Die Gesundheitsversorgung ist weltweit einem hohen Druck ausgesetzt, sodass die nationalen Gesundheitssysteme vieler Länder zunehmend der Reformen bedürfen, um die nächsten Jahre überleben zu können. Das zu Grunde liegende Problem besteht in der Befriedigung der steigenden Nachfrage der Bevölkerung mit mangelnden finanziellen Ressourcen. Der Anspruch nach Wirtschaftlichkeit und Qualität zwingt das Gesundheitswesen dazu marktwirtschaftliche und qualitätsgeleitete Prozesse zu installieren. Für die Krankenhäuser bedeutet das die Notwendigkeit der Anwendung von betriebswirtschaftlichen Methoden. Durch die Einführung der Diagnosis Related Groups (DRG`s), den Regelungen des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG), dem wachsenden medizinischen Fortschritt sowie den demografischen Veränderungen der Bevölkerungsstruktur werden neue quantitative und qualitative Anforderungen an die Krankenhäuser gestellt. Der wirtschaftliche Erfolg hängt somit von einem effektiven und effizienten Prozessmanagement ab. Aus diesen Gründen werden strategische Ziele, strukturelle Veränderungen der Aufbau- und Ablauforganisation, operative Entscheidungen sowie die Erfolgskontrolle dessen mehr und mehr zu einer Existenzfrage. Es gilt herkömmliche Verwaltungsmethoden und zukunftsfähige Managementinstrumente mit Hilfe eines Führungskonzeptes zu vereinen. Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) wird von seinen Erfindern Robert S. Kaplan und David P. Norton als auf den Umsetzungsprozess fokussiertes, strategisches Führungs- und Steuerungsinstrument propagiert (vgl. Brinkmann 2003: 947), das Produktivität und Solidarität angleichen und das Management auf eine langfristige Wertschöpfung ausrichten kann. In führenden Wirtschaftsunternehmen findet diese Methode bereits seit ca. sieben Jahren Anwendung. So stellt sich die Frage, ob sie auch für Krankenhäuser geeignet ist, die bevorstehenden Veränderungen Erfolg versprechend anzugehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der Praxistauglichkeit bzw. der Eignung der Balanced Scorecard für die Belange deutscher Krankenhäuser. Zunächst wird das „Unternehmen“ Krankenhaus anhand seiner spezifischen Strukturen dargestellt. Im weiteren Verlauf werden die theoretischen Grundlagen der BSC erläutert und der potentielle Einsatz im Krankenhaus näher betrachtet. Hierbei sollen sowohl das Konzept einer BSC als auch Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Instrumentes vermittelt werden. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das „Unternehmen“ Krankenhaus
- Das Konzept der Balanced Scorecard
- Grundlagen der Balanced Scorecard
- Die Einordnung der Balanced Scorecard als Kennzahlensystem
- Die Balanced Scorecard als Managementsystem
- Der Entwicklungsprozess
- Einsatz der Balanced Scorecard im Krankenhaus
- Überblick
- Klärung strategischer Grundlagen
- Konstruktion eines organisatorischen Rahmens
- Entwicklung einer Balanced Scorecard
- Sozialperspektive
- Kundenperspektive
- Prozessperspektive
- Innovationsperspektive
- Finanzperspektive
- Roll-out und Implementierung
- Sicherstellung eines kontinuierlichen BSC-Einsatzes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Eignung der Balanced Scorecard (BSC) als Managementinstrument für deutsche Krankenhäuser. Der Fokus liegt auf der Darstellung der BSC als strategisches Führungs- und Steuerungsinstrument, das die spezifischen Herausforderungen des Krankenhausbetriebs adressieren kann.
- Die Balanced Scorecard als Konzept zur strategischen Steuerung im Krankenhaus
- Die Umsetzung der Balanced Scorecard im Kontext der spezifischen Strukturen und Herausforderungen von Krankenhäusern
- Die Integration der Balanced Scorecard in bestehende Krankenhausmanagementstrukturen
- Die Analyse der Potenziale und Herausforderungen der Anwendung der Balanced Scorecard im Krankenhausbereich
- Die Bewertung der Praxistauglichkeit der Balanced Scorecard für deutsche Krankenhäuser
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Balanced Scorecard im Kontext der Herausforderungen des Gesundheitswesens dar. Das Kapitel „Das „Unternehmen“ Krankenhaus“ erläutert die spezifischen Merkmale von Krankenhäusern im Vergleich zu Industriebetrieben und hebt die Komplexität des Krankenhausbetriebs hervor. Das Kapitel „Das Konzept der Balanced Scorecard“ erläutert die theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard als strategisches Führungs- und Steuerungsinstrument. Das Kapitel „Einsatz der Balanced Scorecard im Krankenhaus“ analysiert die möglichen Einsatzbereiche der Balanced Scorecard im Krankenhaus und diskutiert die Herausforderungen ihrer Implementierung.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Krankenhausmanagement, strategische Steuerung, Kennzahlensystem, Diagnosis Related Groups (DRG), Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG), Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Sozialperspektive, Innovationsperspektive.
- Quote paper
- Heike Homburger (Author), 2006, Die Balanced Scorecard im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66507