Das Verhältnis der Gläubigen zur Kirche hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant geändert. Viele Menschen haben heutzutage eine problembehaftete Stellung zur häufig als überholt und starrsinnig angesehenen Haltung der Kirche. In vielen Bereichen des heutigen Lebens wird die Kirche nicht mehr als Autorität anerkannt. Auch in meinem Bekanntenkreis gibt es Personen, die mit der katholischen Kirche „nichts mehr zu tun haben wollen“, und aus der Kirche ausgetreten sind, aber dennoch von sich behaupten, gläubig zu sein und nach den Geboten Jesu Christi zu leben.
Wieder andere sind zwar noch Mitglied der katholischen Gemeinschaft, beschränken sich aber in der Teilnahme an Gottesdiensten hauptsächlich auf Weihnachten und Ostern und nehmen auch am übrigen Gemeindeleben nicht teil.
Wie kann es sein, dass in der modernen Welt viele Menschen an Gott und Jesus Christus glauben, die Lehrmeinung der Kirche jedoch ganz oder teilweise ablehnen?
Ist es statthaft, sein Leben als »anonymer Christ« zu leben und sozusagen seinen „Privatglauben“ zu pflegen, oder ist die Kirche im Sinne Jesu Christi nicht ein unbedingter Bestandteil des Glaubens?
Ist es nicht falsch, sich von der Kirche zu distanzieren und sich von außen ein Urteil über sie zu bilden, gleichzeitig aber zu behaupten, ein gläubiger Christ zu sein?
Diese Fragen sollen im Rahmen dieser Arbeit behandelt und geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Definition des Glaubens von der Vergangenheit bis zur Gegenwart
- Die Bestimmung des Begriffs Kirche
- Der Glaube des modernen Christen
- Die Sicht der Kirche zu ihrer eigenen Notwendigkeit
- Der Glaube in der Kirche
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Kirche für den Glauben. Im Kontext einer sich wandelnden gesellschaftlichen und religiösen Landschaft stellt sich die Frage, wie der Glaube des modernen Menschen zur Institution Kirche steht. Die Arbeit analysiert die historischen und theologischen Grundlagen des Glaubensbegriffs sowie die Bedeutung der Kirche in der christlichen Tradition. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen und Debatten bezüglich der Rolle der Kirche in der heutigen Zeit beleuchtet.
- Die Definition des Glaubens in der Vergangenheit und Gegenwart
- Die Rolle der Kirche in der christlichen Tradition
- Der Glaube des modernen Menschen
- Die Bedeutung der Kirche für den heutigen Glauben
- Die Herausforderungen und Debatten rund um die Rolle der Kirche in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die aktuelle Problematik des Verhältnisses zwischen Kirche und Glauben. Es wird die Frage nach der Bedeutung der Kirche für den modernen Christen gestellt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
- Zur Definition des Glaubens von der Vergangenheit bis zur Gegenwart: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung des Glaubensbegriffs von der Antike bis zur Gegenwart. Es werden die verschiedenen Strömungen und Interpretationen des Glaubensbegriffs in der Bibel, der Theologie und der Philosophie beleuchtet.
- Die Bestimmung des Begriffs Kirche: In diesem Kapitel wird der Begriff "Kirche" aus theologischer und historischer Perspektive erörtert. Es werden die verschiedenen Definitionen und Verständnisweisen der Kirche in der christlichen Tradition vorgestellt.
- Der Glaube des modernen Christen: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie der Glaube des modernen Menschen geprägt ist. Es werden die Herausforderungen und Veränderungen des Glaubens in der heutigen Zeit beleuchtet sowie die unterschiedlichen Formen des Glaubens in der modernen Gesellschaft analysiert.
- Die Sicht der Kirche zu ihrer eigenen Notwendigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Sicht der Kirche auf ihre eigene Bedeutung und Rolle in der Welt. Es werden die Argumente der Kirche für ihre eigene Notwendigkeit und ihre missionarische Aufgabe dargestellt.
- Der Glaube in der Kirche: Dieses Kapitel analysiert den Glauben aus kirchlicher Perspektive. Es werden die verschiedenen Elemente des Glaubenslebens in der Kirche vorgestellt, wie z. B. die Sakramente, die Liturgie, die Verkündigung und die Gemeinschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die zentralen Themen des Glaubens und der Kirche. Schlüsselbegriffe sind: Glaube, Kirche, Theologie, Christentum, moderne Gesellschaft, Glaube des modernen Christen, Institution, Tradition, Bedeutung, Rolle, Herausforderungen, Debatten, Gottesbeziehung, Offenbarung, Transzendenz.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Klaus Wewer (Author), 2006, Die Bedeutung der Kirche für den Glauben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66768