Aufgrund meiner zukünftigen Rolle als Deutschlehrerin an berufsbildenden Schulen möchte ich diese Arbeit dem Thema „Rechtschreibunterricht am Berufskolleg“ widmen. Da ich vor dem Studium eine Ausbildung als Mediengestalterin absolviert habe und wegen meiner Fächerkombination von Deutsch und Drucktechnik davon ausgehe, im Bereich Druck und Medien in der Berufsschule die angehenden Mediengestalter zu unterrichten, soll der Schwerpunkt dieser Arbeit auf einen Rechtschreibunterricht fokussiert werden, der an der o.g. Berufsgruppe ausgerichtet ist.
Dieser Orthografieunterricht soll das Problem des Umgangs mit der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung aufgreifen und hierbei insbesondere den Punkt „Groß- und Kleinschreibung“ berücksichtigen. Ausgehend von einem Abriss verschiedener didaktisch-methodischer Vorgehensweisen im Rechtschreibunterricht möchte ich einen Entwurf vorstellen, welcher einen Schritt zu einem praxisrelevanten Deutschunterricht für Mediengestalter darstellen soll. So wird in diesem Kapitel die Ausgangssituation geschildert, indem ich einleitend die Probleme der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung und des Orthografieunterrichts aus sprachwissenschaftlicher und didaktischer Sicht beschreibe, um anschließend vorausweisend das Ziel dieser Arbeit zu formulieren. Im zweiten Kapitel möchte ich einige didaktische Konzeptionen zum Rechtschreibunterricht - sowohl allgemeiner Art als auch speziell für den Bereich der berufsbildenden Schulen - erklären und diese als Grundlage für das Kapitel 3 nutzen, um dort aufbauend auf den vorherigen Erkenntnissen einen Unterrichtsentwurf zu gestalten, in dem die Situation der Mediengestalter Berücksichtigung findet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Problem der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung
- Das Problem eines handlungsorientierten Orthografieunterrichts
- Ziel dieser Arbeit: Ein Unterrichtskonzept zum Thema „Neuregelung der deutschen Rechtschreibung“ mit handlungsorientierten Momenten in der Berufsschule im Bereich Druck und Medien
- Didaktische Überlegungen zum Rechtschreibunterricht
- Allgemeines zum Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen
- Rechtschreibunterricht an berufsbildenden Schulen
- Rechtschreibunterricht beim Mediengestalter
- Der Ausbildungsrahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf des Mediengestalters
- Begründung der Themenwahl: Orthografieunterricht - Regeln und Richtlinien der neuen deutschen Rechtschreibung
- Ein Unterrichtsentwurf zum Thema „Majuskel- und Minuskelschreibung“
- Sachanalyse
- Unterrichtsziele
- Methodisch-praktische Realisierung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Kontext des Orthografieunterrichts an berufsbildenden Schulen, insbesondere im Bereich der Mediengestaltung. Sie fokussiert auf die Umsetzung eines handlungsorientierten Unterrichtskonzepts, das den spezifischen Bedürfnissen von Auszubildenden im Berufsfeld Druck und Medien gerecht wird.
- Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung und ihre Auswirkungen auf den Unterricht
- Die Bedeutung eines handlungsorientierten Ansatzes im Orthografieunterricht
- Die Anpassung von Unterrichtskonzepten an die spezifischen Anforderungen der Berufsschule
- Der Einsatz von praxisrelevanten Methoden zur Vermittlung orthografischer Regeln
- Die Rolle des Mediengestalters in der Anwendung und Korrektur von Rechtschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung und die Herausforderungen, die sich daraus für den Orthografieunterricht ergeben. Sie stellt die Notwendigkeit eines handlungsorientierten Unterrichtskonzepts im Bereich Druck und Medien heraus. Das zweite Kapitel befasst sich mit didaktischen Überlegungen zum Rechtschreibunterricht allgemein und im Kontext von berufsbildenden Schulen. Das dritte Kapitel entwickelt einen konkreten Unterrichtsentwurf zum Thema „Majuskel- und Minuskelschreibung“ für Auszubildende im Berufsfeld des Mediengestalters. Dieser Entwurf umfasst eine detaillierte Sachanalyse, die Festlegung von Unterrichtszielen und die methodisch-praktische Realisierung des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Rechtschreibunterricht, Neuregelung der deutschen Rechtschreibung, handlungsorientierter Unterricht, Berufsschule, Mediengestalter, Druck und Medien, Groß- und Kleinschreibung, Majuskel- und Minuskelschreibung, Sachanalyse, Unterrichtsziele, methodisch-praktische Realisierung.
- Quote paper
- Tina Schröder (Author), 2004, Orthografieunterricht an der Berufsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66016