Seit Beginn der neunziger Jahre lässt sich eine rasant zunehmende internationale Dynamik des Handels feststellen. Galt der Handel auf der Absatzseite im Vergleich etwa zu Konsumgüterherstellern lange als traditionell durch eine binnenmarktorientierte Ausrichtung geprägt, haben mittlerweile viele Handelsunternehmen ihr Auslandsengagement stark vergrößert und intensiviert. So erwirtschaften bereits heute einige europäische Handelsunternehmen mehr als ein Drittel ihres Umsatzes außerhalb ihrer Stammländer. Die Geschäftszahlen der METRO für das erste Quartal des Jahres 2006 weisen beispielsweise – bei einem Umsatzrückgang im deutschen Heimatmarkt – ein Umsatzwachstum von 4,8% sowie ein Erlöswachstum von 13,2% im Auslandsgeschäft aus. Das französische Handelsunternehmen CARREFOUR hat seit Jahresbeginn 2006 17 neue Verkaufsstätten in 11 verschiedenen Auslandsmärkten eröffnet. Die Internationalisierung gehört somit aktuell zu den wesentlichen Trends im Handel. Vor dem Hintergrund der stetig zunehmenden Relevanz der Internationalisierung und der damit einhergehenden Notwendigkeit, konkrete Entscheidungen treffen zu müssen, ergeben sich für Handelsunternehmen Problemstellungen, die insbesondere auch länderübergreifende strategische Fragen der Auswahl von Markteintrittsform und der Gestaltung der Marktbearbeitung beinhalten. Gleichzeitig weist die Handelsforschung allerdings – im Vergleich zu anderen Branchen – sowohl in theoretischer als auch empirischer Hinsicht noch einen verhältnismäßig geringen Umfang zu diesem Thema auf.
Zielsetzung dieser Arbeit, die aus den vorgestellten Problemstellungen direkt abgeleitet werden kann, ist es, sowohl durch die Analyse bereits bestehender theoretischer Erkenntnisse als auch durch eine empirische Untersuchung folgenden Fragestellungen nachzugehen:
• Lassen sich Markteintritt und Marktbearbeitung in ein Gesamtkonzept der Internationalisierung einordnen?
• Welche Bedeutung haben theoretische Erklärungsansätze der Internationalisierung für die Wahl der Markteintrittsform und die Marktbearbeitung?
• Welche Erkenntnisse zur Markteintrittsform und zur Marktbearbeitung lassen sich aus den Ergebnissen empirischer Studien ziehen?
• Welche Faktoren beeinflussen die Ausgestaltung der internationalen Markteintrittsform und der Marktbearbeitung von Handelsunternehmen?
• Gibt es bei der Wahl der Markteintrittsform und der Festlegung der Marktbearbeitungsstrategien ideale Gestaltungsoptionen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Begriffliche Grundlagen und Bezugsrahmen der Untersuchung
- 2.1. Begriffsbestimmungen und Spezifizierung
- 2.2. Einordnung des Themas in ein Gesamtkonzept der Internationalisierung
- 3. Aspekte des internationalen Markteintritts von Handelsunternehmen
- 3.1. Theoretische Erklärungsansätze zur Wahl der Markteintrittsform
- 3.2 Handelsrelevante Organisationsformen des Markteintritts
- 3.3. Empirische Befunde zu internationalen Markteintrittsformen
- 3.4. Interne und externe Einflussfaktoren auf den Markteintritt
- 4. Aspekte der internationalen Marktbearbeitung von Handelsunternehmen
- 4.1. Theoretische Erklärungsansätze zur internationalen Marktbearbeitung
- 4.2. Entscheidungsparameter der internationalen Marktbearbeitung
- 4.3. Empirische Befunde zur internationalen Marktbearbeitung
- 4.4. Interne und externe Einflussfaktoren auf die Marktbearbeitung
- 5. Anlage und Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 5.1. Vorgehensweise und Methodik
- 5.2. Allgemeine Ergebnisse der Untersuchung
- 5.3. Empirische Ergebnisse zu Formen des Markteintritts
- 5.4. Empirische Ergebnisse zur Marktbearbeitung
- 5.5. Ausgewählte Kurzfallstudien
- 5.5.1. Carrefour, Metro und WalMart im Vergleich
- 5.5.2. Vergleich deutscher und französischer Handelsunternehmen
- 5.5.3. Markteintrittsformen und Marktbearbeitung in ausgewählten Zielländern
- 6. Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den internationalen Markteintrittsformen und der Marktbearbeitung von Handelsunternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Formen des Markteintritts zu analysieren und die relevanten Einflussfaktoren auf die Wahl der Eintrittsform sowie auf die Gestaltung der Marktbearbeitungsstrategien zu identifizieren. Darüber hinaus werden die empirischen Befunde zu internationalen Markteintrittsformen und zur Marktbearbeitung von Handelsunternehmen untersucht und anhand von Fallstudien illustriert.
- Theoretische Erklärungsansätze für die Wahl der Markteintrittsform und die Gestaltung der Marktbearbeitungsstrategien
- Analyse relevanter Einflussfaktoren auf die Markteintrittsentscheidung und die Marktbearbeitung
- Empirische Befunde zu internationalen Markteintrittsformen und Marktbearbeitungsstrategien
- Fallstudien zur Veranschaulichung der theoretischen Erkenntnisse und empirischen Befunde
- Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der internationalen Markteintrittsformen und der Marktbearbeitung von Handelsunternehmen ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Das zweite Kapitel stellt die notwendigen begrifflichen Grundlagen und den Bezugsrahmen der Untersuchung dar. In Kapitel drei werden die theoretischen Erklärungsansätze zur Wahl der Markteintrittsform, die handelsrelevanten Organisationsformen des Markteintritts sowie die empirischen Befunde zu internationalen Markteintrittsformen betrachtet. Kapitel vier befasst sich mit den theoretischen Erklärungsansätzen zur internationalen Marktbearbeitung, den Entscheidungsparametern der Marktbearbeitung, den empirischen Befunden zur Marktbearbeitung sowie den Einflussfaktoren auf die Marktbearbeitung. Kapitel fünf präsentiert die Anlage und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die anhand von ausgewählten Kurzfallstudien veranschaulicht werden. Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Internationale Markteintrittsformen, Marktbearbeitung, Handelsunternehmen, theoretische Erklärungsansätze, empirische Befunde, Einflussfaktoren, Fallstudien, Carrefour, Metro, WalMart, Franchising, Joint Ventures, Deutschland, Frankreich, Zielländer.
- Quote paper
- Daniel Schwarz (Author), 2006, Internationale Markteintrittsformen und Marktbearbeitungsformen von Handelsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65614