Mit der exponentiell verlaufenden Etablierung des Internet in der Gesellschaft, welche sich besonders in der vergangenen Dekade beobachten ließ, etablierten sich durch die neuen technischen Möglichkeiten, sowie der zunehmenden Akzeptanz neuer Medien, neue und erweiterte Kommunikationswege und Möglichkeiten.
Gerade für den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens oder einer Organisation bedeuten diese neuen Kommunikationsstrukturen eine grundlegende Veränderung ihrer Kommunikationsmöglichkeiten, sowie ihrer strategischen Ausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit selber. So kann Kommunikation mit den Zielgruppen nun interaktiv, zum Beispiel in Form eines Diskussionsforums gestaltet werden. Globaler durch die weltweite Zugänglichkeit des Internet. Und auch unmittelbarer durch gezieltere und durch die Übertragungstechnik bedingte schnellere Bereitstellung von Informationen. Die einseitige Kommunikation, wie der Werbespot oder die Briefsendungen werden durch die zweiseitige Kommunikation ersetzt, bzw. ergänzt. Auch die Anforderungen an die Kompetenz der Mitarbeiter im Punkte PR und Öffentlichkeitsarbeit hat sich geändert. Bedingt durch die neuen Kommunikationsformen, wurden neue Strategien, Konzepte und Erfolgsfaktoren der Öffentlichkeitsarbeit auf den Plan gerufen. Denn durch das Internet kann es zu einer neuen, qualitativ besseren Kommunikation zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit kommen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die einzelnen Möglichkeiten der Nutzung und die Instrumente der neuen Medien innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit darzustellen, wobei innerhalb dieser Arbeit lediglich solche neuen Medien beachtet werden, die auch wirklich einen neue Kommunikationsstruktur mit sich bringen. Des Weiteren werden Chancen und Risiken für ein Unternehmen, die mit dem Einsatz neuer Medien verbunden sind, aufgezeigt und grundsätzliche Dinge genannt, die es zu beachten gilt sollen neue Medien z.B. in Form einer Online-Präsenz im Internet in das bisherige PR-Konzept eingebunden werden. Die Schwerpunkte dieser Arbeit liegen also auf den sich durch den Einsatz neuer Medien ergebenen Kommunikationsstrukturen sowie auf der praktischen Einbindung der Instrumente neuer Medien in das PR-Konzept eines Unternehmens
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Öffentlichkeitsarbeit
- 2.1 Begriffsbestimmung Öffentlichkeitsarbeit
- 2.2 Methodik und Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit
- 3 Online-Medien
- 3.1 Online-Medien als Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
- 3.2 Online-Medien im Kommunikationsprozess
- 4 Online-PR in der Unternehmenspraxis
- 5 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss neuer Medien, insbesondere des Internets, auf die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen und Organisationen. Sie beleuchtet die veränderten Kommunikationsstrukturen und Strategien, die durch den Einsatz neuer Medien notwendig geworden sind. Der Fokus liegt auf der praktischen Einbindung von Online-Instrumenten in bestehende PR-Konzepte.
- Veränderung der Kommunikationsstrukturen durch neue Medien
- Instrumente neuer Medien in der Öffentlichkeitsarbeit
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Öffentlichkeitsarbeit von Werbung und Propaganda
- Chancen und Risiken des Einsatzes neuer Medien in der PR
- Strategische Ausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit im digitalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den exponentiellen Anstieg des Internets und dessen Einfluss auf die Kommunikationswege und -möglichkeiten, insbesondere im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Es wird die Notwendigkeit neuer Strategien und Konzepte aufgrund der veränderten Kommunikationsstrukturen hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf neue Medien, die tatsächlich neue Kommunikationsstrukturen schaffen, im Gegensatz zu Medien wie CD-ROMs, die dies nicht leisten. Das Ziel ist die Darstellung der Nutzungsmöglichkeiten und Instrumente neuer Medien in der Öffentlichkeitsarbeit.
2 Öffentlichkeitsarbeit: Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit der Begriffsbestimmung von Öffentlichkeitsarbeit und grenzt sie von Propaganda und Werbung ab. Es wird betont, dass Öffentlichkeitsarbeit im Gegensatz zu Propaganda auf einen Austausch mit den Zielgruppen abzielt und im Gegensatz zur Werbung langfristig auf eine Meinungsänderung hinwirkt, anstatt auf eine kurzfristige Handlung. Die Arbeit unterstreicht den Unterschied in der Kommunikationsform (dialogisch vs. monologisch) und der Zielgruppenselektion zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.
Schlüsselwörter
Öffentlichkeitsarbeit, neue Medien, Online-PR, Internet, Kommunikation, Strategien, Kommunikationsstrukturen, Werbung, Propaganda, Zielgruppen, Interaktivität, Online-Präsenz.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Einfluss Neuer Medien auf die Öffentlichkeitsarbeit
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht den Einfluss neuer Medien, insbesondere des Internets, auf die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen und Organisationen. Es beleuchtet die veränderten Kommunikationsstrukturen und Strategien, die durch den Einsatz neuer Medien notwendig geworden sind, und konzentriert sich auf die praktische Einbindung von Online-Instrumenten in bestehende PR-Konzepte.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Veränderung der Kommunikationsstrukturen durch neue Medien, die Instrumente neuer Medien in der Öffentlichkeitsarbeit, die Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Öffentlichkeitsarbeit von Werbung und Propaganda, die Chancen und Risiken des Einsatzes neuer Medien in der PR sowie die strategische Ausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit im digitalen Kontext.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über Öffentlichkeitsarbeit (inkl. Begriffsbestimmung und Abgrenzung zu Werbung und Propaganda), ein Kapitel über Online-Medien und deren Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit, ein Kapitel über Online-PR in der Unternehmenspraxis, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Wie wird Öffentlichkeitsarbeit von Werbung und Propaganda abgegrenzt?
Öffentlichkeitsarbeit wird im Gegensatz zu Propaganda als dialogischer Austausch mit den Zielgruppen dargestellt, der langfristig auf eine Meinungsänderung abzielt. Im Gegensatz zur Werbung, die auf eine kurzfristige Handlung abzielt, unterscheidet sie sich auch in der Kommunikationsform (dialogisch vs. monologisch) und der Zielgruppenselektion.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Öffentlichkeitsarbeit, neue Medien, Online-PR, Internet, Kommunikation, Strategien, Kommunikationsstrukturen, Werbung, Propaganda, Zielgruppen, Interaktivität, Online-Präsenz.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, den Einfluss des Internets auf die Öffentlichkeitsarbeit zu untersuchen und die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes neuer Medien in der PR aufzuzeigen. Es konzentriert sich auf Medien, die tatsächlich neue Kommunikationsstrukturen schaffen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die Kernaussagen und den Fokus jedes Kapitels beschreiben.
- Quote paper
- Andreas Stein (Author), 2004, Tue Gutes und Rede darüber - Öffentlichkeitsarbeit unter besonderer Berücksichtigung neuer Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65725