Nur wenige Entwicklungen haben die Welt so nachhaltig verändert wie der Computer - und hier speziell das Internet. Für Unternehmen ist es daher vor allem wichtig, dieses Medium für ihr Business zu nutzen. Dieser Trend ließ das Internet und die damit verbundenen Informationen spürbar wachsen.
Gemäß einer Studie der "University of California at Berkeley" solle sich die Datenmenge in den nächsten 2,5 Jahren sogar verdoppeln.
Im Zuge neuer Technologien, z.B. RAID 1, wurden Speichermedien, die diese Informationsflut auffangen und festhalten, immer günstiger.
Durch die Kommunikationsfreudigkeit der Menschen und der Erkenntnis, dass Kommunikation zwischen Computern von großem Vorteil ist, wurden die Systeme untereinander vernetzt. Das Local Area Network (LAN) war geboren und brachte neue bis heute gültige Strukturen mit sich.
Durch diese Vernetzung ergaben sich neue Anforderungen an die Server in LANs. Es mussten nun alle Anfragen der Clients abgearbeitet werden.
Parallel hierzu wurden neue Kommunikationswege entwickelt. In Zukunft sollten Informationen völlig zeit- und raumunabhängig abrufbar sein.
Dies macht deutlich, dass auch die Speichermedien weiterentwickelt werden müssen, um dem Wachstum der Informationsmenge standzuhalten.
Für Unternehmen bedeutet dies bezüglich E-Business, ERP (z.B. SAP, eine betriebswirtschaftliche Standardsoftware) oder Data Warehousing, dass die Datenflut in Zukunft von Spezialisten administriert werden muss. Auch hier, unternehmensintern, ist eine Verdoppelung der Daten alle 15 Monate zu erwarten.
An dieser Stelle spielt der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle. Eine moderne LAN-Infrastruktur ermöglicht, zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr 1,4 TB Daten zu speichern bzw. zu sichern. In dieser Zeit müssen sämtliche Anwendungen heruntergefahren werden. Wächst die Datenmenge, z.B. durch zusätzliche Server, so vergrößert sich das Zeitfenster und gerät mit dem Tagesgeschäft in Konflikt.
Ein Storage Area Network (SAN) ist nun eine Lösung, um übergroße Datenvolumina zu verwalten und die Daten schneller verfügbar zu machen.
Die traditionelle Art, an Applikations-Servern den Speicher zu erweitern, z.B. über zusätzliche SCSI-Geräte, ist auf lange Sicht zu kostenintensiv. Diese Methode ist nicht effizient genug, um kritische Daten zu speichern, zu verwalten und zu schützen. Jede Speichereinheit für sich muss administriert werden. Ausserdem ist die Applikation während der Speichererweiterung oder -verringerung nicht verfügbar.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einführung
- 1.2. Vorgehensweise
- 2. Allgemeiner Überblick - Storage Area Networks
- 2.1. Definition
- 2.2. Grundlegende Architektur
- 2.3. Speichersubsysteme
- 2.4. Grundlegende Vorteile
- 2.5. Abgrenzung zum Network Attached Storage
- 3. SAN Basistechnologie - Fibre Channel
- 3.1. Standardisierung (FC-PH)
- 3.2. Protokoll-Schichten
- 3.3. Topologien
- 3.3.1. Point-to-Point
- 3.3.2. Arbitrated Loop (FC-AL)
- 3.3.3. Switched Fabric (FC-SW)
- 4. Anwendungsbeispiele für Storage Area Networks
- 4.1. Standard SAN
- 4.2. Hochsicherheits SAN
- 4.3. Komplexes SAN
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Storage Area Networks (SANs), ihrer grundlegenden Technologie und Anwendung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über SANs zu geben, ihre Vorteile gegenüber traditionellen Speicherlösungen aufzuzeigen und verschiedene Architekturmodelle zu erläutern.
- Definition und Architektur von SANs
- Fibre Channel Technologie als Grundlage von SANs
- Vorteile von SANs gegenüber anderen Speicherlösungen
- Unterschiedliche Anwendungsbeispiele für SANs
- Skalierbarkeit und Flexibilität von SAN-Architekturen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Anstieg der Datenmengen in Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen für die traditionelle Server- und Speicherinfrastruktur. Sie führt in die Thematik der Storage Area Networks (SANs) ein und hebt deren Vorteile wie Kostenreduktion, höhere Effizienz und Verfügbarkeit hervor. Die steigende Datenmenge und die damit einhergehenden Probleme im Bereich der Datensicherung und -verwaltung werden als Motivation für die Beschäftigung mit SAN-Technologien genannt. Die Arbeit unterstreicht den strategischen Wettbewerbsvorteil, den SANs Unternehmen im Zeitalter der Globalisierung verschaffen.
