Die wachsende Bedeutung von kooperativem Lernen in computerbasierten Zusammenhängen - CSCL - ist in Theorie und Praxis des E-Learning unbestritten. CSCL gilt mittlerweile bereits als neues Paradigma im E-Learning. Die Organisation, Steuerung, Betreuung und Evaluation von CSCL sind damit wesentliche Heraus-forderungen im E-Learning [HINZ04, S 7]. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, muss eine Vielzahl von technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen und Faktoren berücksichtigt werden. Ziel dieser Arbeit ist еs, Wissen und Verständnis um die Konzeption, Umsetzung und Evaluation von CSCL theoretisch und praxisnah zu vermitteln. Daher wird sie in fünf wesentliche Teile gegliedert. Im ersten Schwerpunkt (Gliederungspunkt 2) werden theoretische Grundlagen beschrieben: Zum einen die Einordnung des CSCL in den Kontext des E-Learning, zum anderen die Erläuterung der Grundlagen und Begriffe des kooperativen Lernens. Die danach folgenden Gliederungspunkte be-handeln weitere Fragestellungen, die für die Entwicklung und den Einsatz von CSCL wesentlich sind: CSCL-Umgebungen, Umsetzung, Anwendungen, Wirkungen und Potenziale. Im abschließenden Teil wird auf die weitere Entwicklung und die Perspektiven des CSCL eingegangen. Wegen des Umfangs der Arbeit werden didaktische und pädagogische Grundlagen nicht ausführlich erläutert, was jedoch deren Wichtigkeit und Bedeutung für das computerunterstützte Lernen nicht verringert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Der Begriff CSCL
- Formen von CSCL
- Umsetzung
- CSCL-bezogene Bedarfsanalyse
- Weitere Voraussetzungen
- Einführung und Bereitstellung von CSCL
- Anwendungen, Wirkungen, Potenziale
- CSCL an der Hochschule
- CSCL-Seminare in der Hochschule
- Telelearning
- EmLeSol im Kontext vom CSCL
- Einsatz der EmLeSol in der öffentlichen Verwaltung
- Einsatz von Lernportalen in der öffentlichen Verwaltung
- CSCL in der Industrie
- Voraussetzungen für den Einsatz von CSCL in Unternehmen
- Praxisbeispiel Allianz Versicherungs AG
- CSCL an der Hochschule
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem computerunterstützten kooperativen Lernen (CSCL) und verfolgt das Ziel, Wissen und Verständnis über Konzeption, Umsetzung und Evaluation von CSCL sowohl theoretisch als auch praxisnah zu vermitteln.
- Einordnung des CSCL in den Kontext des E-Learning
- Grundlagen und Begriffe des kooperativen Lernens
- CSCL-Umgebungen und deren Anforderungen
- Umsetzung von CSCL in verschiedenen Sektoren (Hochschule, öffentliche Verwaltung, Industrie)
- Anwendungen, Wirkungen und Potenziale von CSCL
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des computerunterstützten kooperativen Lernens (CSCL) im Kontext des E-Learning heraus. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den theoretischen Grundlagen des CSCL, wobei der Begriff CSCL definiert und verschiedene Formen des CSCL in Abhängigkeit von Raum, Zeit und Anwendungsbereich vorgestellt werden.
Im dritten Teil werden CSCL-Umgebungen näher betrachtet. Es werden verschiedene Arten von Kommunikationsplattformen und Plattformen für CSCL vorgestellt und die Bedeutung einer Bedarfsanalyse für die erfolgreiche Einführung von CSCL hervorgehoben.
Der vierte Teil behandelt die praktische Umsetzung von CSCL und beleuchtet die verschiedenen Voraussetzungen für den Einsatz von CSCL in unterschiedlichen Sektoren.
Der fünfte Teil der Arbeit widmet sich Anwendungen, Wirkungen und Potenzialen des CSCL in der Hochschule, der öffentlichen Verwaltung und der Industrie. Es werden konkrete Beispiele für den Einsatz von CSCL in diesen Sektoren präsentiert.
Schlüsselwörter
Computerunterstütztes kooperatives Lernen (CSCL), E-Learning, kooperatives Lernen, kollaboratives Lernen, Kommunikationsplattformen, CSCL-Umgebungen, Bedarfsanalyse, Telelearning, Lernportale, EmLeSol, Industrie, öffentliche Verwaltung, Hochschule.
- Quote paper
- Dimitar Borisov (Author), 2005, Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten computerunterstützten kooperativen Lernens (CSCL) in der Industrie, in der öffentlichen Verwaltung und in der Hochschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66135