Arbeitslosigkeit ist eines der größten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit. Es stellt sich die Frage, ob in einem sozialen Sicherungssystem, wie man es in der Bundesrepublik Deutschland findet, ausreichend Anreize gesetzt werden um Arbeit für alle Individuen zur Bewältigung der täglichen finanziellen Lasten notwendig oder erstrebenswert erscheinen zu lassen. Können Reformen der Arbeitslosenversicherung helfen mehr Menschen in Beschäftigung zu bringen und gibt es Mechanismen, die Individuen zu Verhalten verleiten, keine Arbeit aufzunehmen?
Das eine Arbeitslosenversicherung in einem Wirtschaftssystem wünschenswert und auch notwendig ist, lässt sich mit dem Argument der sozialen Sicherheit begründen. Allerdings muss die Aufgabe einer Arbeitslosenversicherung die soziale Absicherung im Falle der Arbeitslosigkeit sein. Das und in welcher Form sie aber Einfluss auf das Arbeitsangebotsverhalten der Arbeitnehmer hat, soll diese Arbeit zeigen. Es werden die Anreizwirkungen der Arbeitslosenversicherung aufgezeigt und die verzerrende Wirkung auf das Arbeitsangebotsverhalten anhand von Modellen erläutert. Ein anschließender Abgleich der Modellzusammenhänge mit ausgewählten empirischen Ergebnissen gibt Aufschluss über die Effizienz der in der Theorie vorgeschlagenen Modifikationen der Arbeitslosenversicherung. Dabei wird aufgezeigt, dass insbesondere die Bezugsdauer der Arbeitslosenversicherung Einfluss auf die Dauer der Arbeitslosigkeit und den Zugang in Arbeitslosigkeit hat.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriff der Arbeitslosenversicherung
- 2.1 Arbeitslosenversicherung als Instrument der passiven Arbeitsmarktpolitik
- 2.2 Problematik der Arbeitslosenversicherung
- 3 Modelltheoretische Analyse
- 3.1 Der klassische Ansatz
- 3.2 Suchtheorie
- 3.3 Beveridge-Kurve im Kontext des Matching
- 4 Theorie im Abgleich mit der Wirklichkeit
- 4.1 Empirische Ergebnisse ausgewählter Studien
- 4.2 Vertiefende Wirkungsanalyse und Ergebniseinordnung
- 4.3 Reformvorschläge vor Harz IV
- 5 Resümee
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Arbeitslosenversicherung auf den Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Anreizwirkungen der Arbeitslosenversicherung auf das Arbeitsangebotsverhalten von Arbeitnehmern und untersucht, wie diese die Dauer der Arbeitslosigkeit und den Zugang in Arbeitslosigkeit beeinflussen können.
- Die Arbeitslosenversicherung als Instrument der passiven Arbeitsmarktpolitik
- Modelltheoretische Analyse der Anreizwirkungen der Arbeitslosenversicherung
- Empirische Ergebnisse zu den Auswirkungen der Arbeitslosenversicherung
- Reformvorschläge zur Optimierung der Arbeitslosenversicherung
- Die Rolle der Bezugsdauer der Arbeitslosenversicherung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit behandelt die Notwendigkeit und Auswirkungen der Arbeitslosenversicherung auf das Arbeitsangebot und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der sozialen Absicherung heraus.
- Begriff der Arbeitslosenversicherung: Dieses Kapitel erläutert die Aufgaben, Restriktionen und Fehlwirkungen der Arbeitslosenversicherung. Es behandelt die ALV als Instrument der passiven Arbeitsmarktpolitik und beleuchtet das solidarische Versicherungsprinzip.
- Modelltheoretische Analyse: Die Arbeit analysiert das Arbeitsangebotsverhalten im Kontext der Arbeitslosenversicherung anhand klassischer Modelle und der Suchtheorie. Sie untersucht die Beveridge-Kurve im Kontext des Matching-Prozesses.
- Theorie im Abgleich mit der Wirklichkeit: Dieses Kapitel präsentiert empirische Ergebnisse ausgewählter Studien und vertieft die Wirkungsanalyse der Arbeitslosenversicherung. Es beleuchtet Reformvorschläge vor der Einführung von Hartz IV.
Schlüsselwörter
Arbeitsmarktökonomik, Arbeitslosenversicherung, Arbeitsangebot, passive Arbeitsmarktpolitik, Anreizwirkungen, Suchtheorie, Beveridge-Kurve, Matching, empirische Ergebnisse, Reformvorschläge, Bezugsdauer, Hartz IV.
- Quote paper
- Andreas Stein (Author), Torsten Breiding (Author), 2006, Auswirkungen der Arbeitslosenversicherung auf den Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65726