Märchen spielen auch in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle.
Schon als Kinder entwickeln wir eine spezielle Bindung zu Märchen. Die meisten Kinder bekommen sie von ihren Eltern vorgelesen. Die Märchenwelt hilft Ihnen eine Form der Traumwelt zu kreieren. Das ist ein wichtiger Kontrast zur Realität.
Später fällt es uns als Erwachsener schwer, sich in ein Märchen hineinzuversetzen.
Wir haben Probleme damit zu träumen.
Um den Einstieg in das Thema zu erleichtern, erläutere ich kurz, was ein Märchen ist und wie seine wesentlichen Bestandteile aussehen.
Anschließend widme ich mich den psychologischen und pädagogischen Aspekten des Märchens. Einige Fragen haben mich dabei beschäftigt:
Was haben die Märchen für Auswirkungen auf unser tägliches Leben?
Können sie uns helfen Konflikte zu lösen?
Sind Märchen pädagogisch sinnvoll?
Sollten sie in den Unterricht miteinbezogen werden?
Davon überleitend widme ich meinen Schwerpunkt der Verwendung der Zahlensymbolik der Drei im Märchen, speziell in „Schneewittchen“ und „Die drei Federn“.
Der Symbolik der Zahlen, insbesondere der Drei, sind leider nur einzelne Kapitel in der Literatur gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Märchen
- Psychologisch
- Pädagogisch
- Die Drei im Märchen
- Schneewittchen
- Die drei Federn
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die symbolische Bedeutung der Zahl Drei in Märchen. Ziel ist es, die Rolle der Zahl Drei in ausgewählten Beispielen zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Erzählstruktur und die psychologische Wirkung zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Märchen im Allgemeinen und ihrer Funktion als Spiegelbild menschlicher Erfahrungen.
- Symbolische Bedeutung der Zahl Drei in Märchen
- Psychologische Aspekte von Märchen
- Pädagogischer Wert von Märchen
- Analyse ausgewählter Märchenbeispiele
- Die Funktion von Märchen als Gegenpol zur Realität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung von Märchen in der heutigen Zeit sowie die Relevanz der Zahl Drei als Symbol. Die Autorin stellt zentrale Forschungsfragen und skizziert den Aufbau ihrer Arbeit. Sie gibt einen kurzen Überblick über das Wesen und die Merkmale von Märchen und kündigt die Fokussierung auf die Analyse der Zahlensymbolik der Drei in den Märchen "Schneewittchen" und "Die drei Federn" an.
Das Märchen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und die charakteristischen Merkmale von Märchen. Es wird auf die mündliche Überlieferung, die phantastischen Elemente und die typische Struktur (Einführung, Haupthandlung, Auflösung) eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird den wiederkehrenden Motiven von Gut und Böse, den vereinfachten Charakteren und der Verwendung von Magie und übernatürlichen Wesen gelegt. Der Abschnitt schließt mit einer Überleitung zu den psychologischen Aspekten von Märchen.
Die Drei im Märchen: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung der Zahl Drei als Symbol in den Märchen "Schneewittchen" und "Die drei Federn". Es untersucht die spezifische Bedeutung der Drei in diesen Erzählungen und deren Beitrag zur Gestaltung der Handlung und der Charaktere. Die Autorin untersucht, wie die Zahl Drei die erzählerische Struktur beeinflusst und welche symbolische Bedeutung sie für die Themen des jeweiligen Märchens trägt. Der Abschnitt soll aufzeigen, wie die Zahl drei die psychologische und erzählerische Wirkung verstärkt.
Schlüsselwörter
Märchen, Zahlensymbolik, Zahl Drei, Schneewittchen, Die drei Federn, Psychologische Aspekte, Pädagogische Aspekte, Symbolinterpretation, Erzählstruktur, Gut und Böse.
Häufig gestellte Fragen: Analyse der Zahl Drei in Märchen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die symbolische Bedeutung der Zahl Drei in Märchen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Rolle der Zahl Drei in ausgewählten Märchenbeispielen ("Schneewittchen" und "Die drei Federn") und deren Auswirkungen auf Erzählstruktur und psychologische Wirkung. Die Arbeit beleuchtet auch die allgemeine Bedeutung von Märchen und ihre Funktion als Spiegelbild menschlicher Erfahrungen.
Welche Märchen werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert hauptsächlich die Märchen "Schneewittchen" und "Die drei Federn", um die Verwendung der Zahl Drei als Symbol und deren Einfluss auf Handlung, Charaktere und Erzählstruktur zu untersuchen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die symbolische Bedeutung der Zahl Drei in Märchen, psychologische Aspekte von Märchen, pädagogischer Wert von Märchen, Analyse ausgewählter Märchenbeispiele, und die Funktion von Märchen als Gegenpol zur Realität.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über das Märchen im Allgemeinen (inklusive psychologischer und pädagogischer Aspekte), einem Kapitel zur Analyse der Zahl Drei in den ausgewählten Märchen und einem Resümee. Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel über das Märchen definiert und beschreibt charakteristische Merkmale von Märchen. Das zentrale Kapitel analysiert die symbolische Bedeutung der Drei in "Schneewittchen" und "Die drei Federn".
Welche Ziele verfolgt die Autorin?
Die Autorin möchte die Rolle der Zahl Drei in den ausgewählten Märchen analysieren und deren Auswirkungen auf die Erzählstruktur und die psychologische Wirkung beleuchten. Sie möchte die Bedeutung der Zahl Drei als Symbol herausarbeiten und deren Beitrag zur Gestaltung der Handlung und der Charaktere in den Märchen untersuchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Zahlensymbolik, Zahl Drei, Schneewittchen, Die drei Federn, Psychologische Aspekte, Pädagogische Aspekte, Symbolinterpretation, Erzählstruktur, Gut und Böse.
Welche Aspekte von Märchen werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet sowohl die psychologischen als auch die pädagogischen Aspekte von Märchen. Es wird untersucht, wie Märchen menschliche Erfahrungen widerspiegeln und welche Lehren sie vermitteln können.
Was ist das Resümee der Hausarbeit?
(Das Resümee ist nicht explizit im bereitgestellten Text zusammengefasst. Es wird jedoch erwartet, dass es die wichtigsten Ergebnisse der Analyse der Zahl Drei in den Märchen zusammenfasst und Schlussfolgerungen zieht.)
- Citar trabajo
- Larissa Drewa (Autor), 2004, Die Zahl Drei als Zahlensymbol im Märchen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65644