Immer wieder hört man heutzutage, wie die großen Manager ihre Stellen wechseln und welch Unsummen an Gehalt sie verdienen. Erst wird Jürgen Schrempp als Manager hoch gelobt, ja er wird sogar als einer der besten Manager Deutschlands bezeichnet, jetzt, da der Höhenflug seines Unternehmens sich immer mehr dem Tale neigt, wird er verschrieen und in der Presse zerrissen. Ist dies der Preis, den ein Manager für seine Stellung und sein Gehalt zu zahlen hat? Oder spielen hierbei ganz andere Faktoren eine Rolle?
Ich möchte in dieser Arbeit auf die Rolle von Führungskräften und Managern eingehen, sie untersuchen und einige wichtige Dinge aus dem Alltag einer Führungskraft verdeutlichen. Zuerst möchte ich den Begriff „Führungskraft“ definieren und auf die Qualifikationen, die eine Führungskraft benötigt, eingehen. Des weiteren möchte ich die Aufgaben einer Führungskraft erläutern und auf das sogenannte Führungskräftetraining eingehen. Ich habe diese Arbeit ab und zu durch kurze Anmerkungen von Scott Adams, dem Vater des Dilbert Prinzips, aufgelockert. Diese Einwürfe sind nicht ganz erst zu nehmen und als reine Zitate zu verstehen.
Wenn ich im folgenden von Führungskräften und Managern spreche, so sind damit natürlich sowohl die männlichen als auch die weiblichen Kollegen gemeint, obwohl es ja bekanntlicherweise wesentlich weniger weibliche Führungskräfte gibt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: Was ist eine Führungskraft?
- Welche Qualifikationen benötigen Führungskräfte?
- Welche Aufgaben haben Führungskräfte?
- Auseinandersetzen mit Problemen
- Ziele vereinbaren
- Planen
- Entscheiden
- Mitarbeiter auswählen, beurteilen, fördern
- Delegieren
- Informieren
- Motivieren
- Kontrollieren
- Training von Führungskräften
- Die Zehn Gebote für Manager
- Fazit und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Führungskräften und Managern in Unternehmen. Sie analysiert den Begriff „Führungskraft“ und beleuchtet die notwendigen Qualifikationen, Aufgaben und Trainingsmöglichkeiten.
- Definition des Begriffs „Führungskraft“
- Notwendige Qualifikationen von Führungskräften
- Aufgabenbereiche von Führungskräften
- Führungsstile und deren Auswirkungen
- Training und Entwicklung von Führungskräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Rolle einer Führungskraft verbunden sind. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Führungskraft“ und unterscheidet zwischen äußerer und innerer Autorität. Der dritte Teil betrachtet die notwendigen Qualifikationen von Führungskräften und analysiert unterschiedliche Führungsstile.
Das vierte Kapitel widmet sich den Aufgabenbereichen von Führungskräften und beschreibt wichtige Handlungsfelder wie das Aushandeln von Zielen, das Planen, die Entscheidungsfindung, die Mitarbeiterführung und das Motivieren. Im fünften Kapitel wird das Training von Führungskräften beleuchtet, während das sechste Kapitel zehn wichtige Gebote für Manager präsentiert.
Schlüsselwörter
Führungskraft, Management, Qualifikation, Aufgaben, Führungsstil, Training, Autorität, Delegation, Motivation, Betriebsklima, Mitarbeiterführung, Mitarbeitermotivation.
- Citation du texte
- Gabi Ferenz (Auteur), 2001, Die Rolle einer Führungskraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66073