Täglich begegnen wir Projekten - ohne immer davon zu erfahren. Das neueste Angebot bei Tchibo: ein Handy. Dass der Sondertarif von O2 bereitgestellt wird und dass eine komplexe Organisation im Hintergrund steht, erfahren wir erst, wenn wir die Vertragsbedingungen genau durchlesen. Mit dem Neologismus Tchibofonieren sollen der eigene Name und der damit verbundene gute Ruf weiter getragen werden. Aber auch O2 profitiert von dieser Zusammenarbeit. (steigende Neukundenzahl ) Wie ein solches Projekt entsteht und wie die Vorbereitungszeit optimal genutzt werden kann, um zum Erfolg zu führen, wird in dieser Arbeit erörtert. Zunächst werden grundsätzliche Begriffe erklärt, die an verschiedenen Beispielen weiter ausgeführt werden.
Die Bedeutung des „Organisieren-könnens“ wird bei der Erläuterung der Projekte deutlich. Die Titelunterschrift soll deutlich machen, wie wichtig es ist, Absprachen von Terminen sowie Zeiten einzuhalten. Das schon aus der Bundeswehr bei militärischen Operationen bekannte Dreigestirn „Raum-Zeit-Kräfte“ wird im Laufe dieser Arbeit seinen Platz finden. Ein ausgewogenes Verhältnis der drei Faktoren sollte bei jedem Projekt angestrebt werden, auch wenn dies nicht immer zu einem hundertprozentigen gleichschenkligen Dreieck führt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Projekt
- 2.1. Definition des Begriffs Management
- 2.2. Projektmanagement
- 2.3. Projektarten
- 3. Initiierung eines Projektes
- 3.1. Projektanalyse und Projektplanung
- 3.2. Risiken
- 3.3. Projektstart
- 3.4. Projektsteuerung und -überwachung
- 3.5. Projektabschluss
- 3.6 Projektziel
- 4. O2-Tchibo
- 4.1. Denver Flughafen
- 4.2. Siemens Transportsystem
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und optimale Vorbereitung von Projekten, um deren Erfolg zu gewährleisten. Sie erläutert grundlegende Begriffe des Projektmanagements anhand konkreter Beispiele und verdeutlicht die Bedeutung von Organisation und Planung im Projektverlauf. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung durch optimales Management von Ressourcen (Raum, Zeit, Kräfte).
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Projekt“
- Der Prozess der Projektplanung und -durchführung
- Die Bedeutung von Organisation und Ressourcenmanagement
- Analyse konkreter Projektbeispiele (O2-Tchibo)
- Die Rolle des Projektmanagements in der erfolgreichen Projektabwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert anhand des Beispiels der Kooperation zwischen O2 und Tchibo die allgegenwärtige Bedeutung von Projekten im Alltag. Sie betont die Notwendigkeit effizienter Projektplanung und -durchführung für den Erfolg und kündigt die Erörterung grundlegender Begriffe und deren Anwendung in Praxisbeispielen an. Die Bedeutung von Organisation und die Einhaltung von Terminen und Ressourcen werden als zentrale Aspekte hervorgehoben, analog zum militärischen Prinzip „Raum-Zeit-Kräfte“. Die verfügbare Literatur zum Thema wird kurz beschrieben, wobei der Fokus auf aktuellen Handbüchern und englischsprachigen Autoren liegt.
2. Definition von Projekt: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Projekt“ und grenzt ihn von anderen Vorhaben ab. Es betont die Kriterien der Neuartigkeit, der Abgrenzung und der klaren Zielsetzung. Zeitliche, finanzielle und personelle Rahmenbedingungen müssen präzise definiert sein. Beispiele für Projekte aus verschiedenen Bereichen (Produktentwicklung, Anlagenbau, Organisationsänderungen, Informationssysteme) werden angeführt. Die Kapitel diskutiert unterschiedliche Definitionen von Projektumfang, unter Berücksichtigung der Aspekte Personenaufwand, Budget und Zeitrahmen, wie sie von Cronenbroeck und Wren beschrieben werden. Schließlich wird auf die standardisierten Definitionen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) hingewiesen.
2.1. Definition des Begriffs Management: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Management“ als Leitung soziotechnischer Systeme, sowohl in personen- als auch in sachbezogener Hinsicht. Es wird die Bewältigung von Aufgaben auf Basis oberster Ziele und der Umgang mit Mitarbeitern betont. Management wird als ein Prozess aus Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle beschrieben, der auf den Einsatz von Menschen zur Zielerreichung ausgerichtet ist.
2.2. Definition des Begriffs Projektmanagement: Dieses Kapitel beschreibt Projektmanagement als den Prozess der Zielerreichung unter Berücksichtigung personeller, technischer, terminlicher und finanzieller Rahmenbedingungen. Das Projektziel steht im Mittelpunkt, umgeben von projektbezogenen Zielkomponenten wie Termin- und Kosteneinhaltung. Es wird die Zusammensetzung aus einem Leitungskonzept und einem Organisationskonzept erläutert. Das Leitungskonzept definiert die Aufgaben und Methoden, das Organisationskonzept stellt die optimale Eingliederung der Institution in das Unternehmen sicher. Der Prozess beginnt mit der Feststellung von Handlungsbedarf, gefolgt von Ziel- und Umfeldanalysen, um den Weg vom Anfangs- zum Endzustand zu planen und zu bewältigen.
