Basel II, der neue Baseler Akkord (The New Basel Capital Accord) oder die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung, alle drei Bezeichnungen stehen für ein und dieselbe Sache des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht1 und sind der Ausgangspunkt einer bereits über einem Jahr andauernden öffentlichen Diskussion um Ratings und deren Auswirkungen auf das Kreditgewerbe und die Unternehmen.
Kreditgewährungen vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen gelten in zunehmenden Maße als Wertfalle deutscher Kreditinstitute.2 Margenverfall auf Grund des Wachstums und der Globalisierung nationaler und internationaler Finanzmärkte sowie durch eine ansteigende Risikointensität bilden die wesentlichen Erklärungsgründe für den sich auch zukünftig abzeichnenden Trend, der zumindest einzelne Banken einen Ausstieg aus diesem Kerngeschäft des Kreditgewerbes überlegen läßt. 3
Dem gegenüber steht ein stetig wachsender Leistungsdruck für die auf den Märkten agierenden Unternehmen. Sensibilisierung zu mehr Umweltbewußtsein, verkürzte Produktlebenszyklen, ausgelöst durch eine wachsende Dynamik der Märkte stellt jedes Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen.
Neue Technologien müssen aufgegriffen, bisher nicht beachtete Märkte erschlossen und ganze Wertschöpfungsketten neu strukturiert werden.4 Die Konsequenz der verkürzten Investitionszyklen ist ein erhöhter Kapitalbedarf, den sich kleine und mittelständische Unternehmen in erste Linie in Form eines Kredites von der Bank holen.
Die Zukunftsinvestitionen mittels Fremdfinanzierungen gestalten sich für die Unternehmen zunehmend problematischer. Unternehmen, die sich nicht auf die veränderten Rahmenbedingungen einstellen können, werden dem Druck schon mittelfristig nicht mehr stand halten können.
[...]
1 Der Baseler Ausschuß für Bankenaufsicht ist ein Ausschuß von Bankenaufsichtsbehörden, der von den Präsidenten der Zentralbanken der Länder der Zehnergruppe 1975 ins Leben gerufen wurde. Er setzt sich zusammen aus hochrangigen Vertretern der Bankenaufsichtsbehörden und der jeweiligen Zentralbanken von[...]
2 Vgl. Dr. Erich Priewasser im Geleitwort zur: [Die strategische Bonität] von Matthias Böcker
3 Vgl. Dr. Erich Priewasser im Geleitwort zur: [Die strategische Bonität] von Matthias Böcker
4 Vgl. Dahmen/ Jacobi: [Firmenkundengeschäft der Kreditinstitute], S. 11
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Wissensbasis Rating
- Der deutsche Mittelstand
- Definitionen für mittelständische Unternehmen
- Der Größenaspekt
- Der soziologische Aspekt
- Wirtschaftliche Situation und Bedeutung
- Das Rating
- Rating- Definitionen
- Entwicklung des Ratings
- Rating- Symbolik und ihre Bedeutung
- Solider Charakter (Investment Grade)
- Spekulativer Charakter
- Rating- Arten
- Ratings für langfristige Schuldverschreibungen
- Ratings für kurzfristige Schuldverschreibungen
- Ratings für strukturierte Finanzierungen
- Ratings für Vorzugsaktien
- Counterparty- Ratings
- Ratings für Bankdepositen
- Financial- Strength- Ratings für Banken
- Financial- Strength- Ratings für Versicherungen
- Ratings für Investmentfonds
- Bankinterne/ Bankexterne Ratings
- Der Rating- Prozeß im externen Rating
- Der Rating- Vorgang im externen Rating
- Analyseschwerpunkte im externen Rating
- Analyse des Länderrisikos
- Analyse der Branchenrisiken
- Analyse der Unternehmensrisiken
- Basel II - die neue Eigenkapitalvereinbarung
- Die Geschichte der Eigenkapitalvereinbarung
- Die Entwicklungsstufen von Basel II
- Ziele von Basel II
- Die drei Säulen des neuen Baseler Akkords
- Säule Eins: Mindestkapitalanforderungen
- Kreditrisiko
- Die Auswirkungen der Baseler Beschlüsse für die Finanzierung mittelständischer Unternehmen
- Zukünftige mögliche Kreditbepreisung infolge Basel II
- Berechnung der Kreditkonditionen (auf Basis Abbildung 21)
- Aktueller Vorbereitungsstand der KMU auf Basel II
- Selbsteinschätzung der KMU im allgemeinen
- Qualität der Unternehmensorganisation
- Zukunftsorientierung der Unternehmen
- Einsatz leistungsfähiger Controllinginstrumente
- Qualität der Dokumentation der wirtschaftlichen Verhältnisse
- Zusammenfassung des Vorbereitungsstandes
- Wie können sich Unternehmen auf ein Rating vorbereiten
- Fazit der Arbeit
- Die Bedeutung des deutschen Mittelstands für die deutsche Wirtschaft
- Die Funktionsweise und Relevanz von Rating-Systemen im Kreditwesen
- Die wichtigsten Elemente und Ziele von Basel II und deren Auswirkungen auf die Kreditvergabe
- Die Herausforderungen für KMU im Zuge der neuen Regulierungslandschaft
- Möglichkeiten der Vorbereitung und Anpassung von KMU auf die neuen Anforderungen
- Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein. Es wird die Bedeutung von Basel II für die Kreditvergabepolitik von Banken und insbesondere für die Finanzierung von KMU erläutert.
- Kapitel 2 liefert eine umfassende Wissensbasis zum Thema Rating. Es werden verschiedene Definitionen von Rating erläutert und die Entwicklung sowie die Symbolik von Rating-Systemen dargestellt. Weiterhin werden verschiedene Arten von Ratings vorgestellt.
- Kapitel 3 widmet sich dem neuen Baseler Akkord, Basel II, und seinen drei Säulen. Es werden die wichtigsten Elemente der Eigenkapitalvereinbarung erläutert und die Ziele von Basel II beschrieben.
- Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen der Baseler Beschlüsse auf die Finanzierung mittelständischer Unternehmen. Es wird untersucht, wie die neue Eigenkapitalvereinbarung die Kreditbepreisung für KMU beeinflussen kann.
- Kapitel 5 beleuchtet den aktuellen Vorbereitungsstand der KMU auf Basel II. Es werden verschiedene Aspekte der Selbsteinschätzung, Qualitätsmerkmale der Unternehmensorganisation und die Zukunftsorientierung von KMU im Kontext von Basel II untersucht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen des neuen Baseler Akkords, Basel II, auf die Kreditvergabepolitik von Banken und insbesondere auf die Kredit-Rating-Prozesse für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Rating-Systemen und deren Auswirkungen auf die Finanzierungsmöglichkeiten von KMU im Kontext der neuen Eigenkapitalvereinbarung.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Basel II, Kredit-Rating, KMU, Mittelstand, Finanzmärkte, Eigenkapitalvereinbarung, Kreditvergabe, Kreditrisiko, Risikobewertung, Unternehmensfinanzierung, Controllinginstrumente, Finanzielle Stabilität.
- Quote paper
- Marko Julich (Author), 2002, Die Auswirkungen von Basel II - Kredit-Rating in kleinen und mittelständischen Unternehmen infolge der neuen Kreditvergabepolitik der Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6566