Ein Artikel der «Welt am Sonntag» vom 8. Mai 2005 stellte die Frage: «Wie viel Sex brauchen Altersheim-Bewohner?». Daraufhin begann die Autorin ein im Jahr 2004 durchgeführtes Praktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung der Altenhilfe zu reflektieren. Ein Bewohner dieser Einrichtung sprach offen mit der Autorin über Gefühle und Wünsche bezüglich seiner Sexualität, äußerte aber zugleich die Einschränkungen zur Ausübung von Sexualität in diesem Pflegeheim. Außerdem kam die Erinnerung an die zum Teil unprofessionellen Bemerkungen des Pflegepersonals über die Sexualität einzelner Bewohner zurück in das Bewusstsein der Autorin. So entstand die Idee herauszufinden, wie sich das gezeigte Verhalten des Pflegepersonals begründen lässt. Hierzu waren die Rahmenbedingungen zu untersuchen: Welche Einschränkungen der Sexualität im Alter gelten und wie sich diese speziell in stationären Pflegeeinrichtungen der Altenhilfe darstellen.
Im Hintergrund der Auseinandersetzung mit diesem Thema stehen die rechtlichen und sozialstaatlichen Regelungen, welche jedem Menschen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tode ermöglichen und ihn vor besonderen Härten bewahren sollen. In der Lebensphase des Alterns sind einige grundlegende Menschenrechte von besonderer Relevanz. Sie werden daher im Sinne eines Vorwortes für alles Nachfolgende kurz dargestellt.(...)
Darum soll in dieser Diplomarbeit untersucht werden, ob Sexualität im Alter ein Tabu ist. Der Fokus richtet sich dabei auf den Umgang mit Sexualität in Pflegeheimen. Es wird untersucht, ob Sexualität in Pflegeheimen ein Tabu darstellt, wie die Mitarbeiter in der Pflege damit umgehen, welche Erfahrungen sie damit gemacht haben und welche Faktoren die Sexualität von Bewohnern in Pflegeeinrichtungen beeinflussen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Darstellung und Auswertung einer durchgeführten empirischen Untersuchung mit Pflegenden einer stationären Pflegeinrichtung der Altenhilfe.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Alter
- 2.1 Alter - was heißt das?
- 2.2 Demographische Entwicklung
- 2.3 Bilder und Wahrnehmung von alten Menschen
- 2.4 Fazit
- 3 Sexualität im Alter
- 3.1 Sexualität des Menschen
- 3.2 Forschungen über Sexualität im Alter
- 3.2.1 Sexualität von Männern im Alter
- 3.2.2 Sexualität von Frauen im Alter
- 3.2.3 Wünsche zur Sexualität im Alter
- 3.3 Biographische Einflüsse
- 3.3.1 Einflüsse auf die Sexualität im Alter
- 3.3.2 Erkrankungen und Veränderungen des Körpers
- 3.3.3 Partnerschaften
- 3.4 Einstellungen und Vorurteile zur Sexualität im Alter
- 3.5 Fazit
- 4 Sexualität und Pflege
- 4.1 Sexualität im Pflegealltag
- 4.2 Empfindungen von Pflegenden
- 4.3 Sexualität in stationären Einrichtungen der Altenhilfe
- 4.3.1 Intim- und Privatsphäre
- 4.3.2 Demenz und Sexualität
- 4.3.3 Umgang der Pflegenden mit Sexualität von Bewohnern
- 4.4 Alternative Umgangsformen
- 4.5 Fazit
- 5 Methodenteil
- 5.1 Entwicklung der Forschungsfrage
- 5.2 Untersuchungsmethode
- 5.2.1 Das episodische Interview
- 5.2.2 Technik des Interviewens
- 5.2.3 Transkription und Datenschutz
- 5.2.4 Auswertungsmethode
- 5.3 Durchführung und Verlauf der Erhebung
- 5.3.1 Vorstellung des Leitfadens
- 5.3.2 Feldzugang
- 5.3.3 Durchführung der Interviews
- 5.3.4 Auswertung
- 6 Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Sexualität im Alter, insbesondere in stationären Pflegeeinrichtungen. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen und Einschränkungen der Sexualität älterer Menschen zu beleuchten und das Verhalten des Pflegepersonals in diesem Kontext zu analysieren. Die Studie basiert auf rechtlichen und sozialstaatlichen Grundlagen, die ein menschenwürdiges Leben im Alter garantieren sollen.
- Sexualität älterer Menschen und deren Wahrnehmung
- Einschränkungen der Sexualität im Alter in Pflegeeinrichtungen
- Der Umgang des Pflegepersonals mit der Sexualität der Bewohner
- Rechtliche und ethische Aspekte der Sexualität im Alter
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, ausgehend von einem Zeitungsartikel über Sexualität in Altersheimen. Die Autorin beschreibt ihre Motivation, die Rahmenbedingungen und Einschränkungen der Sexualität im Alter, besonders in stationären Einrichtungen, zu untersuchen. Sie verweist auf die Bedeutung von Grundrechten wie Menschenwürde, körperliche Unversehrtheit und Unverletzlichkeit der Wohnung für ältere Menschen und deren Relevanz im Kontext von Pflege. Die "Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen" wird als wichtiger Bezugspunkt genannt.
