Während des Projektes wird der Frage nachgegangen, inwieweit ‚Pferdestärken Kinder stärken’, d.h. inwiefern die Kinder kooperative Kompetenzen im gemeinsamen Umgang mit einem Pferd erwerben und diese auf andere Situationen transferieren können. Hierzu wird zunächst von den allgemeinen Beobachtungen während des Unterrichts ausgehend im ersten Teil der Arbeit die theoretischen Grundlagen zu den Bereichen Verhaltensauffälligkeiten und soziales Lernen, speziell Kooperation erläutert und die zugrunde liegende Sichtweise und Definition für die sich anschließende Förderung klar umrissen. Aufbauend auf dem theoretischen Hintergrundwissen wird die Lerngruppe im Hinblick auf den Entwicklungsstand, die Verhaltensauffälligkeiten und sozialen Kompetenzen beschrieben und somit die Auswahl der Kinder für diese pädagogische Förderung begründet. Daran schließt sich in einem zweiten Teil die Legitimation der pädagogischen Maßnahme des Reitprojektes an. Im dritten Teil der Arbeit wird zunächst die Einbettung des Reitprojektes in den Regelunterricht erläutert. Darauf folgend werden einzelne Frequenzen des Reitprojektes dargestellt und beobachtetes Verhalten der Lerngruppe reflektiert. In der Gesamtreflexion werden projektumfassende Entwicklungen aufgezeigt und es wird analysiert, inwieweit erworbene Handlungsstrategien auf andere Unterrichtssituationen transferiert werden konnten.
Abschließend werden Überlegungen angestellt, die die Bedeutung und Wirksamkeit des Projekts hinterfragen. Gleichzeitig werden Verbesserungsvorschläge angedacht und ein Fazit für die Fortführung des Projekts gezogen.
Die Erfolge der Förderung sollen sich in beobachtbaren Veränderungen im Verhalten der Kinder niederschlagen. Die Verhaltensbeobachtung ist demzufolge sowohl zur Indikation der Verhaltensauffälligkeiten, als auch zur Erfolgskontrolle der pädagogischen Maßnahme erforderlich. Im Anhang befinden sich Beobachtungsprotokolle, die das Problemverhalten spezifizieren und als Grundlage für die Fördermaßnahme dienen. Des Weiteren sind Beobachtungsprotokolle sowie ein Dokumentarfilm angehängt, die einen Überblick über den Projektverlauf liefern, das Zielverhalten darlegen und die von den Kindern erworbenen Handlungskompetenzen verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- I. TEIL THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZU VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN UND DEM SOZIALEN LERNEN
- 1. VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN
- 1.1 DEFINITION VERHALTENSAUFFÄLLIGKEIT UND -STÖRUNG
- 1.2 ABGRENZUNG ZWISCHEN, NORMALEM' UND, ABWEICHENDEM' VERHALTEN
- 1.3 URSACHEN VON VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN BZW. -STÖRUNGEN
- 2. SOZIALES LERNEN
- 2.1 SOZIALES LERNEN IM SPORTUNTERRICHT
- 2.2 DER KOMPETENZBEGRIFF
- 2.3 SOZIALE KOMPETENZEN UND DER KOOPERATIONSBEGRIFF
- 2.4 ENTWICKLUNG SOZIALER KOMPETENZEN
- 2.5 ERWARTUNGSHORIZONT FÜR DIE ERSTE UND ZWEITE ENTWICKLUNGSSTUFE
- 3. LERNGRUPPENBESCHREIBUNG
- 3.1 LERNVORAUSSETZUNGEN
- 3.1.1 Auf welcher Stufe der Entwicklung stehen die Kinder?
- 3.1.2 Welche Kompetenzen sind im Bereich des sozialen Lernens vorhanden?
- 3.1.3 Welche inner- und außerschulischen Fördermaßnahmen erfolgten bisher?
