Es ist immer einfach, einfach nur „ja“ zu sagen; ein „nein“ kommt einem schwerer über die Lippen. Auch im Erst- und Zweitspracherwerb sind Negationen schwierige Hürden in einem langwierigen Prozess. Es gibt verschiedene Arten der Verneinung, die wiederum in verschiedenen Sprachen verschieden stark ausgeprägt sind. Mit Italienisch und Deutsch werden im Folgenden zwei indoeuropäische Sprachen auf Ihre Negationsformen hin untersucht. Über die lexikalische Negation, die morphologische Negation, die intonatorische Negation bis hin zur idiomatischen Negation werden Beispiele erläutert und diskutiert. Der „nicht-Problematik“ wird hierbei ein besonderer Wert beigemessen. Italienisch und Deutsch werden ferner auf die syntaktischen Eigenschaften ihrer Verneinung hin untersucht, wobei Thomas Manns „Tristan“ komplett als praktisches Beispiel für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Negation herangezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition: Negation
- 3. Negation im Deutschen
- 3.1. Lexikalische Negation
- 3.2. Morphologische Negation
- 3.3. Intonatorische Negation
- 3.4. Idiomatische Negation
- 3.5. Nicht-Problematik
- 4. Negation im Italienischen
- 4.1. Die mehrteilige Verneinung
- 4.2. Die Stellung der Mehrteiligen Negationsausdrücke
- 5. Praktisches Beispiel: Tristan
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Problematik der Negation in der Übersetzung vom Deutschen ins Italienische. Ziel ist es, die Unterschiede in den Negationsstrategien beider Sprachen herauszuarbeiten und die daraus resultierenden Herausforderungen für den Übersetzungsprozess zu beleuchten.
- Definition und Arten der Negation
- Negationsmittel im Deutschen
- Negationsmittel im Italienischen
- Vergleich der Negationssysteme
- Übersetzungsprobleme am Beispiel des Romans "Tristan"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Negation ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Übersetzungsproblemen bei der Negation zwischen Deutsch und Italienisch. Es wird betont, dass die Affirmation vielfältig ist und entsprechend auch die Negation in verschiedenen Sprachen unterschiedlich realisiert wird. Die Arbeit kündigt eine exemplarische Untersuchung der Negation im Deutschen und Italienischen an, die auf einer allgemeinen Betrachtung des Phänomens Negation aufbaut und am Beispiel des Romans "Tristan" von Thomas Mann illustriert wird.
2. Definition: Negation: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Negation" sprachwissenschaftlich, indem es auf seine historische Entwicklung und verschiedene Definitionen eingeht. Es wird hervorgehoben, dass Negation nicht nur semantische, sondern auch syntaktische, prosode, pragmatische und morphologische Aspekte umfasst, die in komplexer Weise zusammenwirken. Die Unterscheidung zwischen Satznegation und Sondernegation wird erläutert, wobei betont wird, dass diese Unterscheidung nicht ohne weiteres auf alle Sprachen übertragbar ist.
3. Negation im Deutschen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten der Negation im Deutschen, darunter lexikalische, morphologische, intonatorische und idiomatische Negation. Es wird eine detaillierte Liste deutscher Negationswörter präsentiert und ihre Einordnung in verschiedene Wortklassen diskutiert. Die semantischen Merkmale der Negationswörter werden analysiert, um ihre Verwendung im Satz zu verdeutlichen. Die Komplexität des deutschen Negationssystems wird hervorgehoben, um den Grundstein für den anschließenden Vergleich mit dem italienischen System zu legen.
4. Negation im Italienischen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Merkmale der italienischen Negation, wobei die mehrteilige Verneinung im Zentrum steht. Die Positionierung der Negationsausdrücke im italienischen Satzbau wird ausführlich erklärt und analysiert. Der Fokus liegt auf den strukturellen und syntaktischen Unterschieden zur deutschen Negation, um die Übersetzungsprobleme zu beleuchten. Die Kapitel behandelt auch die verschiedenen Arten der italienischen Negation.
Schlüsselwörter
Negation, Übersetzung, Deutsch, Italienisch, Lexikalische Negation, Morphologische Negation, Intonatorische Negation, Idiomatische Negation, Mehrteilige Verneinung, Satznegation, Sondernegation, Thomas Mann, Tristan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Negation im Deutschen und Italienischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der Negation in der Übersetzung vom Deutschen ins Italienische. Sie untersucht die Unterschiede in den Negationsstrategien beider Sprachen und die daraus resultierenden Herausforderungen für den Übersetzungsprozess.
Welche Aspekte der Negation werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten der Negation, darunter lexikalische, morphologische, intonatorische und idiomatische Negation im Deutschen sowie die mehrteilige Verneinung im Italienischen. Sie analysiert die semantischen und syntaktischen Merkmale der Negation in beiden Sprachen und vergleicht die jeweiligen Negationssysteme.
Welche Sprachen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Negation im Deutschen und im Italienischen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen den beiden Systemen und den daraus resultierenden Übersetzungsproblemen.
Wie wird die Thematik veranschaulicht?
Die theoretischen Ausführungen werden durch ein praktisches Beispiel illustriert: die Übersetzung der Negation im Roman "Tristan" von Thomas Mann.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition: Negation, Negation im Deutschen (mit Unterkapiteln zu lexikalischen, morphologischen, intonatorischen und idiomatischen Negationen sowie zur Nicht-Problematik), Negation im Italienischen (mit Unterkapiteln zur mehrteiligen Verneinung und deren Stellung), Praktisches Beispiel: Tristan und Fazit.
Welche Arten der Negation werden im Deutschen behandelt?
Im deutschen Teil werden lexikalische, morphologische, intonatorische und idiomatische Negationen detailliert beschrieben und analysiert. Die "Nicht-Problematik" wird ebenfalls thematisiert.
Welche Besonderheiten der italienischen Negation werden hervorgehoben?
Im italienischen Teil steht die mehrteilige Verneinung im Mittelpunkt. Die Arbeit erklärt und analysiert die Positionierung der Negationsausdrücke im italienischen Satzbau und beleuchtet die strukturellen und syntaktischen Unterschiede zur deutschen Negation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede in den Negationsstrategien des Deutschen und Italienischen herauszuarbeiten und die daraus resultierenden Herausforderungen für den Übersetzungsprozess zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Negation, Übersetzung, Deutsch, Italienisch, Lexikalische Negation, Morphologische Negation, Intonatorische Negation, Idiomatische Negation, Mehrteilige Verneinung, Satznegation, Sondernegation, Thomas Mann, Tristan.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
- Quote paper
- Stephan Vierkant (Author), 2006, Probleme der Negation bei der Übersetzung des Deutschen ins Italienische, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66607