Die Gesundheitsbranche in Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer Umbruchphase. Während viele Jahre die Meinung vertreten wurde, alles medizinisch Machbare auch zu praktizieren, rückt zunehmend die Wirtschaftlichkeit bei der Leistungserstellung in den Vordergrund. In den letzten Jahrzehnten ist im deutschen Gesundheitswesen ein Versorgungsnetz entstanden, das bezüglich der Versorgungsdichte und Versorgungsqualität weltweit Maßstäbe gesetzt hat. Doch dieser Standard hat mittlerweile zu weitreichenden Finanzierungsengpässen und teilweise zu einer Überversorgung geführt. Durch einen steilen Anstieg der Gesundheitskosten und einer immer weiter dahinter zurückbleibenden Entwicklung der versicherungspflichtigen Einkommen, ist es zu einer gewaltigen Finanzmisere im deutschen Gesundheitswesen gekommen. Aus diesem Grund wurden bereits in den letzten Jahren einige Reformen verabschiedet, die, sowohl für Anbieter von Gesundheitsleistungen als auch Sozialversicherungen, Einschränkungen bei der Finanzierungsgrundlage und eine erste Zunahme des Wettbewerbs bewirkt haben. Aktuell kursiert erneut eine Vielzahl von Reformansätzen durch die Medien, wie die entstandenen Probleme bewältigt werden können. Welcher Weg dabei eingeschlagen wird, ist noch fraglich. Fest steht nur, dass der Gesundheitsmarkt ein enormes Wachstumspotenzial bietet. So geht eine im Februar 2005 vorgestellte Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young von einem Anstieg der Ausgaben für Gesundheitsleistungen von derzeit 234 Mrd. Euro auf 500 Mrd. Euro bis zum Jahr 2020 aus.5 Nicht eingeschlossen sind zusätzliche Ausgaben für die Bereiche Fitness, Wellness und Wohlbehagen.
Einer der bedeutendsten Teilmärkte des Gesundheitswesens ist der Krankenhausmarkt. Trotz des erwarteten Wachstums im Gesundheitswesen steht die deutsche Krankenhauslandschaft vor einschneidenden Veränderungen. Besonders hier machen sich die Einschränkungen der Finanzierung in Form von „gedeckelten“ Budgets bemerkbar und zwingen die Krankenhäuser zu wirtschaftlichem Handeln. Die Veränderungen in Richtung Wettbewerb stellen sowohl Chancen für die Branche dar, beinhalten aber für viele Krankenhäuser auch enorme Risiken. So wird in den nächsten 15 Jahren mit der Schließung von 25% der deutschen Krankenhäuser gerechnet. Vor allem betroffen von diesem Szenario sind öffentlich geführte Krankenhäuser.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des deutschen Krankenhausmarktes
- Definition und Gliederung des Krankenhausmarktes
- Gesundheitsmarkt als Gesamtmarkt
- Darstellung des Krankenhausmarktes
- Zahlen und Fakten zum deutschen Krankenhausmarkt
- Rechtliche Rahmenbedingungen im Krankenhausmarkt
- Finanzierungssystem des deutschen Krankenhauswesens
- Künftige Entwicklungen auf dem Krankenhausmarkt
- Problemorientierte Darstellung der aktuellen Lage öffentlicher Krankenhäuser
- Strategische Handlungsalternativen im Krankenhausmarkt
- Krankenhausprivatisierung als strategische Handlungsalternative
- Definition und Darstellung der einzelnen Privatisierungsarten
- Betrachtung der materiellen Privatisierung als Unternehmenstransaktion
- Gliederungskriterien der Krankenhausprivatisierung
- Ablauf der Krankenhausprivatisierung
- Unternehmensbewertung im Krankenhaus und Kaufpreiselemente
- Privatisierungen auf dem deutschen Krankenhausmarkt
- Ausgewählte Privatisierungsbeispiele
- Weitere strategische Handlungsalternativen öffentlicher Krankenhäuser
- Fusion öffentlicher Krankenhäuser
- Managementvertrag
- Krankenhausprivatisierung als strategische Handlungsalternative
- Lösungsansätze aus der Lehre des Krankenhausmanagements
- Strategisches Management
- Organisation
- Personalmanagement
- Controlling/Rechnungswesen/Finanzmanagement
- Ganzheitliches Qualitätsmanagement
- Kooperationen im Krankenhaus
- Outsourcing im Krankenhaus
- Empirische Analyse der Krankenhausprivatisierung
- Zielsetzung der Krankenhausbefragung
- Allgemeine Ergebnisse der Krankenhausbefragung
- Rahmendaten der Krankenhausbefragung
- Beurteilung ausgewählter Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg
- Umsetzung betriebswirtschaftlicher Instrumente im Krankenhaus
- Untersuchung der privatisierten Krankenhäuser
- Beurteilungsschema
- Bewertung der Einzelkriterien
- Analyse des Ziels Qualität
- Analyse des Ziels Wirtschaftlichkeit
- Analyse des Qualitätsmanagements
- Auswertung der Ergebnisse
- Vergleich der Ergebnisse privater und öffentlicher Krankenhäuser
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Krankenhausprivatisierung als strategische Handlungsalternative zur Unternehmenssicherung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Ziel ist eine kritische Analyse des aktuellen Standes der Privatisierung im deutschen Krankenhausmarkt.
