des M&A-Prozesses.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mergers & Acquisitions (M&A), Dienstleister, Erfolgsfaktoren, Netzwerkmanagement, Dienstleisterselektion, Dienstleistersteuerung, Dienstleisterallokation, Prinzipal-Agent-Problematik, Integration, Transaktion, Vorfeldphase, Beratung, Unternehmensberatung.
- Quote paper
- Fabio Di Gregorio (Author), 2006, Erfolgsfaktoren der Unterstützung des M&A-Prozesses durch Dienstleister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66899