Der Begriff Haute Couture kommt aus dem Französischen und bedeutet ,gehobene Schneiderkunst′. Nach Loschek ist die Haute Couture die richtungsweisende und gehobene Pariser Schneiderkunst, die in exklusiver Maßarbeit elegante Mode herstellt. Auch im Italienischen gibt es eine Modebranche, die sich mit der Haute Couture vergleichen lässt. Sie heißt Alta Moda.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Die Haute Couture
- Versuch einer Definition
- Die Geschichte des Schneiderhandwerks als Vorläufer der Haute Couture
- Paris die Modehauptstadt
- Die Geschichte der Haute Couture vor dem 1. Weltkrieg
- Die Entwicklung der Haute Couture nach dem 1. Weltkrieg
- Die wichtigsten Aufnahmekriterien der Innungskammer
- Entstehung eines Haute Couture Modells
- Die Entwicklung der Modetrends während Haute Couture seit dem 19. Jahrhundert
- Die Damenmode
- Die Herrenmode
- Haute Couture und Prêt-à-porter, Boutique-Mode und Konfektion
- Was versteht man unter Prêt-à-porter
- Zur Geschichte des Prêt-à-porter
- Die Boutique - Mode
- Konfektion - was versteht man darunter?
- Die Entstehung der Konfektion
- Die Konfektion heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Haute Couture von ihren Anfängen im Schneiderhandwerk bis zu ihrer Etablierung als prägende Kraft der Modewelt. Sie beleuchtet die geschichtlichen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Haute Couture beeinflusst haben, und betrachtet ihren Einfluss auf die Entwicklung anderer Modebereiche wie Prêt-à-porter und Konfektion.
- Die historische Entwicklung des Schneiderhandwerks und seine Rolle als Vorläufer der Haute Couture
- Die Bedeutung von Paris als Modemetropole und die Rolle der Chambre Syndicale de la Couture Parisienne
- Der Einfluss des 1. Weltkriegs auf die Mode und die Haute Couture
- Der Vergleich zwischen Haute Couture, Prêt-à-porter, Boutique-Mode und Konfektion
- Die wichtigsten Persönlichkeiten und Unternehmen, die die Geschichte der Haute Couture geprägt haben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Haute Couture: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Begriff Haute Couture, definiert ihn als gehobene Schneiderkunst und vergleicht ihn mit dem italienischen Pendant „Alta Moda“. Es untersucht die Geschichte des Schneiderhandwerks als Vorläufer der Haute Couture, beleuchtet die Entwicklung des Berufs vom wenig angesehenen Handwerker bis hin zum kreativen Künstler und beschreibt die Rolle der Marchands (Modehändler) im 18. Jahrhundert. Die Bedeutung von Paris als Modehauptstadt wird hervorgehoben, einschließlich der Herausforderungen durch Konkurrenz aus anderen Ländern und der Rolle der Chambre Syndicale de la Couture Parisienne im Schutz der Couturmodelle. Die Entstehung der Haute Couture um Frederik Worth wird ausführlich behandelt, ebenso wie dessen Innovationskraft bei der Kollektionserstellung, der Präsentation von Modellen und Namensgebung der Kreationen.
Die Entwicklung der Modetrends während Haute Couture seit dem 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Modetrends sowohl für Damen als auch für Herren im Kontext der Haute Couture seit dem 19. Jahrhundert. Es wird erwartet, dass der Text die Veränderungen in Schnitt, Materialien und Stilen im Laufe der Zeit beschreibt und diese Entwicklungen mit gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen in Verbindung bringt.
Haute Couture und Prêt-à-porter, Boutique-Mode und Konfektion: Dieses Kapitel vergleicht die Haute Couture mit anderen Modeformen wie Prêt-à-porter, Boutique-Mode und Konfektion. Es wird erwartet, dass der Text die Unterschiede in Bezug auf Produktion, Preisgestaltung, Zielgruppe und den Einfluss auf die Modewelt erklärt und die historische Entwicklung jeder Modeform beschreibt. Die Entstehung und Entwicklung der Konfektion wird detailliert behandelt, die Unterschiede zu den anderen Formen aufgezeigt und ihre heutige Bedeutung in der Modeindustrie dargestellt.
