Einen Packbereich gibt es dabei in den meisten Distributionszentren.
Eine Methode oder ein Modell, mit dem man den Packbereich dimensionieren
kann, existiert allerdings nicht. Das Verpackungssystem - also der Packbereich
- soll dabei möglichst effektiv betrieben werden, da der Packbereich beträtliche Kosten
verursacht und Investitionen bindet. Jedes Verpackungssystem muss sich letztendlich im Sinne der
spezifischen Anforderungen leistungs- und kostenorientiert darstellen lassen. Dabei muss
der Packbereich seinen Anforderungen und Aufgaben gerecht werden, aber zugleich auch
der wirtschaftlichen und umsetzungsbezogenen Effizienz des Gesamtsystems dienen. Dabei
ist darauf zu achten, funktionstypische Einzelergebnisse nicht nur für sich alleine zu
betrachten, sondern diese in den systemintegrativen Zusammenhang zu bringen. Jeder
Eingriff in ein logistisches System verändert Strukturen und Abläufe, die in entsprechen-
der Weise leistungs- und kostenmässig reagieren. Dabei ist aus ganzheitlicher Sicht nicht
der einzelne Prozess entscheidend, sondern die Summe der Prozesse. Daß dies teilweise
ungleichgewichtig zu Verbesserungen und Verschlechterungen führt, lässt sich nicht immer
vermeiden, ist aber im Sinne des Gesamtoptimums zwingend erforderlich. Um die komplexen Zusammenhänge der Strukturen eines Distributionszentrums und damit
auch des Packbereiches zu analysieren, wird eine Vorgehensweise gewählt, wie sie später dargestellt ist. Mit einer solchen Vorgehensweise lässt sich im Besonderen
bei folgenden Fragestellungen eine Klärung erwarten:
• Welche Prozesse sind für die Dimensionierung entscheidend?
• Welche Rolle spielen die Auftrags-, Produkt- und Kundenstruktur bei der Planung
eines Packbereiches?
• Welche Arbeitsinhalte sind in einem Packbereich vorzufinden?
• Wie soll ein Packbereich dimensioniert werden, um einen bestimmten Servicegrad
zu erreichen?
Wie könnte nun die Dimensionierung eines Packbereichs vor sich gehen und welche Modellierungsansätze stehen zur Verfügung? Bezüglich verwendbarer Modellierungsansätze werden vier verschiedene Lösungswege skizziert:
• die Inifitesimalrechnung,
• die lineare Programmierung,
• die Warteschlangentheorie,
• sowie ein selbst entwickeltes intuitives Modell.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Modellentwicklung
- Fallstudien
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt auf die Entwicklung eines Modells zur Dimensionierung des Packbereichs in Distributionszentren ab. Das Modell soll eine effiziente Planung und Gestaltung dieser Bereiche ermöglichen.
- Dimensionierung des Packbereichs
- Optimierung von Logistikprozessen
- Entwicklung eines mathematischen Modells
- Anwendung des Modells in realen Fallstudien
- Bewertung der Modellgüte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Bedeutung der effizienten Dimensionierung von Packbereichen in Distributionszentren. Sie führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung verdeutlicht den Bedarf an einem verbesserten Planungsinstrument für die Gestaltung und Dimensionierung von Packbereichen, um Kosten zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Sie liefert den Kontext für die gesamte Arbeit und begründet die Notwendigkeit der Modellentwicklung.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen, die für die Modellentwicklung essentiell sind. Es beschreibt relevante Konzepte aus der Logistik und der Fördertechnik, die für das Verständnis des Problems und die Entwicklung einer Lösung notwendig sind. Die Kapitel beschreibt verschiedene bestehende Ansätze zur Packbereichsdimensionierung und analysiert deren Stärken und Schwächen. Es legt das Fundament für die spätere Modellbildung, indem es die relevanten Parameter und Einflussfaktoren definiert und beschreibt.
