Im industriellen Fertigungsbereich wurde lange Zeit das Ziel der Kostendegression durch hohe Auslastung der Kapazitäten verfolgt. Der Effekt war die Realisierung großer Stückzahlen von relativ wenigen Produktvarianten. Als jedoch individuelle Kundenwünsche immer mehr in den Mittelpunkt des Erhalts der Wettbewerbsfähigkeit rückten, vollzog sich ein Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Folge hiervon waren veränderte Anforderungen an den Fertigungsbereich der Unternehmen. Die Hersteller wurden gezwungen ihr Angebot zu differenzieren und eine größere Variantenvielfalt bei gleichzeitig verringerten Stückzahlen anzubieten. Aufgrund der verschärften Wettbewerbssituation musste der Leistungsprozess grundlegend überdacht werden. Ein Lösungsansatz ist die möglichst nachfragegenaue, also Just-in-Time- (JIT) Fertigung. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung des JIT-Konzepts als Produktions- und Logistikstrategie, wobei insbesondere auf die Lieferanten-Abnehmer-Beziehung und die JIT-Beschaffung eingegangen wird. Als Anwendungsdomäne wurde die Automobilbranche gewählt, da hier ein intensiver Verdrängungswettbewerb, hohe Produktionsstückzahlen, Qualitätsansprüche und Variantenvielfalt vorherrschen.
In Kapital 2 werden die Grundlagen des JIT-Konzeptes dargestellt. Neben der Frage nach dem Ursprung von JIT, werden Definition und Zielsetzungen erläutert und schließlich die Bausteine des Konzeptes vorgestellt. In Kapitel 3 wird anschließend die Beziehung zwischen Lieferanten und Abnehmer thematisiert. Zudem werden unterschiedliche Varianten bezüglich Abruf- und Anlieferungsrhythmus unterschieden und Konzepte der Lieferantenansiedlung charakterisiert. Kapitel 4 beschreibt sowohl die Voraussetzungen für die Anwendung der JIT-Beschaffung als auch deren Vorteile und Probleme. Eine zusammenfassende Betrachtung der JIT- Beschaffung findet sich in Kapitel 5.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Motivation
- 2. Das Wesen von Just-in-Time
- 2.1. Der Kanban-Ansatz als Vorgänger des JIT-Konzeptes
- 2.2. Definition und Zielsetzungen
- 2.3. Bausteine des Konzepts
- 3. Funktionsweise der Just-in-Time-Beschaffung
- 3.1. Hersteller-Zulieferer Beziehung
- 3.2. Produktionssynchrone Beschaffung
- 3.3. Just-in-Time-Beschaffung nach Abruf- und Anlieferungsrhythmus
- 3.4. Grundkonzepte der Lieferantenanbindung und Integration von Logistikdienstleistern
- 4. Voraussetzungen und Wirtschaftlichkeitsüberlegungen der Just-in-Time-Beschaffung
- 4.1. Voraussetzungen für die Anwendung der Just-in-Time-Beschaffung
- 4.2. Vorteile, Problematik und Grenzen der Just-in-Time-Beschaffung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Just-in-Time (JIT)-Konzept als Produktions- und Logistikstrategie, insbesondere im Hinblick auf die Lieferanten-Abnehmer-Beziehung und die JIT-Beschaffung. Der Fokus liegt auf der Automobilbranche aufgrund des intensiven Wettbewerbs, hoher Produktionsstückzahlen, Qualitätsansprüchen und Variantenvielfalt.
- Die Darstellung des JIT-Konzepts und seiner Grundlagen.
- Analyse der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung im Kontext von JIT.
- Untersuchung verschiedener Abruf- und Anlieferungsrhythmen.
- Bewertung der Voraussetzungen, Vorteile und Herausforderungen der JIT-Beschaffung.
- Die Rolle des Kanban-Systems als Vorgänger und Steuerungsinstrument.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Motivation: Die Arbeit untersucht das Just-in-Time-Konzept als Reaktion auf veränderte Marktanforderungen, insbesondere die zunehmende Individualisierung von Kundenwünschen und den damit verbundenen Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Der Fokus liegt auf der Darstellung von JIT als Produktions- und Logistikstrategie, speziell in Bezug auf die Lieferanten-Abnehmer-Beziehung und die JIT-Beschaffung in der Automobilindustrie, die durch hohen Wettbewerb, große Produktionsstückzahlen und Qualitätsansprüche gekennzeichnet ist.
2. Das Wesen von Just-in-Time: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des JIT-Konzepts, beginnend mit dem Kanban-System als seinem Ursprung. Es definiert JIT, beschreibt dessen Zielsetzungen (z.B. lagerloser Nachschub, Reduktion von Durchlaufzeiten, erhöhte Flexibilität) und stellt die zentralen Bausteine des Konzepts vor. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Prinzips der nachfragegenauen Fertigung und dem Abgleich zwischen Produktion und Verbrauch.
