Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Mitarbeiterzufriedenheit. Sie zeigt einerseits die Einflüsse auf, die die Mitarbeiterzufriedenheit bestimmen und andererseits die Konsequenzen die aus Mitarbeiterzufriedenheit entstehen.
Zuerst wird das theoretische Konstrukt der Mitarbeiterzufriedenheit untersucht. Dazu werden verschiedene Konzepte abgegrenzt und die Möglichkeiten zur Erfassung der Mitarbeiterzufriedenheit aufgezeigt.
Die Einflüsse werden in drei Bereiche aufgeteilt: personen-, arbeits- und unternehmensbezogen und entsprechend diskutiert. Als mögliche Konsequenzen der Mitarbeiterzufriedenheit werden die innere Kündigung, Mitarbeiterfluktuation und die Fehlzeitenquote erörtert. Abschließend wird die Thematik Mitarbeiterzufriedenheit als Führungsaufgabe wissenschaftlich eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mitarbeiterzufriedenheit als theoretisches Konstrukt
- 2.1. Abgrenzung der verschiedenen Ansätze
- 2.2. Möglichkeiten zur Erfassung der Mitarbeiterzufriedenheit
- 3. Einflussfaktoren der Mitarbeiterzufriedenheit
- 3.1. Personenbezogener Faktor – Das Verhältnis zu den Kollegen
- 3.2. Arbeitsbezogener Faktor – Die Arbeitsbedingungen
- 3.3. Unternehmensbezogener Faktor – Betriebsinterne Information und Kommunikation
- 4. Konsequenzen der Mitarbeiterzufriedenheit
- 4.1. Die innere Kündigung
- 4.2. Die Mitarbeiterfluktuation
- 4.3. Die Fehlzeitenquote
- 5. Mitarbeiterzufriedenheit als Führungsaufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Mitarbeiterzufriedenheit und analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren und Konsequenzen, die mit diesem Konstrukt verbunden sind. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit in Unternehmen zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung des Konzepts der Mitarbeiterzufriedenheit
- Analyse verschiedener Einflussfaktoren auf die Mitarbeiterzufriedenheit, wie z.B. das Verhältnis zu Kollegen, die Arbeitsbedingungen und die Unternehmenskommunikation
- Untersuchung der Konsequenzen von Mitarbeiterzufriedenheit bzw. -unzufriedenheit, insbesondere in Bezug auf innere Kündigung, Mitarbeiterfluktuation und Fehlzeiten
- Betrachtung der Mitarbeiterzufriedenheit als Führungsaufgabe und die Rolle von Führungskräften bei der Steigerung der Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit stellt die Thematik der Mitarbeiterzufriedenheit in den Kontext der aktuellen Managementforschung und -praxis ein. Die Einleitung unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit als wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg.
Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Einordnung des Konzepts der Mitarbeiterzufriedenheit. Hier werden verschiedene Ansätze zur Definition und Messung der Mitarbeiterzufriedenheit diskutiert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert.
Kapitel 3 analysiert verschiedene Einflussfaktoren, die die Mitarbeiterzufriedenheit beeinflussen. Es werden drei Hauptfaktoren betrachtet: der personenbezogene Faktor (das Verhältnis zu den Kollegen), der arbeitsbezogene Faktor (die Arbeitsbedingungen) und der unternehmensbezogene Faktor (betriebsinterne Information und Kommunikation).
Kapitel 4 untersucht die Konsequenzen der Mitarbeiterzufriedenheit bzw. -unzufriedenheit. Es werden die Phänomene der inneren Kündigung, Mitarbeiterfluktuation und Fehlzeiten im Zusammenhang mit der Mitarbeiterzufriedenheit betrachtet.
Schließlich behandelt Kapitel 5 die Mitarbeiterzufriedenheit als Führungsaufgabe. Es wird die Rolle von Führungskräften bei der Steigerung der Mitarbeitermotivation und der Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterzufriedenheit, Employee Satisfaction, Arbeitszufriedenheit, Job Satisfaction, Einflussfaktoren, Konsequenzen, innere Kündigung, Mitarbeiterfluktuation, Fehlzeiten, Führung, Management, Organisationspsychologie, Organizational Behaviour, internes Marketing, interner Kunde.
- Citar trabajo
- Christian Elling (Autor), 2005, Mitarbeiterzufriedenheit. Einflussfaktoren und Konsequenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65736