2. Allgemeiner Überblick - Storage Area Networks: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Storage Area Networks und erläutert die grundlegende Architektur. Es werden die verschiedenen Speichersubsysteme vorgestellt, die in einem SAN verwendet werden können, sowie die grundlegenden Vorteile von SANs gegenüber traditionellen Speicherlösungen, insbesondere in Bezug auf Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Kostenoptimierung. Ein wichtiger Aspekt ist die Abgrenzung von SANs zu Network Attached Storage (NAS) Systemen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Kernkonzepte und der Architektur eines SANs als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3. SAN Basistechnologie - Fibre Channel: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Fibre Channel, die wichtigste Basistechnologie für SANs. Es werden die Standardisierung (FC-PH), die verschiedenen Protokollschichten und die gängigsten Topologien (Point-to-Point, Arbitrated Loop und Switched Fabric) detailliert beschrieben. Die Erläuterungen umfassen sowohl die technischen Details als auch die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Topologien. Das Kapitel legt den Schwerpunkt auf das Verständnis der technischen Grundlagen von Fibre Channel und seiner Bedeutung für die Funktionalität von SANs.
4. Anwendungsbeispiele für Storage Area Networks: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Anwendungsbeispiele für SANs, beginnend mit einem Standard-SAN, über ein hochsicherheits SAN bis hin zu einem komplexen SAN. Die Beispiele verdeutlichen die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit von SAN-Architekturen an unterschiedliche Anforderungen. Der Fokus liegt auf der Illustration, wie SANs in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden können, um die Herausforderungen der Datenverwaltung und -sicherung zu bewältigen. Die Beispiele dienen dazu, das theoretische Wissen aus den vorherigen Kapiteln mit praktischen Anwendungsszenarien zu verbinden.
Schlüsselwörter
Storage Area Network (SAN), Fibre Channel, Netzwerktopologien, Speichersubsysteme, Datensicherung, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Kostenoptimierung, Network Attached Storage (NAS), Hochverfügbarkeit, Datenmanagement.
Häufig gestellte Fragen zu "Storage Area Networks (SANs)"
Was ist das Thema dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit behandelt Storage Area Networks (SANs), ihre grundlegende Technologie und Anwendung. Ziel ist ein umfassender Überblick über SANs, ihre Vorteile gegenüber traditionellen Speicherlösungen und die Erläuterung verschiedener Architekturmodelle.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Architektur von SANs, Fibre Channel Technologie als Grundlage von SANs, Vorteile von SANs gegenüber anderen Speicherlösungen, verschiedene Anwendungsbeispiele für SANs und die Skalierbarkeit und Flexibilität von SAN-Architekturen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Allgemeiner Überblick - Storage Area Networks, SAN Basistechnologie - Fibre Channel, Anwendungsbeispiele für Storage Area Networks und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt von SANs.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Anstieg der Datenmengen in Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen für die traditionelle Infrastruktur. Sie führt in die Thematik der SANs ein und hebt deren Vorteile wie Kostenreduktion, höhere Effizienz und Verfügbarkeit hervor. Die steigende Datenmenge und die Probleme der Datensicherung und -verwaltung werden als Motivation genannt. Der strategische Wettbewerbsvorteil von SANs wird betont.
Was beinhaltet der Kapitel "Allgemeiner Überblick - Storage Area Networks"?
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von SANs und erläutert deren grundlegende Architektur. Es werden die verschiedenen Speichersubsysteme, die grundlegenden Vorteile gegenüber traditionellen Speicherlösungen (Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Kostenoptimierung) und die Abgrenzung zu Network Attached Storage (NAS) Systemen vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Kernkonzepten und der Architektur eines SANs.
Worum geht es im Kapitel "SAN Basistechnologie - Fibre Channel"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Fibre Channel, die wichtigste Basistechnologie für SANs. Es werden die Standardisierung (FC-PH), die Protokollschichten und gängige Topologien (Point-to-Point, Arbitrated Loop und Switched Fabric) detailliert beschrieben, inklusive der Vor- und Nachteile der Topologien. Der Schwerpunkt liegt auf den technischen Grundlagen von Fibre Channel und seiner Bedeutung für SANs.
Welche Anwendungsbeispiele für SANs werden vorgestellt?
Das Kapitel "Anwendungsbeispiele für Storage Area Networks" präsentiert verschiedene Anwendungsbeispiele, von Standard-SANs über hochsicherheits SANs bis hin zu komplexen SANs. Die Beispiele zeigen die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit von SAN-Architekturen an unterschiedliche Anforderungen und wie SANs in verschiedenen Szenarien die Herausforderungen der Datenverwaltung und -sicherung bewältigen.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Hausarbeit verbunden?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Storage Area Network (SAN), Fibre Channel, Netzwerktopologien, Speichersubsysteme, Datensicherung, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Kostenoptimierung, Network Attached Storage (NAS), Hochverfügbarkeit und Datenmanagement.
Welche Vorteile bieten SANs gegenüber traditionellen Speicherlösungen?
SANs bieten Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Kostenoptimierung und verbesserte Datensicherung im Vergleich zu traditionellen Speicherlösungen. Sie ermöglichen eine effizientere Datenverwaltung und -verarbeitung, besonders bei großen Datenmengen.
Was ist der Unterschied zwischen SAN und NAS?
Die Hausarbeit hebt den Unterschied zwischen SAN und NAS hervor, jedoch werden die genauen Unterschiede nicht im Detail in dieser Zusammenfassung beschrieben.
- Quote paper
- Kay Preißler (Author), 2002, Storage Area Network - Grundlagen und Basistechnologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6648