2 Das Alter: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Alterns. Es beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem Begriff "Alter" selbst, gefolgt von einer Betrachtung der demografischen Entwicklung und der gesellschaftlichen Bilder und Wahrnehmungen von alten Menschen. Die Kapitelteile untersuchen, wie diese Faktoren die individuelle Erfahrung des Alterns beeinflussen können und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des komplexen Prozesses des Alterns und der damit verbundenen Herausforderungen.
3 Sexualität im Alter: Dieses Kapitel widmet sich umfassend dem Thema Sexualität im Alter. Es beginnt mit einer allgemeinen Betrachtung der menschlichen Sexualität und geht dann auf spezifische Forschungsergebnisse zur Sexualität älterer Männer und Frauen ein. Biografische Einflüsse, körperliche Veränderungen und Erkrankungen, sowie Partnerschaften und die Einstellungen und Vorurteile gegenüber Sexualität im Alter werden eingehend diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die Komplexität und Vielschichtigkeit der Sexualität im Alter und deren Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren.
4 Sexualität und Pflege: Dieses Kapitel untersucht den Kontext von Sexualität und Pflege, insbesondere in stationären Einrichtungen. Es befasst sich mit der Sexualität im Pflegealltag, den Empfindungen des Pflegepersonals, der konkreten Situation in Altenheimen bezüglich Intimsphäre, Demenz und Sexualität sowie mit dem Umgang der Pflegenden mit der Sexualität der Bewohner. Verschiedene Umgangsformen und deren Vor- und Nachteile werden diskutiert. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und den Möglichkeiten, die Würde und die Bedürfnisse älterer Menschen in Bezug auf Sexualität zu berücksichtigen.
5 Methodenteil: Dieser Abschnitt beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Die Entwicklung der Forschungsfrage, die gewählte Untersuchungsmethode (episodisches Interview), die Technik des Interviewens, die Transkription, der Datenschutz und die Auswertungsmethode werden detailliert erläutert. Der Zugang zum Feld, die Durchführung der Interviews und die Auswertung der Daten werden ebenfalls beschrieben. Der Fokus liegt auf der Transparenz und der Nachvollziehbarkeit der Forschungsmethode.
Schlüsselwörter
Sexualität im Alter, Pflege, Altenhilfe, stationäre Einrichtungen, Menschenwürde, Grundrechte, Pflegepersonal, Einstellungen, Vorurteile, Demenz, Intimsphäre, Forschungsmethoden, qualitative Forschung, episodisches Interview.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sexualität im Alter - Eine qualitative Studie
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Sexualität älterer Menschen, insbesondere in stationären Pflegeeinrichtungen. Sie beleuchtet die Rahmenbedingungen und Einschränkungen der Sexualität älterer Menschen und analysiert das Verhalten des Pflegepersonals in diesem Kontext.
Welche Aspekte der Sexualität im Alter werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Sexualität im Alter, darunter die Wahrnehmung von Sexualität im Alter, Einschränkungen der Sexualität in Pflegeeinrichtungen, den Umgang des Pflegepersonals mit der Sexualität der Bewohner, rechtliche und ethische Aspekte sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation. Es werden sowohl biologische und gesellschaftliche als auch persönliche Faktoren berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Thema "Alter" (inklusive demografischer Entwicklung und gesellschaftlicher Wahrnehmung), ein Kapitel zur Sexualität im Alter (mit Fokus auf Forschungsergebnisse und biografischen Einflüssen), ein Kapitel zu Sexualität und Pflege (mit besonderem Augenmerk auf den Alltag in stationären Einrichtungen und den Umgang mit Demenz), ein Methodenteil (mit detaillierter Beschreibung der Forschungsmethodik, inklusive episodischem Interview) und schließlich ein Kapitel mit den Ergebnissen der Studie.
Welche Methode wurde in der Studie verwendet?
Die Studie verwendet die qualitative Forschungsmethode des episodischen Interviews. Der Methodenteil beschreibt detailliert die Entwicklung der Forschungsfrage, die Durchführung der Interviews, die Transkription, den Datenschutz und die Auswertungsmethode. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Methode wird betont.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die konkreten Ergebnisse der Studie sind im entsprechenden Kapitel zusammengefasst. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Rahmenbedingungen und Einschränkungen der Sexualität älterer Menschen in Pflegeeinrichtungen und den Umgang des Pflegepersonals mit dieser Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sexualität im Alter, Pflege, Altenhilfe, stationäre Einrichtungen, Menschenwürde, Grundrechte, Pflegepersonal, Einstellungen, Vorurteile, Demenz, Intimsphäre, Forschungsmethoden, qualitative Forschung, episodisches Interview.
Welche rechtlichen und ethischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit beruft sich auf rechtliche und sozialstaatliche Grundlagen, die ein menschenwürdiges Leben im Alter garantieren sollen. Die "Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen" wird als wichtiger Bezugspunkt genannt. Die Aspekte der Menschenwürde, körperlichen Unversehrtheit und Unverletzlichkeit der Wohnung spielen eine zentrale Rolle.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Thematik der Sexualität im Alter und dem Leben älterer Menschen in Pflegeeinrichtungen auseinandersetzen, einschließlich Pflegepersonal, Angehörige, Wissenschaftler und Entscheidungsträger im Gesundheits- und Sozialwesen.
Wo kann ich die vollständige Arbeit einsehen?
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen, falls vorhanden].
- Quote paper
- Diplom Pflegewirtin Manuela Kästner (Author), 2006, Sexualität im Alter. (K)ein Tabu im Pflegeheim, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66772