3. Funktionsweise der Just-in-Time-Beschaffung: Dieser Abschnitt behandelt die Interaktion zwischen Herstellern und Zulieferern im JIT-System. Es werden verschiedene Varianten des Abruf- und Anlieferungsrhythmus diskutiert und Konzepte der Lieferantenansiedlung charakterisiert. Die Kapitel analysieren die enge Zusammenarbeit und die Notwendigkeit einer effizienten Informations- und Materialflusssteuerung für die reibungslose Funktionsweise von JIT.
4. Voraussetzungen und Wirtschaftlichkeitsüberlegungen der Just-in-Time-Beschaffung: Dieses Kapitel untersucht die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der JIT-Beschaffung. Es werden sowohl die notwendigen Rahmenbedingungen (z.B. zuverlässige Lieferanten, effiziente Logistik) als auch die damit verbundenen Vorteile (z.B. Kostenreduktion, verbesserte Qualität) und Probleme (z.B. erhöhte Abhängigkeit von Lieferanten, Risiko von Lieferengpässen) detailliert analysiert. Die Wirtschaftlichkeit der JIT-Strategie wird umfassend beleuchtet.
Schlüsselwörter
Just-in-Time (JIT), Kanban-System, Lieferanten-Abnehmer-Beziehung, Produktionssynchrone Beschaffung, Materialfluss, Durchlaufzeiten, Kostenreduktion, Flexibilität, Automobilindustrie, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zu: Just-in-Time (JIT) Beschaffung in der Automobilindustrie
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Just-in-Time (JIT)-Konzept als Produktions- und Logistikstrategie, insbesondere im Hinblick auf die Lieferanten-Abnehmer-Beziehung und die JIT-Beschaffung. Der Fokus liegt dabei auf der Automobilbranche aufgrund ihres intensiven Wettbewerbs, hoher Produktionsstückzahlen, strenger Qualitätsansprüche und der großen Variantenvielfalt.
Welche Aspekte des JIT-Konzepts werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des JIT-Konzepts, einschließlich des Kanban-Systems als Vorgänger, die Definition und Zielsetzungen von JIT, die zentralen Bausteine des Konzepts, die Funktionsweise der JIT-Beschaffung, die Hersteller-Zulieferer-Beziehung, verschiedene Abruf- und Anlieferungsrhythmen, die Lieferantenanbindung und die Integration von Logistikdienstleistern. Zusätzlich werden die Voraussetzungen, Vorteile, Probleme und Grenzen der JIT-Beschaffung sowie Wirtschaftlichkeitsüberlegungen detailliert analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Motivation, Das Wesen von Just-in-Time, Funktionsweise der Just-in-Time-Beschaffung, Voraussetzungen und Wirtschaftlichkeitsüberlegungen der Just-in-Time-Beschaffung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des JIT-Konzepts, beginnend mit der Motivation und den Grundlagen, über die Funktionsweise bis hin zu den Voraussetzungen und der Wirtschaftlichkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das JIT-Konzept umfassend darzustellen und zu analysieren, insbesondere im Kontext der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung in der Automobilindustrie. Es werden die Grundlagen erklärt, verschiedene Aspekte der Umsetzung untersucht und die Vor- und Nachteile kritisch bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Just-in-Time (JIT), Kanban-System, Lieferanten-Abnehmer-Beziehung, Produktionssynchrone Beschaffung, Materialfluss, Durchlaufzeiten, Kostenreduktion, Flexibilität, Automobilindustrie, Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Rolle spielt das Kanban-System?
Das Kanban-System wird als Vorgänger und wichtiges Steuerungsinstrument des JIT-Konzepts dargestellt und seine Bedeutung für die Steuerung des Materialflusses erläutert.
Welche Vorteile bietet JIT-Beschaffung?
Die JIT-Beschaffung bietet Vorteile wie Kostenreduktion durch Lagerminimierung, verbesserte Qualität durch engere Zusammenarbeit mit Lieferanten und erhöhte Flexibilität durch schnellere Anpassung an Marktveränderungen.
Welche Herausforderungen und Probleme birgt JIT?
Herausforderungen und Probleme der JIT-Beschaffung sind die erhöhte Abhängigkeit von Lieferanten, das Risiko von Lieferengpässen und der Bedarf an zuverlässigen Lieferanten und effizienter Logistik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Produktions- und Logistikmanagement, insbesondere im Bereich der Automobilindustrie, beschäftigen.
Wo liegt der Fokus der Analyse?
Der Fokus der Analyse liegt auf der Automobilindustrie aufgrund des dort besonders ausgeprägten Wettbewerbs, der hohen Produktionsstückzahlen, der Bedeutung von Qualität und der großen Variantenvielfalt.
- Quote paper
- Sandra Bründl (Author), 2006, Just-in-Time und sein Stellenwert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66204