- II. TEIL THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM REITPROJEKT
- 1. REITEN ALS BESONDERE PÄDAGOGISCHE MABNAHME
- 1.1 BEZIEHUNGSFÄHIGKEIT DES PFERDES
- 1.2 BEWEGUNGSLERNEN UND MOTIVATIONSCHARAKTER
- 1.3 WAHRNEHMUNGSFÖRDERUNG
- III. TEIL PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG DES REITPROJEKTES
- 1. ORGANISATION IM SCHULALLTAG
- 2. GRUNDMUSTER DER PROJEKTSTUNDEN
- 3. EXEMPLARISCHE DARSTELLUNG EINZELNER LERNSITUATIONEN IM BEREICH ,KOOPERATION'
- 3.1 GEMEINSAME ZIELVERFOLGUNG UND PROBLEMLÖSUNG
- 3.2 AUFSCHIEBEN EIGENER BEDÜRFNISSE
- 3.3 HANDLUNGSWEISEN REFLEKTIEREN
- 4. REFLEXION EXEMPLARISCHER LERNSITUATIONEN
- 4.1 REFLEXION DER GEMEINSAMEN ZIELVERFOLGUNG
- 4.2 REFLEXION ÜBER DAS AUFSCHIEBEN VON BEDÜRFNISSEN
- 4.3 REFLEXION ÜBERDACHTER HANDLUNGSSTRATEGIEN
- 5. GESAMTREFLEXION
- 6. AUSBLICK
- Definition und Abgrenzung von Verhaltensauffälligkeiten und -störungen
- Soziale Lernprozesse im Sportunterricht und die Bedeutung von Kooperation
- Reiten als besondere pädagogische Maßnahme zur Förderung sozialer Kompetenzen
- Praktische Umsetzung des Reitprojektes im Schulalltag
- Analyse der Entwicklung von Handlungskompetenzen und Transfer auf andere Situationen
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problemfeld der sozialen Entwicklung von Kindern in der Grundschule dar und beschreibt die Notwendigkeit, soziale Kompetenzen zu fördern. Das Reitprojekt wird als eine besondere pädagogische Maßnahme vorgestellt, die den außerschulischen Lernort "Reitstall" mit einbezieht, um die Kinder im Bereich des kooperativen Lernens zu unterstützen.
- I. Teil: Theoretische Grundlagen zu Verhaltensauffälligkeiten und dem sozialen Lernen: Dieser Teil behandelt die Definition und Abgrenzung von Verhaltensauffälligkeiten und -störungen sowie die Bedeutung des sozialen Lernens im Sportunterricht. Es wird der Kompetenzbegriff erläutert, soziale Kompetenzen im Zusammenhang mit dem Kooperationsbegriff definiert und die Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Kindern beschrieben.
- II. Teil: Theoretische Grundlagen zum Reitprojekt: Dieser Teil befasst sich mit dem Reiten als besonderer pädagogischer Maßnahme, wobei die Beziehungfähigkeit des Pferdes, das Bewegungserlernen und die Wahrnehmungsförderung im Fokus stehen.
- III. Teil: Praktische Durchführung des Reitprojektes: Dieser Teil beschreibt die Organisation des Reitprojektes im Schulalltag und die Grundmuster der Projektstunden. Es werden exemplarische Lernsituationen im Bereich "Kooperation" dargestellt, die Gemeinsames Zielverfolgen, Aufschieben eigener Bedürfnisse und das Reflektieren von Handlungsweisen betreffen.
- 4. Reflexion exemplarischer Lernsituationen: Dieser Teil reflektiert die durchgeführten Lernsituationen und analysiert, wie die Kinder ihre kooperativen Fähigkeiten im Umgang mit den Pferden erlernen und auf andere Situationen transferieren können.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirksamkeit eines Reitprojektes als pädagogische Maßnahme zur Förderung der sozialen Kompetenzen von verhaltensauffälligen Kindern. Die Studie analysiert, wie Kinder durch den Umgang mit Pferden kooperative Kompetenzen erwerben und diese auf andere Situationen transferieren können.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Verhaltensauffälligkeiten, soziales Lernen, Kooperation, Reitprojekt, pädagogische Maßnahme, Förderung, Handlungskompetenz, Transfer, Lernsituationen.
- Quote paper
- Tanja Vorderstemann (Author), 2006, Mit Pferdestärken Kinder stärken - Förderung des kooperativen Verhaltens von auffälligen Zweitklässlern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66660