Seit dem Spätsommer 2005 leben im Aqua Park, einer Wassergehegeanlage des Nürnberger Tiergartens, Kalifornische Seelöwen (Zalophus californius californius) gemeinsam mit Gemeinen Seehunden (Phoca vitulina). Diese Vergesellschaftung bietet eine der seltenen Möglichkeiten, das Verhalten der beiden sozial lebenden Arten nicht nur auf Sozialbeziehungen innerhalb der Art hin zu untersuchen, sondern auch in Bezug auf zwischenartliche soziale Kontakten. Kalifornische Seelöwen sind polygam, d.h. sie bilden Haremsverbände, die von erwachsenen Männchen dominiert werden. Gemeine Seehunde schwimmen in der Regel einzeln, tummeln sich aber an Land zumeist in kleineren Gruppen, die allerdings keine festen sozialen Beziehungen haben. Obwohl eine Zoohaltung den Tieren in keiner Weise Lebensbedingungen bieten kann, die vollständig denen in Freiheit entsprechen, können Studien über das Verhalten von Tieren in Gefangenschaft durchaus Aufschluss über Verhaltensspektren geben, die auch in freier Wildbahn auftreten. In dem Seelöwen-Seehundgehege des Aqua Parks leben derzeit neun erwachsene Seelöwen: Der Bulle Patrick und acht Weibchen von denen drei zur Zeit der Beobachtung Jungtiere hatten. Die Seehundfamilie ist wesentlich kleiner, sie besteht nur aus dem jungen Geschwisterpaar Finchen und Nele.
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- KURZE ZUSAMMENFASSUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORIE
- 2.1 HALTUNGSBEDINGUNGEN und Tiere
- 2.1.1 Der Aqua Park im Tiergarten Nürnberg
- 2.1.2 Das Gehege der Seelöwen und Seehunde
- 2.1.3 Pinnipeden
- 2.1.3.1 Der Kalifornische Seelöwe (Zalophus californianus californianus)
- 2.1.3.2 Der Gemeine Seehund (Phoca vitulina)
- 2.2 VERHALTENSBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
- 3. TIERE, MATERIAL UND METHODEN
- 3.1 VORSTELLUNG DER BEOBACHTUNGSTIERE
- 3.2 DATENERFASSUNG UND AUSWERTUNG
- 3.2.1 Erläuterungen zur Vorgehensweise
- 3.2.2 Beobachtungsmethoden
- 3.2.3 Situation während den Beobachtungssitzungen
- 3.2.4 Untersuchungen zur Frage nach den sozialen Interaktionen
- 3.2.5 Untersuchung zur Nutzung des Geheges
- 3.2.6 Auswertung der protokollierten ethologischen Daten
- 3.2.7 Statistische Auswertung der ethologischen Daten
- 4. ERGEBNISSE
- 4.1 SOZIOGRAMME
- 4.2 ERGEBNISSE AUS DEN STATISTISCHEN VERGLEICHEN
- 4.2.1 Ergebnisse aus den Analysen zur Bearbeitung der Hypothese 1
- 4.2.1.1 Ergebnisse der Seelöwen
- 4.2.1.2 Ergebnisse der Seehunde
- 4.2.2 Zusammenfassung
- 4.2.3 Ergebnisse zu den Untersuchungen der Hypothese 2 zur Raumnutzung
- 5. DISKUSSION
- 5.1 DAS SOZIALVERHALTEN DER KALIFORNISCHEN SEELÖWEN WÄHREND DES BEOBACHTUNGSZEITRAUMES
- 5.2 DAS SOZIALVERHALTEN DER GEMEINEN SEEHUNDE WÄHREND DES BEOBACHTUNGSZEITRAUMES
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Sozialverhalten von Kalifornischen Seelöwen und Gemeinen Seehunden in einer Gemeinschaftshaltung im Tiergarten Nürnberg. Ziel ist es, die sozialen Interaktionen zwischen den beiden Arten sowie die Nutzung des Geheges zu analysieren und die Hypothese zu prüfen, ob die Tiere gleich starke soziale Kontakte pflegen und das Gehege gleichmäßig nutzen.
- Sozialverhalten von Kalifornischen Seelöwen und Gemeinen Seehunden in Gemeinschaftshaltung
- Analyse der sozialen Interaktionen zwischen den Arten
- Untersuchung der Nutzung des Geheges durch die Tiere
- Vergleich der Intensität der sozialen Kontakte zwischen den Arten
- Beurteilung der Hypothese zur gleichmäßigen Nutzung des Geheges
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund der Studie und die Fragestellungen erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Haltungsbedingungen im Tiergarten Nürnberg sowie die Biologie der beiden Arten vorgestellt. Das dritte Kapitel beschreibt die Methoden und Materialien, die für die Datenerhebung und -auswertung verwendet wurden. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Beobachtungen und statistischen Analysen, unterteilt in die Untersuchung der sozialen Interaktionen und die Analyse der Gehegenutzung. Schließlich diskutiert Kapitel fünf die Ergebnisse und deren Bedeutung im Kontext der Sozialforschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sozialverhalten, Gemeinschaftshaltung, Kalifornische Seelöwen, Gemeine Seehunde, Tiergarten Nürnberg, Verhaltensbiologie, Ethologie, Soziogramme, statistische Analysen.
- Quote paper
- Julia Kurz (Author), 2006, Die Sozialbeziehungen von Kalifornischen Seelöwen (Zalophus californius californius) und Seehunden (Phoca vitulina) in der Gemeinschaftshaltung des Tiergartens Nürnberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66110