- Analyse des deutschen Krankenhausmarktes und seiner Besonderheiten
- Bewertung verschiedener strategischer Handlungsalternativen für öffentliche Krankenhäuser
- Kritische Betrachtung der Krankenhausprivatisierung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Qualität
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen von Privatisierungen
- Auswertung und Vergleich von privaten und öffentlichen Krankenhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Krankenhausprivatisierung ein und beschreibt die Problematik, der sich die Arbeit widmet. Sie umreißt die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
Grundlagen des deutschen Krankenhausmarktes: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den deutschen Krankenhausmarkt. Es definiert den Markt, beschreibt seine Struktur, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und das Finanzierungssystem und analysiert die aktuellen Zahlen und Fakten sowie zukünftige Entwicklungen. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des Marktes, die die Privatisierung beeinflussen.
Problemorientierte Darstellung der aktuellen Lage öffentlicher Krankenhäuser: Hier werden die spezifischen Herausforderungen, denen sich öffentliche Krankenhäuser gegenwärtig gegenübersehen, detailliert dargestellt. Dies beinhaltet finanzielle Schwierigkeiten, den zunehmenden Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit, strategisch zu handeln, um die langfristige Existenz zu sichern.
Strategische Handlungsalternativen im Krankenhausmarkt: Dieses Kapitel untersucht verschiedene strategische Optionen für öffentliche Krankenhäuser, neben der Privatisierung auch Fusionen und Managementverträge. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden analysiert und im Kontext des deutschen Krankenhausmarktes bewertet. Der Schwerpunkt liegt auf den betriebswirtschaftlichen Aspekten dieser Alternativen.
Lösungsansätze aus der Lehre des Krankenhausmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Managementansätze, die zur Verbesserung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern beitragen können. Es behandelt strategisches Management, Organisation, Personalmanagement, Controlling, Qualitätsmanagement, Kooperationen und Outsourcing. Die Anwendung dieser Ansätze im Kontext der Privatisierung wird diskutiert.
Empirische Analyse der Krankenhausprivatisierung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die sich mit der Privatisierung von Krankenhäusern auseinandersetzt. Es werden Daten und Fakten aus Befragungen von Krankenhäusern analysiert und die Auswirkungen der Privatisierung auf verschiedene Aspekte wie Qualität, Wirtschaftlichkeit und das Qualitätsmanagement bewertet. Ein Vergleich mit öffentlichen Krankenhäusern wird durchgeführt.
Schlüsselwörter
Krankenhausprivatisierung, strategische Handlungsalternativen, öffentliches Krankenhaus, Unternehmensicherung, betriebswirtschaftliche Analyse, Marktstruktur, Finanzierung, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Empirische Untersuchung, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Krankenhausprivatisierung als strategische Handlungsalternative
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Krankenhausprivatisierung als strategische Handlungsalternative zur Unternehmenssicherung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Im Fokus steht eine kritische Analyse des aktuellen Standes der Privatisierung im deutschen Krankenhausmarkt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt umfassend den deutschen Krankenhausmarkt, seine Besonderheiten und Herausforderungen. Es werden verschiedene strategische Handlungsalternativen für öffentliche Krankenhäuser bewertet, darunter die Privatisierung, Fusionen und Managementverträge. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Betrachtung der Krankenhausprivatisierung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Qualität, untermauert durch eine empirische Untersuchung und einen Vergleich mit öffentlichen Krankenhäusern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen des deutschen Krankenhausmarktes, Problemorientierte Darstellung der aktuellen Lage öffentlicher Krankenhäuser, Strategische Handlungsalternativen im Krankenhausmarkt, Lösungsansätze aus der Lehre des Krankenhausmanagements, und Empirische Analyse der Krankenhausprivatisierung.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist eine kritische Analyse des aktuellen Standes der Privatisierung im deutschen Krankenhausmarkt. Es werden verschiedene strategische Optionen bewertet und die Auswirkungen der Privatisierung auf Wirtschaftlichkeit und Qualität untersucht. Ein Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Krankenhäusern soll Aufschluss über die Effekte der Privatisierung geben.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert eine deskriptive Analyse des deutschen Krankenhausmarktes mit einer kritischen Bewertung verschiedener strategischer Handlungsalternativen. Eine empirische Untersuchung, basierend auf Daten aus Krankenhausbefragungen, liefert wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen der Privatisierung. Die Ergebnisse werden analysiert und verglichen, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
Welche Aspekte der Krankenhausprivatisierung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Krankenhausprivatisierung, darunter die Definition und Darstellung der einzelnen Privatisierungsarten, die Betrachtung der materiellen Privatisierung als Unternehmenstransaktion (inkl. Gliederungskriterien, Ablauf und Unternehmensbewertung), ausgewählte Privatisierungsbeispiele und die Auswirkungen auf Qualität, Wirtschaftlichkeit und Qualitätsmanagement.
Welche Lösungsansätze aus dem Krankenhausmanagement werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Managementansätze zur Verbesserung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern, wie strategisches Management, Organisation, Personalmanagement, Controlling, Qualitätsmanagement, Kooperationen und Outsourcing. Die Anwendbarkeit dieser Ansätze im Kontext der Privatisierung wird diskutiert.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Analyse?
Die empirische Analyse basiert auf einer Krankenhausbefragung und untersucht die Auswirkungen der Privatisierung auf verschiedene Aspekte wie Qualität, Wirtschaftlichkeit und Qualitätsmanagement. Die Ergebnisse werden im Vergleich mit öffentlichen Krankenhäusern ausgewertet und liefern wichtige Erkenntnisse über die Folgen der Privatisierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krankenhausprivatisierung, strategische Handlungsalternativen, öffentliches Krankenhaus, Unternehmensicherung, betriebswirtschaftliche Analyse, Marktstruktur, Finanzierung, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Empirische Untersuchung, Deutschland.
- Quote paper
- Stephan Wehner (Author), 2005, Krankenhausprivatisierung als strategische Handlungsalternative zur Unternehmenssicherung aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65878