Die Fettpolster, die sich unter dem T- Shirt abzeichnen, verleihen dem Kind einen Busen und das groteske Aussehen einer frühreifen Frau. Manchmal kommt sie weinend nach Hause, weil die Klassenkameraden nicht mit ihr spielen wollen, ihr "Fettkloß" nachrufen.
Diese Beschreibung einer Zehnjährigen erscheint auf den ersten Blick unglaubwürdig, geradezu borniert. Möglicherweise weil man sich das Ausmaß der Folgen eines überhöhten Lebensmittelangebotes unserer Wohlstandsgesellschaft nicht eingestehen will. Die Nahrungsaufnahme, die für den menschlichen Organismus unerlässlich ist, hat sich zu einer gesundheitlichen Bedrohung der deutschen Bevölkerung entwickelt.
Die Häufigkeit von Adipositas bei Erwachsenen steigt, aber auch immer mehr Kinder leiden an überflüssigen Kilos. Das Ausmaß ist bereits so groß, dass die Wirtschaft Profit aus dieser Entwicklung schlägt. Neben der stetigen Erweiterung der Diätindustrie wird sich schon auf einen "neuen" Körperbau der nachkommenden Generation eingerichtet. So veröffentlichte ein großes Versandhaus in diesem Jahr den ersten Katalog für übergewichtige Kinder. "Passt.de" enthält modische XXL- Kleidung für Kinder ab 120
cm Körpergröße.
Für adipöse Heranwachsende entstehen aber nicht nur Nachteile durch mangelnde Kleiderauswahl, viel gravierender sind körperliche Folgeerscheinungen. So sind Probleme mit dem Herz- Kreislauf- System oder Altersdiabetes auch schon in jungen Jahren keine Seltenheit mehr; dazu kommen seelische Leiden. Ausschluss von Gleichaltrigen und Hänseleien gehören häufig zum Alltag.3
In meiner späteren Berufspraxis werde ich mit unterschiedlichen Kindern zusammenarbeiten. Dabei wird auch der Umgang mit adipösen Kindern zu meinen
Adipositas. Erscheinungsformen, Ursachen und pädagogische Interventionsmöglichkeiten.
Aufgaben gehören. Es ist häufig bei ihnen vermehrt angebracht auf die Integration in die Klassengemeinschaft zu achten. Außerdem sollte versucht werden im Sinne der Gesundheitsförderung das Ausmaß von Übergewicht einzudämmen. Fraglich ist dabei, ob es möglich ist im Schulalltag dem Fortschreiten der oben dargestellten Entwicklung entgegenzuwirken, um den heutigen SchülerInnen eine gesündere Zukunft zu ermöglichen. Dies soll im Rahmen der folgenden Arbeit zum Thema "Adipositas. Erscheinungsformen, Ursachen und pädagogische Interventionsmöglichkeiten (Aufgaben der Gesundheitserziehung)" erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 2.1. Normalgewicht
- 2.2. Idealgewicht
- 2.3. Untergewicht
- 2.4. Übergewicht
- 2.5. Adipositas
- 2.6. Adipositas bei Kindern
- 3. Erscheinungsformen
- 3.1. Alter
- 3.2. Regionale Fettverteilung
- 4. Epidemiologie
- 4.1. Häufigkeit und Verteilung
- 4.2. Kosten
- 5. Ursachen
- 5.1. Genetische Ursachen
- 5.1.1. Familienuntersuchungen
- 5.1.2. Adoptionsstudien
- 5.1.3. Zwillingsforschung
- 5.1.4. Tiermodelle
- 5.1.5. Genforschung
- 5.1.6. Zusammenfassung
- 5.2. Soziokulturelle Faktoren
- 5.2.1. Vergangenheit
- 5.2.2. Gegenwart
- 5.3. Alimentäre Adipositas
- 5.3.1 Binge Eating Disorder
- 5.4. Zusammenfassung
- 5.1. Genetische Ursachen
- 6. Folgen
- 6.1. Physiologie
- 6.2. Psyche
- 7. Therapiemöglichkeiten
- 7.1. Diätetische Maßnahmen
- 7.2. Verhaltenstherapie
- 7.3. Bewegungstherapie
- 7.4. Medikamente
- 7.5. Chirurgische Therapie
- 7.6. Therapeutische Maßnahmen bei Kindern
- 7.7. Zusammenfassung
- 8. Pädagogische Interventionsmöglichkeiten
- 8.1. Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung
- 8.2. Die gesundheitsfördernde Schule
- 8.2.1. Prävention
- 8.2.2. Ernährung
- 8.2.3. Bewegung
- 8.2.4. Elternarbeit
- 8.2.5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Adipositas bei Kindern und Erwachsenen, beleuchtet die Ursachen und Folgen und erörtert pädagogische Interventionsmöglichkeiten im schulischen Kontext. Das Hauptziel ist es, die Notwendigkeit und Wirksamkeit gesundheitsfördernder Maßnahmen an Schulen zur Prävention und Bekämpfung von Übergewicht aufzuzeigen.
