Mich für das Seminar und die anschließende Hausarbeit zu entscheiden lag nicht nur am Thema selbst, sondern vor allem am persönlichen Interesse, da ich zum Zeitpunkt des Mauerfalls erst 11 Jahre alt war. Die Erinnerungen an das Leben in und mit der DDR beschränken sich auf Kindheitserinnerungen und der alles verherrlichenden und meist überhaupt nicht so empfundenen Äußerung: „In der DDR war alles besser“. Nicht nur mein eigenes Interesse war ausschlaggebend für die Wahl des Themas, sondern auch mein Eindruck, dass das Thema während des Seminars in nicht ausreichender Form behandelt worden war. Somit werde ich versuchen, in der vorliegenden Arbeit einen systematischen Überblick über die Entwicklungen nach der Nacht des 12. August 1961 zu geben. Besonders interessiert haben mich die (ausgebliebenen) Reaktionen der Westmächte und der Verbündeten der DDR und der Sowjetunion. Leider war die Literaturrecherche schwierig, so dass ich die Reaktionen der Westmächte ausführlich darlegen, aber die Reaktionen der verbündeten Staaten des Sozialismus nur bruchstückhaft zusammenfügen kann. Daher muss die Frage unbeantwortet bleiben, ob die Warschauer-Pakt-Staaten die nachfolgenden Auswirkungen des Mauerbaus erwartet hatten, als sie der Regierung Ulbrichts die Zustimmung zum Bau der Mauer gaben. Und wenn nicht, waren sie entsetzt, erschüttert, enttäuscht über die Entwicklung von der Stacheldrahtabsperrung zum perfekt ausgearbeiteten Mauersystem? Oder entsprach dies ihren Vorstellungen um Agenten, Saboteure und Flüchtlinge aufzuhalten?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die Reaktionen auf die Sperrung der Sektorengrenze in Berlin am 13. August 1961
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Reaktionen auf den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961. Besonderes Augenmerk liegt auf den Reaktionen der Westmächte und der Verbündeten der DDR und der Sowjetunion. Die Arbeit zielt darauf ab, einen systematischen Überblick über die Entwicklungen nach dem Mauerbau zu geben.
- Die Teilung Berlins und Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Erste und Zweite Berlin-Krise
- Die Reaktionen der Westmächte auf den Mauerbau
- Die (ausgebliebenen) Reaktionen der Verbündeten der DDR und der Sowjetunion
- Die Entwicklung des Mauersystems
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die persönliche Motivation der Autorin für die Wahl dieses Themas, welches durch ihr eigenes Interesse und die unzureichende Behandlung während des Seminars begründet wird. Die Autorin kündigt an, einen systematischen Überblick über die Entwicklungen nach dem 12. August 1961 zu geben, wobei sie sich insbesondere mit den Reaktionen der Westmächte und der Verbündeten der DDR und der Sowjetunion auseinandersetzt. Sie räumt ein, dass die Literaturrecherche schwierig war und die Darstellung der Reaktionen der sozialistischen Staaten daher bruchstückhaft ausfallen wird.
Einleitung: Die Einleitung skizziert den historischen Kontext, beginnend mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches 1945 und der daraus resultierenden Teilung Berlins in Sektoren. Sie beschreibt die unterschiedlichen Interessen der Siegermächte, insbesondere der USA und der Sowjetunion, und die daraus resultierenden Konflikte. Die Erste Berlin-Krise (1948-1949) mit der sowjetischen Blockade und der darauf folgenden Luftbrücke wird detailliert dargestellt, ebenso wie die endgültige Spaltung Berlins und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Die Zweite Berlin-Krise (1958-1959), ausgelöst durch ein Ultimatum Chruschtschows, wird ebenfalls behandelt, mit dem Fokus auf die Forderungen der Sowjetunion und die Reaktionen der Westmächte. Die Einleitung endet mit der Genfer Konferenz der Außenminister der Westmächte von Mai bis August 1959.
Die Reaktionen auf die Sperrung der Sektorengrenze in Berlin am 13. August 1961: Dieses Kapitel, das Herzstück der Arbeit, analysiert die unmittelbaren und mittelfristigen Reaktionen auf den Bau der Berliner Mauer. Es setzt sich mit den unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Reaktionen auseinander. Die Analyse deckt vermutlich die Reaktionen der Bevölkerung, der Politik und der internationalen Gemeinschaft ab, wobei ein Schwerpunkt auf dem Vergleich der westlichen und östlichen Reaktionen liegt. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und Interpretationen des Ereignisses, und die daraus resultierenden Konsequenzen für Berlin und Deutschland.
Schlüsselwörter
Berliner Mauer, Teilung Deutschlands, Kalter Krieg, Berlin-Krisen, Reaktionen der Westmächte, Reaktionen der Ostblockstaaten, Sowjetunion, USA, DDR, BRD, Alliierte, Blockade West-Berlins, Luftbrücke.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Reaktionen auf den Mauerbau
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Reaktionen auf den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961. Der Fokus liegt auf den Reaktionen der Westmächte und der Verbündeten der DDR und der Sowjetunion. Die Arbeit bietet einen systematischen Überblick über die Entwicklungen nach dem Mauerbau und umfasst ein Vorwort, eine Einleitung, ein Hauptkapitel zu den Reaktionen auf den Mauerbau und eine Zusammenfassung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Teilung Berlins und Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, die Erste und Zweite Berlin-Krise, die Reaktionen der Westmächte auf den Mauerbau, die (ausgebliebenen) Reaktionen der Verbündeten der DDR und der Sowjetunion sowie die Entwicklung des Mauersystems. Es wird ein Vergleich der westlichen und östlichen Reaktionen vorgenommen.
Was wird im Vorwort erläutert?
Das Vorwort erklärt die persönliche Motivation der Autorin für die Wahl des Themas und kündigt einen systematischen Überblick über die Entwicklungen nach dem 12. August 1961 an. Es wird die Schwierigkeit der Literaturrecherche, insbesondere bezüglich der Reaktionen der sozialistischen Staaten, erwähnt.
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung skizziert den historischen Kontext, beginnend mit der Kapitulation des Deutschen Reiches 1945 und der Teilung Berlins. Sie beschreibt die Interessen der Siegermächte, die Erste und Zweite Berlin-Krise (mit sowjetischer Blockade und Luftbrücke) und endet mit der Genfer Konferenz von 1959.
Worauf konzentriert sich das Hauptkapitel?
Das Hauptkapitel analysiert die unmittelbaren und mittelfristigen Reaktionen auf den Bau der Berliner Mauer. Es untersucht die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen der Bevölkerung, der Politik und der internationalen Gemeinschaft, wobei ein Vergleich der westlichen und östlichen Reaktionen im Mittelpunkt steht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Berliner Mauer, Teilung Deutschlands, Kalter Krieg, Berlin-Krisen, Reaktionen der Westmächte, Reaktionen der Ostblockstaaten, Sowjetunion, USA, DDR, BRD, Alliierte, Blockade West-Berlins, Luftbrücke.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel über die Reaktionen auf die Sperrung der Sektorengrenze am 13. August 1961 und eine Zusammenfassung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist nicht im bereitgestellten Text enthalten. Es wird jedoch erwähnt, dass die Literaturrecherche schwierig war, insbesondere was die Reaktionen der sozialistischen Staaten betrifft.
- Citation du texte
- Melanie List (Auteur), 2004, 'Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten ' Die Reaktionen auf die Absperrung der Sektorengrenze in Berlin am 13. August 1961 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65656