Schlüsselwörter
Haute Couture, Schneiderhandwerk, Paris, Modemetropole, Chambre Syndicale de la Couture Parisienne, Frederik Worth, Prêt-à-porter, Boutique-Mode, Konfektion, Modetrends, Damenmode, Herrenmode, 1. Weltkrieg, Modegeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Haute Couture: Entwicklung, Trends und Vergleich mit anderen Modeformen"
Was ist der Inhalt des Textes "Die Haute Couture: Entwicklung, Trends und Vergleich mit anderen Modeformen"?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Haute Couture, ihre Geschichte, Entwicklung und ihren Vergleich mit anderen Modeformen wie Prêt-à-porter, Boutique-Mode und Konfektion. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der geschichtlichen Entwicklung der Haute Couture, beginnend beim Schneiderhandwerk bis hin zu ihrem heutigen Status als prägende Kraft der Modewelt.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die historische Entwicklung des Schneiderhandwerks und seine Rolle als Vorläufer der Haute Couture, die Bedeutung von Paris als Modemetropole und die Rolle der Chambre Syndicale de la Couture Parisienne, den Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die Mode und die Haute Couture, den Vergleich zwischen Haute Couture, Prêt-à-porter, Boutique-Mode und Konfektion, sowie die wichtigsten Persönlichkeiten und Unternehmen, die die Geschichte der Haute Couture geprägt haben. Es werden sowohl Damen- als auch Herrenmodetrends seit dem 19. Jahrhundert im Kontext der Haute Couture analysiert.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in mehrere Kapitel gegliedert. Ein Kapitel widmet sich der Definition und Geschichte der Haute Couture, einschließlich der Rolle von Frederik Worth. Ein weiteres Kapitel analysiert die Entwicklung von Modetrends im 19. Jahrhundert und danach, getrennt nach Damen- und Herrenmode. Ein drittes Kapitel vergleicht Haute Couture mit Prêt-à-porter, Boutique-Mode und Konfektion, inklusive einer detaillierten Betrachtung der Entstehung und Entwicklung der Konfektion. Der Text enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wer sind die wichtigsten Persönlichkeiten, die im Text erwähnt werden?
Der Text hebt insbesondere Frederik Worth hervor, der als eine Schlüsselfigur in der Entstehung der Haute Couture gilt. Weitere wichtige Persönlichkeiten und Unternehmen werden im Text zwar erwähnt, sind aber nicht explizit benannt.
Welche Rolle spielt Paris in der Geschichte der Haute Couture?
Paris wird im Text als die Modemetropole schlechthin dargestellt und seine Bedeutung für die Entwicklung und den Status der Haute Couture wird betont. Die Rolle der Chambre Syndicale de la Couture Parisienne im Schutz der Couturmodelle und im Wettbewerb mit anderen Ländern wird ebenfalls behandelt.
Wie werden Haute Couture, Prêt-à-porter, Boutique-Mode und Konfektion verglichen?
Der Text vergleicht diese Modeformen anhand von Kriterien wie Produktion, Preisgestaltung, Zielgruppe und Einfluss auf die Modewelt. Die Unterschiede in der Herstellung, der Zielgruppe und der Preisgestaltung werden hervorgehoben, um die jeweiligen Besonderheiten jeder Modeform zu verdeutlichen und ihre historische Entwicklung nachzuzeichnen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?
Schlüsselwörter sind: Haute Couture, Schneiderhandwerk, Paris, Modemetropole, Chambre Syndicale de la Couture Parisienne, Frederik Worth, Prêt-à-porter, Boutique-Mode, Konfektion, Modetrends, Damenmode, Herrenmode, 1. Weltkrieg, Modegeschichte.
- Quote paper
- Christine Schröder (Author), 2001, Die Modebranche. Vom Schneider bis zur Haute Couture, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6582