4. O2-Tchibo: Dieses Kapitel analysiert das Projekt der Kooperation zwischen O2 und Tchibo. Obwohl der konkrete Inhalt der Unterkapitel 4.1 und 4.2 nicht im vorliegenden Text enthalten ist, kann man annehmen, dass hier konkrete Beispiele für die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Prinzipien des Projektmanagements vorgestellt werden. Die Kapitel behandeln wahrscheinlich Fallbeispiele, die die praktische Anwendung der Theorien verdeutlichen und somit den theoretischen Teil der Arbeit ergänzen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektdefinition, Organisation, Ressourcenmanagement, Projektplanung, Projektdurchführung, Zielsetzung, O2-Tchibo-Kooperation, Risiken, Terminplanung, Kostenkontrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Projektmanagement: Analyse der Kooperation zwischen O2 und Tchibo"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Projektmanagement, fokussiert auf die Analyse der Kooperation zwischen O2 und Tchibo. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text erklärt grundlegende Begriffe des Projektmanagements und illustriert diese anhand von Beispielen, mit einem Schwerpunkt auf der Optimierung von Ressourcen (Zeit, Raum, Kräfte).
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Projekten, der Projektplanungsprozess, die Bedeutung von Organisation und Ressourcenmanagement, die Analyse konkreter Projektbeispiele (insbesondere O2-Tchibo), und die Rolle des Projektmanagements für erfolgreiche Projektabwicklung. Es wird auch auf die Definition von Management und Projektmanagement eingegangen, sowie auf die Bedeutung von Risikoanalyse und Projektsteuerung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Definition von Projekt (inkl. Unterkapitel 2.1 Definition des Begriffs Management und 2.2 Projektmanagement), 3. Initiierung eines Projektes (inkl. Projektanalyse, -planung, Risiken, -start, -steuerung, -überwachung und -abschluss sowie Projektziel), 4. O2-Tchibo (inkl. Unterkapitel 4.1 Denver Flughafen und 4.2 Siemens Transportsystem), und 5. Zusammenfassung.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit untersucht die Entstehung und optimale Vorbereitung von Projekten, um deren Erfolg zu gewährleisten. Sie erläutert grundlegende Begriffe des Projektmanagements anhand konkreter Beispiele und verdeutlicht die Bedeutung von Organisation und Planung im Projektverlauf. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung durch optimales Management von Ressourcen.
Welche konkreten Beispiele werden verwendet?
Das Hauptbeispiel ist die Kooperation zwischen O2 und Tchibo. Zusätzlich werden Beispiele aus verschiedenen Bereichen wie Produktentwicklung, Anlagenbau, Organisationsänderungen und Informationssysteme genannt, um den Begriff "Projekt" zu illustrieren. Die detaillierte Analyse der O2-Tchibo-Kooperation findet in Kapitel 4 statt, mit den Unterkapiteln 4.1 (Denver Flughafen) und 4.2 (Siemens Transportsystem), deren Inhalt im vorliegenden Auszug jedoch nicht detailliert beschrieben ist.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Projektmanagement, Projektdefinition, Organisation, Ressourcenmanagement, Projektplanung, Projektdurchführung, Zielsetzung, O2-Tchibo-Kooperation, Risiken, Terminplanung und Kostenkontrolle.
Wie wird der Begriff "Projekt" definiert?
Ein Projekt wird definiert als ein einmaliges Vorhaben mit klar definierten Zielen, zeitlichen, finanziellen und personellen Rahmenbedingungen. Es zeichnet sich durch seine Neuartigkeit und Abgrenzung von anderen Tätigkeiten aus. Der Text bezieht sich dabei auch auf Definitionen von Cronenbroeck und Wren sowie des Deutschen Instituts für Normung (DIN).
Was wird unter Projektmanagement verstanden?
Projektmanagement wird als der Prozess der Zielerreichung unter Berücksichtigung personeller, technischer, terminlicher und finanzieller Rahmenbedingungen beschrieben. Es umfasst ein Leitungskonzept (Aufgaben und Methoden) und ein Organisationskonzept (Einbindung in das Unternehmen). Der Prozess beginnt mit der Feststellung von Handlungsbedarf und beinhaltet Ziel- und Umfeldanalysen.
Welche Rolle spielt die Ressourcenplanung?
Die effiziente Planung und das Management von Ressourcen (Raum, Zeit, Kräfte) spielen eine zentrale Rolle für den Projekterfolg. Der Text betont die Bedeutung einer optimalen Ressourcenallokation zur Effizienzsteigerung.
- Quote paper
- Birte Wachtel (Author), 2006, Projektmanagement - Organisation ist alles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66343