„Die Arbeit mit filmischem Material gibt dem Geschichtsunterricht eine andere Qualität, die Schülerinnen und Schüler zu schätzen wissen und die ihnen wesentliche Erkenntnisse - auch über den Geschichtsunterricht hinaus - vermittelt.“ Allerdings müssen die Schülerinnen und Schüler zunächst lernen, dass Geschichtsstunden mit Ausschnitten aus Filmen auch Arbeit bedeutet! Und gerade diese Tatsache fordert eine Menge an Interesse bei Schülern, nicht nur sich vom Film „berieseln“ zu lassen, sondern konstruktiv mit diesem zu arbeiten und neue Kenntnisse zu erwerben, welche durch konstruktives Arbeiten mit dem Medium Film erreicht werden kann. Deswegen wird die folgende Arbeit eine kurze Abhandlung zum Umgang mit dem Amateurfilm im Geschichtsunterricht mit dem Schwerpunkt des Einsatzes im Unterricht des Geschichtsunterrichts sein. Es sollen sowohl die theoretischen Voraussetzungen besprochen werden sowie 2 praktische Beispiele für Einsätze von Amateurfilmen im Geschichtsunterricht. Dabei werden die 2 Filmbeispiele kurz besprochen sowie einige Unterrichtsformen unter Einsatz des Filmes erläutert. Mit der Arbeit werden die positiven Ansätze für Unterricht mit dem Medium Film und im besonderen Fall des Amateurfilms kritisch dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Filmische Quellen und Darstellungen im Unterricht
- Die Typen historischer Filmquellen
- Die Genese des Amateurfilmes
- Ein kurzer Abriss zur Geschichte der Amateurfotografie
- Die Geschichte des Amateurfilmes
- Der Amateurfilm heute
- Beispiele zum Einsatz von Amateurfilmen im Schulunterricht
- Clemens August von Galen
- Biografische Eckdaten von Clemens August von Galen
- Zwei Sichtweisen
- Aussagen zum Amateurfilm
- „Das 3. Reich in Farbe“ – Hintergrund der Filme und deren Aussagen
- Der Einsatz von Amateurfilmen in der Geschichtsstunde
- Einordnung in den Lehrplan des Geschichtsunterrichts in der Mittelschule
- Verschiedene Methoden zum Unterrichtseinsatz
- Amateurfilme und Dokumentationen im Stationslernen
- Amateurfilme und Dokumentationen in der Gruppenarbeit
- Amateurfilme als Ansatz für eine Projektarbeit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Nutzung von Amateurfilmen im Geschichtsunterricht. Sie will die theoretischen Voraussetzungen für den Einsatz von Amateurfilmen im Unterricht beleuchten und zwei praktische Beispiele für den Einsatz von Amateurfilmen im Geschichtsunterricht aufzeigen. Darüber hinaus sollen die positiven Aspekte der Arbeit mit dem Medium Film und insbesondere mit dem Amateurfilm kritisch dargestellt werden.
- Der Amateurfilm als historische Quelle
- Methoden für den Einsatz von Amateurfilmen im Unterricht
- Die Bedeutung der kritischen Analyse von Filmmaterial
- Der Amateurfilm als Medium zur Vermittlung von Geschichtswissen
- Die Rolle des Amateurfilms in der historischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Mediums Film im Geschichtsunterricht heraus und betont die Notwendigkeit der kritischen Auseinandersetzung mit filmischem Material. Das zweite Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Typen historischer Filmquellen, wobei der Amateurfilm als eine spezielle Form des Archiv- bzw. Dokumentarfilms hervorgehoben wird. Die Genese des Amateurfilmes wird im dritten Kapitel behandelt, wobei ein kurzer Abriss der Geschichte der Amateurfotografie, die Entwicklung des Amateurfilmes und die aktuelle Situation des Amateurfilms beleuchtet werden. Im vierten Kapitel werden zwei praktische Beispiele für den Einsatz von Amateurfilmen im Schulunterricht vorgestellt, die sowohl die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten als auch die Herausforderungen des Einsatzes von Amateurfilmen im Unterricht aufzeigen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Einsatzes von Amateurfilmen im Geschichtsunterricht und stellt verschiedene Unterrichtsmethoden vor, die sich für die Arbeit mit Amateurfilmen eignen.
Schlüsselwörter
Amateurfilm, Geschichtsunterricht, Filmgeschichte, Filmtypen, Filmsprache, historische Quellen, visuelle Medien, kritische Analyse, Unterrichtsmethoden.
- Quote paper
- Jan Griesbach (Author), 2005, Film als Quelle: Amateurfilme im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65683