Diese Hausarbeit hat als Untersuchungsschwerpunkt die schulische Analyse von Texten. Analysen sind ein großer Bestandteil des Deutschunterrichts. Schülerinnen und Schüler haben oft große Probleme bei der Analyse von Textsorten. Das Hauptproblem liegt meist darin, dass es unklar ist, wie solche Analysen aufgebaut sein sollten. Im Gegensatz zur einfachen Textwiedergabe, für die die schreibdidaktische Praxis feste Stilnormen etabliert hat, besteht bei den in den Sekundarstufen als Prüfungsaufsatzform sehr üblichen Formen der schriftlichen Analyse, Erschließung und Interpretation von Texten einige Unsicherheit in Bezug auf Form oder Stil des Schülertextes. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es hilfreich ist ein Grund-Aufbau-Gerüst zu haben an dem man sich orientieren kann.
In dieser Hausarbeit möchte ich daher ein Grundgerüst zur Analyse von Texten herstellen und untersuchen. Zunächst werde ich den Schreibprozess untersuchen. Danach werden allgemeine Merkmale einer Analyse diskutiert, wobei der Aufbau von Textanalysen im Mittelpunkt steht. Dabei soll nicht der zu analysierende Text vorrangig sein, sondern die Rezeptions- und Produktionsleistungen, die Lehrer erwarten und Schüler erbringen oder nicht erbringen. Nach diesen Untersuchungen werde ich versuchen ein schülerorientiertes Grundgerüst der Analysen darzustellen.
Im Anhang dieser Hausarbeit soll dieses Gerüst auf ein Gedicht praktisch angewandt werden. Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, eine Orientierungshilfe zu bieten, wie Texte analysiert werden können. Dabei stehen keine literaturwissenschaftlichen Aspekte, wie zum Beispiel die Interpretation von Gedichten oder Ähnliches, im Vordergrund. Schwerpunkt der Arbeit soll die Struktur der Analyse sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Einleitung
- 2. Das Schreiben
- 3. Die Analyse
- a) Die Textanalyse
- b) Zwei Analysearten der Textanalyse
- 4. Die Arbeitsschritte
- 5. Die Arbeitsphasen
- a) Vorarbeiten
- i. Entscheidung für einen Text
- ii. Aufgabenstellung
- iii. Mehrfaches Lesen
- b) Untersuchen des Textes
- i. Gliederung des Aufsatzes
- ii. Deutungshypothese
- iii. Textbeschreibung und Analyse
- iv. Textdeutung
- v. Gliederung der Ergebnisse
- vi. Vom Text her belegen
- c) Ausführungen und Überprüfung
- i. Sprache und Stil des Aufsatzes
- ii. Fehler bei der sprachlichen Gestaltung
- a) Vorarbeiten
- 6. Das Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, ein Grundgerüst für die Analyse von Texten im Schulunterricht zu entwickeln und zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei nicht auf literaturwissenschaftlichen Interpretationen, sondern auf der strukturellen Vorgehensweise bei der Textanalyse. Die Arbeit befasst sich mit dem Schreibprozess, den Merkmalen einer effektiven Analyse und der Erstellung eines schülerorientierten Gerüsts zur Analyse von Texten.
- Der Schreibprozess im schulischen Kontext
- Strukturelle Merkmale von Textanalysen
- Entwicklung eines schülerorientierten Analysegerüsts
- Die Bedeutung von Textanalyse im Deutschunterricht
- Herausforderungen bei der Textanalyse für Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Hauptproblem der Hausarbeit: Schüler haben Schwierigkeiten mit Textanalysen, da ihnen ein strukturierter Ansatz fehlt. Die Arbeit soll daher ein solches Gerüst bieten, das den Schreibprozess, allgemeine Merkmale von Analysen und schülerorientierte Aspekte umfasst. Ein praktischer Anwendungsbeispiel im Anhang ist angedacht. Der Fokus liegt auf der Struktur der Analyse, nicht auf literaturwissenschaftlichen Aspekten.
2. Das Schreiben: Dieses Kapitel betont die hohe Bedeutung des Schreibens im Schulalltag, nicht nur im Deutschunterricht. Es werden verschiedene Funktionen des Schreibens beleuchtet, von der Kommunikation bis zur Problemlösung. Der Fokus liegt auf schulisches Schreiben und die Förderung der Schreibkompetenz der Schüler, basierend auf dem Lehrplan des Unterrichtsfaches Deutsch in Nordrhein-Westfalen. Schreiben wird als Lernmedium und Lerngegenstand definiert, mit besonderem Augenmerk auf die Textanalyse als Aufgabenart.
