Aufgrund der Globalisierung sind die Finanz-, Waren- und Dienstleistungsmärkte in den vergangenen Jahrzehnten weltweit immer mehr zusammengewachsen. Ein zunehmender Konkurrenzdruck und eine schwächelnde Konjunktur sind die Folgen und stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen. Um sinkenden Renditen entgegenzuwirken oder gar Verluste zu vermeiden, müssen die Unternehmen dem globalen Konkurrenz- und Kostendruck mit marktwirtschaftlichen Mitteln entgegentreten. Hier ist das Controlling gefordert, dessen Aufgabe es ist, der Unternehmensführung zielorientierte, bedarfsgerecht aufbereitete Informationen zur Verfügung zu stellen. Ein wichtiges Steuerungsinstrument ist dabei die Planung. In jedem Unternehmen, das Waren oder Dienstleistungen erzeugt, müssen Ziele geplant und vorgegeben werden. So wird das gewünschte zukünftige Handeln bereits im Vorfeld für einen bestimmten Zeitraum definiert, um dadurch bereits frühzeitig auf erwartete Ereignisse vorbereitet zu sein und die Unternehmensziele vorzugeben. Nur so können die Ressourcen eines Unternehmens effizient eingesetzt werden. Ohne Planung wäre der Ressourceneinsatz willkürlich und in der Folge die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gefährdet. Weiterhin ermöglichen nur die in der Planung festgelegten Zielvorgaben eine Kontrolle der handelnden Personen. Eine Möglichkeit zur effektiven Planung bietet die Plankostenrechnung. In Deutschland wurden die theoretischen Aspekte dieses Kostenrechnungssystems bereits in den 30er und 40er Jahren aufgebaut, diese sind aber bei den Praktikern zunächst auf wenig Interesse gestoßen. 2 Erst mit Entstehung der flexiblen Plankostenrechnung in den 60er Jahren haben viele Großunternehmen im deutschsprachigen Raum die Plankostenrechnung eingeführt. 3 Heute stellt die Plankostenrechnung eines der wichtigsten Kostenrechnungssysteme dar. In dieser Seminararbeit soll herausgestellt werden, wie sich die Plankostenrechnung historisch entwickelt hat, welche Aufgaben ihr zukommen und letztlich ein Überblick über die verschiedenen Systemen der Plankostenrechnung gegeben werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung der Plankostenrechnung
- Grundrisse der Plankostenrechnung
- Von der Istkostenrechnung zur Plankostenrechnung
- Ziele und Aufgaben der Plankostenrechnung
- Systeme der Plankostenrechnung
- Starre Plankostenrechnung
- Flexible Plankostenrechnung
- Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
- Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Plankostenrechnung. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Systems, beschreibt seine Ziele und Aufgaben und gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Plankostenrechnungssysteme. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Plankostenrechnung in der heutigen Zeit zu entwickeln.
- Historische Entwicklung der Plankostenrechnung
- Ziele und Aufgaben der Plankostenrechnung
- Systeme der Plankostenrechnung
- Starre Plankostenrechnung
- Flexible Plankostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Plankostenrechnung in der heutigen Zeit heraus. Sie betont den steigenden Konkurrenzdruck und die Herausforderungen, die Unternehmen im globalen Wettbewerb zu meistern haben. Planung als wichtiges Steuerungsinstrument wird eingeführt und als Voraussetzung für effizienten Ressourceneinsatz und Kontrolle der Unternehmensprozesse dargestellt.
Historische Entwicklung der Plankostenrechnung
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Plankostenrechnung. Es beschreibt die theoretischen Aspekte, die bereits in den 30er und 40er Jahren entwickelt wurden, und den späteren Aufstieg der flexiblen Plankostenrechnung in den 60er Jahren.
Ziele und Aufgaben der Plankostenrechnung
In diesem Kapitel werden die Ziele und Aufgaben der Plankostenrechnung genauer erläutert. Es wird beschrieben, wie die Plankostenrechnung dazu beiträgt, die Steuerung von Unternehmensprozessen zu optimieren und die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Systeme der Plankostenrechnung
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Systemen der Plankostenrechnung. Es werden die starre und die flexible Plankostenrechnung vorgestellt und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten beleuchtet. Die flexible Plankostenrechnung wird in zwei Arten unterteilt: Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis und Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung).
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Plankostenrechnung, Istkostenrechnung, flexible Plankostenrechnung, starre Plankostenrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Kostenrechnung, Steuerung, Planung, Kontrolle.
- Quote paper
- Alexander Göbel (Author), 2006, Systeme der Plankostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66487