Die Internetforschung hat sich in den letzten zehn Jahren im Fächerkanon der ethnologischen Disziplinen weitgehend etabliert. Mit der Öffnung des Internets für private und gewerbliche Zwecke Mitte der 90er Jahre sind auch in kultureller und sozialer Hinsicht eine Vielzahl an neuen Phänomenen im Cyberspace entstanden, welche die Ethnologie heute vor neue Herausforderungen stellen. Konzepte und Methoden sollten daher überprüft, verändert und an die sich beständig in Bewegung befindlichen Strukturen des Internets angepasst werden, der Ethnograph muss sich ein völlig neues Feld zu Eigen machen, und neue ethische Leitlinien müssen erarbeitet werden.
Die vorliegende Seminararbeit setzt sich mit dem gegenwärtigen methodischen und methodologischen Stand der ethnologischen Internetforschung auseinander.
Zunächst wird der Begriff der Feldforschung geklärt, damit eine sinnvolle Differenzierung zur Feldforschung im Netz erfolgen kann. Im Anschluss daran folgt ein historischer Überblick über die Entwicklung des Internets sowie ferner ein kurzer Abriss über die frühe Internetforschung. Im Hauptteil des Textes wird eine Annäherung an die neuere und gegenwärtige Methodik der Online-Feldforschung versucht, die sich im Wesentlichen an den theoretischen Teilen der Ethnographien "Cyberidentities at War. Der Molukkenkonflikt im Internet" von Birgit Bräuchler und Virtual Ethnography von Christine Hine orientiert. Den Abschluss werden einige Betrachtungen zur ethischen Dimension der Internetforschung bilden. Fragen der Repräsentation von ethnographischem Material werden bewusst außen vor gelassen da dies den Rahmen sprengen würde.
Ausgangspunkt des Textes bildet die These, dass der Cyberspace einiger spezifischer Methoden bedarf, um sinnvoll untersucht zu werden, und eine unreflektierte Übertragung von gängigen Theorien und Methoden aus der so genannten Offline-Feldforschung nicht erfolgen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriffsklärung „Feldforschung“
- 2. Historischer Abriss zur Entwicklung des Internets
- 3. Entwicklung der Internetforschung
- 4. Methodik der ethnologischen Internetforschung
- 4.1 Theoretische Grundlagen zur Feldforschung im Internet
- 4.2 Das Feld
- 4.3 Forschungsquellen
- 4.4 Die Person des Ethnographen
- Ethische Aspekte
- Schlussbemerkung
- Zitierte Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der gegenwärtigen Methodik der ethnologischen Internetforschung. Dabei werden die Besonderheiten der Feldforschung im Netz im Vergleich zur traditionellen Feldforschung herausgearbeitet. Der Text analysiert die Entwicklung des Internets, die Entstehung der Internetforschung und die Herausforderungen, die sich für die Ethnologie im Cyberspace stellen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Feldforschung“ im Kontext des Internets
- Historische Entwicklung des Internets und seine Auswirkungen auf die Ethnologie
- Methodik der ethnologischen Internetforschung, insbesondere theoretische Grundlagen und praktische Aspekte
- Ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Internetforschung
- Die Bedeutung des "engaged learning" für die Ethnologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt die Relevanz der Internetforschung für die Ethnologie dar und skizziert den Forschungsgegenstand der Arbeit. Die Bedeutung des Cyberspace als neues Forschungsfeld und die Notwendigkeit einer spezifischen Methodik für die Online-Feldforschung werden hervorgehoben.
1. Begriffsklärung „Feldforschung“
Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Feldforschung und die Entwicklung des Begriffs seit Malinowski. Es wird die Bedeutung der "Teilnehmenden Beobachtung" für die Ethnologie hervorgehoben und die Notwendigkeit eines reflektierten und "engaged learning" betont.
2. Historischer Abriss zur Entwicklung des Internets
Hier wird ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung des Internets gegeben und die Bedeutung der Öffnung des Internets für private und gewerbliche Zwecke Mitte der 90er Jahre für die Ethnologie beleuchtet.
3. Entwicklung der Internetforschung
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Internetforschung und die neuen Herausforderungen, die sich durch die sozialen und kulturellen Phänomene im Cyberspace für die Ethnologie stellen.
4. Methodik der ethnologischen Internetforschung
In diesem Kapitel werden die theoretischen und praktischen Aspekte der Feldforschung im Internet behandelt, wobei sich der Text insbesondere auf die Werke von Birgit Bräuchler und Christine Hine stützt. Es werden die unterschiedlichen Forschungsquellen, die Rolle des Ethnographen und die Herausforderungen der Datenerhebung und -analyse im Cyberspace beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ethnologie, Internetforschung, Feldforschung, Cyberspace, Ethnographie, Online-Feldforschung, "engaged learning", Datenanalyse, ethische Aspekte, Internetkultur, Repräsentation, "Cyberidentities at War", "Virtual Ethnography".
- Quote paper
- Philipp Einhäuser (Author), 2006, Feldforschung im Internet aus ethnologischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66846