3. Die Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Merkmalen einer Textanalyse und ihrem Aufbau. Im Mittelpunkt steht nicht der zu analysierende Text selbst, sondern die Rezeptions- und Produktionsleistungen der Schüler. Es wird zwischen verschiedenen Arten der Textanalyse differenziert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines schülergerechten Ansatzes.
4. Die Arbeitsschritte/5. Die Arbeitsphasen: Diese Kapitel detaillieren die praktischen Schritte und Phasen zur Erstellung einer Textanalyse. Sie umfassen Vorarbeiten (Textwahl, Aufgabenstellung, mehrfaches Lesen), die Untersuchung des Textes (Gliederung, Hypothese, Beschreibung, Deutung, Ergebnisgliederung, Belege) und schließlich Ausführungen und Überprüfung (Sprache, Stil, Fehler). Diese Kapitel liefern eine schrittweise Anleitung zum Verfassen einer erfolgreichen Textanalyse.
Schlüsselwörter
Textanalyse, Schreibprozess, Deutschunterricht, Schülerkompetenz, Analysegerüst, Schreibdidaktik, Textinterpretation, Lehrplan Nordrhein-Westfalen, heuristisches Schreiben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse von Texten im Schulunterricht
Was ist das Hauptthema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Untersuchung eines Grundgerüsts für die Textanalyse im Schulunterricht. Der Fokus liegt auf der strukturellen Vorgehensweise und einem schülerorientierten Ansatz, nicht auf literaturwissenschaftlichen Interpretationen.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Schreibprozess im schulischen Kontext, die strukturellen Merkmale effektiver Textanalysen, die Entwicklung eines schülerorientierten Analysegerüsts, die Bedeutung der Textanalyse im Deutschunterricht und die Herausforderungen für Schüler bei der Textanalyse.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einleitung (Problemdefinition und Zielsetzung), 2. Das Schreiben (Bedeutung des Schreibens im Unterricht, Schreibkompetenz), 3. Die Analyse (allgemeine Merkmale und Arten der Textanalyse), 4. Die Arbeitsschritte und 5. Die Arbeitsphasen (detaillierte Anleitung zum Verfassen einer Textanalyse), 6. Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse).
Wie ist die Arbeit aufgebaut und strukturiert?
Die Arbeit bietet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Aufbau ist klar strukturiert und folgt einem logischen Ablauf vom Schreibprozess über die Analysemethoden bis hin zu einer praktischen Anleitung.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Lehrer, die ihren Schülern einen strukturierten Ansatz für die Textanalyse vermitteln möchten, sowie für Schüler, die ihre Fähigkeiten in der Textanalyse verbessern wollen. Sie bietet ein praxisorientiertes Gerüst und kann im Deutschunterricht eingesetzt werden.
Welche konkreten Schritte zur Textanalyse werden beschrieben?
Die Arbeitsschritte und Phasen der Textanalyse umfassen Vorarbeiten (Textwahl, Aufgabenstellung, mehrfaches Lesen), die Untersuchung des Textes (Gliederung, Hypothese, Beschreibung, Deutung, Ergebnisgliederung, Belege) und schließlich Ausführungen und Überprüfung (Sprache, Stil, Fehler). Eine detaillierte Anleitung für jede Phase wird gegeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Textanalyse, Schreibprozess, Deutschunterricht, Schülerkompetenz, Analysegerüst, Schreibdidaktik, Textinterpretation, Lehrplan Nordrhein-Westfalen, heuristisches Schreiben.
Welchen Fokus legt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit legt den Fokus auf die strukturelle Vorgehensweise bei der Textanalyse und die Entwicklung eines schülerorientierten Analysegerüsts. Literaturwissenschaftliche Interpretationen stehen nicht im Mittelpunkt.
Gibt es ein praktisches Anwendungsbeispiel?
Die Hausarbeit erwähnt ein angedachtes praktisches Anwendungsbeispiel im Anhang, um den theoretischen Ansatz zu veranschaulichen. Die genaue Ausführung wird aber nicht im bereitgestellten Auszug gezeigt.
Auf welchen Lehrplan bezieht sich die Hausarbeit?
Die Hausarbeit bezieht sich auf den Lehrplan des Unterrichtsfaches Deutsch in Nordrhein-Westfalen.
- Quote paper
- Benny Alze (Author), 2004, Wie schreibe ich einen Interpretationsaufsatz? Die schulische Analyse von Texten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66020