Modellentwicklung: Das Kapitel erläutert den detaillierten Prozess der Modellentwicklung. Es beschreibt die einzelnen Modellierungsschritte, die Annahmen und Vereinfachungen, die getroffen wurden, sowie die mathematischen Grundlagen des Modells. Es werden die verschiedenen Einflussfaktoren berücksichtigt und deren Gewichtung innerhalb des Modells dargestellt. Das Kapitel dokumentiert die Methodik der Modellbildung und rechtfertigt die gewählten Ansätze. Die Entwicklung des Modells wird Schritt für Schritt nachvollziehbar dargestellt.
Fallstudien: In diesem Kapitel wird das entwickelte Modell auf reale Fallstudien angewendet. Die Ergebnisse werden analysiert und mit den Ergebnissen aus existierenden Ansätzen verglichen. Es wird die praktische Anwendbarkeit des Modells evaluiert und dessen Güte bewertet. Der Vergleich mit realen Daten ermöglicht eine Einschätzung der Praxistauglichkeit und der Genauigkeit des entwickelten Modells. Die Fallstudien dienen als Validierung des Modells.
Schlüsselwörter
Packbereichsdimensionierung, Distributionszentren, Logistik, Fördertechnik, Modellentwicklung, Optimierung, Materialfluss, Effizienz, Kostenreduktion.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Modell zur Dimensionierung des Packbereichs in Distributionszentren
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines mathematischen Modells zur effizienten Dimensionierung des Packbereichs in Distributionszentren. Ziel ist es, ein Planungsinstrument zu schaffen, das die Planung und Gestaltung dieser Bereiche optimiert und Kosten reduziert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Modellentwicklung, Fallstudien und Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung stellt den Kontext dar und beschreibt die Notwendigkeit der Modellentwicklung. Die Theoretischen Grundlagen liefern die notwendigen logistischen und technischen Konzepte. Das Kapitel Modellentwicklung beschreibt detailliert den Modellierungsprozess. Die Fallstudien validieren das Modell anhand realer Daten. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung und ein Ausblick.
Welche Ziele werden mit der Modellentwicklung verfolgt?
Die Hauptziele sind die Dimensionierung des Packbereichs, die Optimierung von Logistikprozessen und die Entwicklung eines anwendbaren mathematischen Modells zur effizienten Planung und Gestaltung des Packbereichs. Die Modellgüte wird durch Anwendung in realen Fallstudien bewertet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Dimensionierung des Packbereichs, die Optimierung von Logistikprozessen, die Entwicklung eines mathematischen Modells, die Anwendung des Modells in realen Fallstudien und die abschließende Bewertung der Modellgüte. Dabei werden relevante Konzepte aus der Logistik und Fördertechnik berücksichtigt.
Wie wird das Modell entwickelt und validiert?
Das Kapitel "Modellentwicklung" beschreibt detailliert den Prozess der Modellbildung, inklusive der getroffenen Annahmen und Vereinfachungen. Die Validierung erfolgt durch die Anwendung des Modells in realen Fallstudien (Kapitel "Fallstudien"). Die Ergebnisse werden analysiert und mit bestehenden Ansätzen verglichen, um die Praxistauglichkeit und Genauigkeit zu evaluieren.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beschreibt relevante Konzepte aus der Logistik und Fördertechnik. Es analysiert bestehende Ansätze zur Packbereichsdimensionierung und deren Stärken und Schwächen, um die Grundlage für die Modellentwicklung zu legen. Relevante Parameter und Einflussfaktoren werden definiert und beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Packbereichsdimensionierung, Distributionszentren, Logistik, Fördertechnik, Modellentwicklung, Optimierung, Materialfluss, Effizienz, Kostenreduktion.
- Quote paper
- Philipp Bittner (Author), 2005, Entwicklung eines Modells zur Dimensionierung eines Packbereiches in Distributionszentren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66884