- Definition und Erscheinungsformen von Adipositas
- Ursachen von Adipositas (genetische, soziokulturelle, alimentäre Faktoren)
- Folgen von Adipositas auf körperlicher und psychischer Ebene
- Therapiemöglichkeiten bei Adipositas
- Pädagogische Interventionsmöglichkeiten in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Problematik von Adipositas, insbesondere bei Kindern, und deren Auswirkungen auf das soziale und psychische Wohlbefinden. Sie verweist auf die wirtschaftlichen Folgen und die Notwendigkeit pädagogischer Interventionen zur Prävention und Gesundheitsförderung. Die Arbeit soll klären, ob und wie die Schule dem entgegenwirken kann.
2. Definition: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Normalgewicht, Idealgewicht, Untergewicht, Übergewicht und Adipositas, mit besonderem Fokus auf die spezifischen Kriterien und Unterschiede, insbesondere im Hinblick auf Kinder und deren Entwicklung. Es legt die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und die Einordnung des Adipositas-Begriffs im Kontext der Arbeit.
3. Erscheinungsformen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Adipositas, indem es Alter und regionale Fettverteilung als wichtige Faktoren analysiert. Die unterschiedlichen Manifestationen von Übergewicht werden hier detailliert untersucht und in Relation zu den Ursachen und Folgen im weiteren Verlauf der Arbeit gesetzt.
4. Epidemiologie: Hier werden die Häufigkeit und Verbreitung von Adipositas sowie die damit verbundenen Kosten untersucht. Dieser Abschnitt bietet wichtige Daten und Fakten zum Ausmaß des Problems und verdeutlicht die Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen. Die wirtschaftlichen Aspekte unterstreichen die Relevanz des Themas.
5. Ursachen: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Ursachen von Adipositas, wobei genetische Faktoren (Familienuntersuchungen, Adoptionsstudien, Zwillingsforschung, Tiermodelle, Genforschung) und soziokulturelle Einflüsse (Vergangenheit und Gegenwart) sowie alimentäre Adipositas mit dem Fokus auf Binge Eating Disorder ausführlich behandelt werden. Die Zusammenfassung dieses Kapitels integriert die verschiedenen Erklärungsansätze für Adipositas und unterstreicht deren Komplexität.
6. Folgen: Das Kapitel beleuchtet die physiologischen und psychischen Folgen von Adipositas. Es werden die gesundheitlichen Risiken und die Auswirkungen auf das psychosoziale Wohlbefinden der Betroffenen detailliert beschrieben. Die Zusammenhänge zwischen Adipositas und verschiedenen Erkrankungen werden erläutert.
7. Therapiemöglichkeiten: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von Adipositas, einschließlich diätetischer Maßnahmen, Verhaltenstherapie, Bewegungstherapie, medikamentöser und chirurgischer Therapie, und speziell auf Kinder ausgerichtete Ansätze. Die verschiedenen Therapieoptionen werden in ihren Vor- und Nachteilen diskutiert.
