Sie gelten häufig als die berühmte „Hand am Hebel“. Die Mitglieder der politischen Fraktionen in den kommunalen Räten, in den Länderparlamenten und im Bundestag gelten als die Personen, die den direkten Einfluss auf die Politik ausüben können. Zwar gibt es viele verschiedene Parteien und auch andere politische Organisationen – doch in keiner anderen Vereinigung können die Mitglieder aktiver Politik „machen“ als in einer Fraktion. In der Einleitung zum aktuellen „Kürschners Volkshandbuch“ heißt es: „Die Fraktionen gehören zu den wichtigsten politischen Schaltstellen des Parlaments. Sie entscheiden zum Beispiel über die Einbringung eines Gesetzentwurfes oder über die Linie, die in einer Plenardebatte verfolgt werden soll.“ Auch in einem weiteren Informationsblatt des Deutschen Bundestages wird den Fraktionen eine sehr wichtige Rolle zuerkannt: „Ein zentrales Element der Meinungsbildung und wichtig für eine einheitliche politische Linie ist die Arbeit der Fraktionen.“
Es steht also außer Frage, dass die Fraktionen eine der wichtigsten Institutionen im politischen Alltag sind. Da stellt sich natürlich die Frage, warum gerade die Fraktionen die Schaltstellen der Politik sein sollen. Wie muss eine Fraktion organisiert sein und wie muss sie tagtäglich arbeiten, damit die Politik auch produktiv ist? Diese Fragen sollen unter anderem in dieser Arbeit erläutert und erklärt werden. Zu Beginn wird ein kurzer Blick in die Vergangenheit gemacht werden, um so die historische Entwicklung der Fraktionen darzustellen. Dabei soll besonders betrachtet werden, aus welchen Gründen Fraktionen entstanden sind und ob sie schon immer so eine wichtige Rolle spielten wie in der heutigen Politik.
Ein besonderes Augenmerk legt diese Arbeit auch auf die rechtliche Stellung der Fraktionen und auf ihre Finanzierung, wobei sich der größte Teil dieser Untersu-chung sicherlich mit der Organisation und Arbeitsweise der Fraktionen beschäftigt. In einem letzten Punkt soll versucht werden, die Beziehungen der einzelnen Parteien zu ihren Fraktionen zu analysieren. Hier soll beobachtet werden, inwiefern die Parteivorstände mit den Fraktionsvorständen kooperieren oder ob sie dieses eher unterlassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Fraktion“
- Die Fraktionen in der Geschichte
- Die Fraktionsbildungen in der Frankfurter Nationalversammlung
- Die Fraktionsbildungen in Preußen
- Die Fraktionsentwicklung in den Reichstagen bis 1914
- Die Rechtsstellung der heutigen Fraktionen
- Bildung, Organisation und Alltag einer Fraktion
- Die Fraktionsbildung
- Die Fraktionsversammlungen
- Der Fraktionsvorstand: Mitglieder und Funktionen
- Die Arbeitskreise
- Die Finanzierung der Fraktionen
- Das Zusammenspiel von Fraktion und Partei
- Abschlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Fraktionen im politischen Prozess. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Fraktionen, ihre rechtliche Stellung, ihre Organisation und Arbeitsweise sowie ihre Finanzierung und ihre Beziehung zu den politischen Parteien.
- Die historische Entwicklung der Fraktionen
- Die Rechtsstellung der Fraktionen
- Die Organisation und Arbeitsweise von Fraktionen
- Die Finanzierung der Fraktionen
- Das Verhältnis zwischen Fraktionen und Parteien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Fraktionen im politischen Prozess dar. Kapitel 2 analysiert den Begriff „Fraktion“ im politischen Kontext. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung der Fraktionen, beginnend mit der Frankfurter Nationalversammlung. Die Rechtsstellung der heutigen Fraktionen wird in Kapitel 4 untersucht. Kapitel 5 befasst sich mit der Bildung, Organisation und dem Alltag einer Fraktion, inklusive der Fraktionsversammlungen, des Fraktionsvorstands und der Arbeitskreise. In Kapitel 6 wird die Finanzierung der Fraktionen behandelt. Das Zusammenspiel zwischen Fraktion und Partei wird in Kapitel 7 beleuchtet.
Schlüsselwörter
Fraktion, politische Organisation, Parlamentsarbeit, Fraktionsversammlung, Fraktionsvorstand, Arbeitskreis, Finanzierung, Parteien, Geschichte der Fraktionen, Rechtsstellung der Fraktionen.
- Quote paper
- Thorsten Laumann (Author), 2001, Fraktionen - Geschichte, Rechtsstellung, Aufgaben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6663