8. Pädagogische Interventionsmöglichkeiten: Dieses Kapitel fokussiert auf pädagogische Interventionen im Kontext der Gesundheitserziehung und -förderung an Schulen. Es beschreibt konkrete Maßnahmen zur Prävention von Adipositas, u.a. im Bereich Ernährung, Bewegung und Elternarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Schule als gesundheitsfördernde Institution.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, Kinder, Schule, Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung, Prävention, Ernährung, Bewegung, Therapie, Ursachen, Folgen, soziokulturelle Faktoren, genetische Faktoren, Intervention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Adipositas bei Kindern und Erwachsenen - Pädagogische Interventionsmöglichkeiten
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Adipositas bei Kindern und Erwachsenen. Es beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Definition von Adipositas und verwandten Begriffen, eine Analyse der Erscheinungsformen, epidemiologische Daten, eine Erörterung der Ursachen (genetische, soziokulturelle, alimentäre Faktoren), die Folgen von Adipositas (physiologisch und psychisch), verschiedene Therapiemöglichkeiten und schließlich einen Schwerpunkt auf pädagogische Interventionsmöglichkeiten im schulischen Kontext zur Prävention und Bekämpfung von Übergewicht.
Was wird unter Adipositas verstanden und wie wird sie definiert?
Das Dokument definiert präzise die Begriffe Normalgewicht, Idealgewicht, Untergewicht, Übergewicht und Adipositas, unter Berücksichtigung der spezifischen Kriterien und Unterschiede, insbesondere bei Kindern und deren Entwicklung. Die Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis des gesamten Dokuments.
Welche Erscheinungsformen von Adipositas werden beschrieben?
Das Dokument analysiert verschiedene Erscheinungsformen von Adipositas, wobei Alter und regionale Fettverteilung als wichtige Faktoren hervorgehoben werden. Die unterschiedlichen Manifestationen von Übergewicht werden detailliert untersucht und in Bezug zu den Ursachen und Folgen gesetzt.
Wie häufig ist Adipositas und welche Kosten sind damit verbunden?
Die Epidemiologie von Adipositas wird behandelt, inklusive Häufigkeit, Verbreitung und den damit verbundenen Kosten. Diese Daten verdeutlichen das Ausmaß des Problems und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen.
Welche Ursachen werden für Adipositas genannt?
Die Ursachen von Adipositas werden umfassend untersucht. Das beinhaltet genetische Faktoren (Familienuntersuchungen, Adoptionsstudien, Zwillingsforschung, Tiermodelle, Genforschung), soziokulturelle Einflüsse (Vergangenheit und Gegenwart) und alimentäre Adipositas (mit Fokus auf Binge Eating Disorder). Die Komplexität der Ursachen wird betont.
Welche Folgen hat Adipositas?
Das Dokument beschreibt detailliert die physiologischen und psychischen Folgen von Adipositas, einschließlich der gesundheitlichen Risiken und der Auswirkungen auf das psychosoziale Wohlbefinden. Die Zusammenhänge zwischen Adipositas und verschiedenen Erkrankungen werden erläutert.
Welche Therapiemöglichkeiten werden vorgestellt?
Es wird ein Überblick über verschiedene Therapiemöglichkeiten gegeben, darunter diätetische Maßnahmen, Verhaltenstherapie, Bewegungstherapie, medikamentöse und chirurgische Therapien, sowie speziell auf Kinder ausgerichtete Ansätze. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen werden diskutiert.
Welche pädagogischen Interventionsmöglichkeiten im schulischen Kontext werden vorgeschlagen?
Der Schwerpunkt liegt auf pädagogischen Interventionen in der Schule zur Gesundheitserziehung und -förderung. Konkrete Maßnahmen zur Prävention von Adipositas im Bereich Ernährung, Bewegung und Elternarbeit werden beschrieben. Die Rolle der Schule als gesundheitsfördernde Institution wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Adipositas, Übergewicht, Kinder, Schule, Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung, Prävention, Ernährung, Bewegung, Therapie, Ursachen, Folgen, soziokulturelle Faktoren, genetische Faktoren, Intervention.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Pädagogen, Gesundheits- und Sozialwissenschaftler, Ärzte, Eltern und alle, die sich mit dem Thema Adipositas und Prävention auseinandersetzen. Es eignet sich besonders für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Zusammenhang mit Adipositas.
- Quote paper
- Ildiko Ackermann (Author), 2005, Adipositas - Erscheinungsformen, Ursachen und pädagogische Interventionsmöglichkeiten (Aufgaben der Gesundheitserziehung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65843