Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Frühneuenglischen und dessen sprachlichen Merkmalen.
Zunächst wird ein Überblick über den kulturhistorischen Hintergrund der englischen Renaissance gegeben. Im späteren Verlauf wird das Frühneuenglische im Hinblick auf seine Periodisierung, seine geographische Ausdehnung, seinen Wortschatz, seine Grammatik und Besonderheiten entstehender Wörterbücher näher erforscht. Danach erfolgt eine Analyse der frühneuenglischen Orthographie hinsichtlich gängiger Schriftarten, Interpunktion, Allographie und Orthographiereformen. Besondere Beachtung erfährt hierbei der Great Vowel Shift.
Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des Frühneuenglischen genauer zu erforschen und zu analysieren. Leitfragen sind hierbei:
In wie weit spielten Faktoren wie der Buchdruck bei der Entwicklung eines-einheitlichen Englisch eine Rolle? Wie entwickelte sich der Wortschatz?-Welchen Einfluss stellen moderne Medien dar?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kulturhistorischer Überblick: Die englische Renaissance
- Das Frühneuenglische
- Periodisierung
- Die geographischen Gliederung des Frühneuenglischen
- Varietäten des Frühneuenglischen
- Wortschatzentwicklung
- Die Entwicklung der frühneuenglischen Grammatik
- Wörterbücher und Lexika
- Die frühneuenglische Orthographie
- Schriftarten
- Interpunktion
- Allographie
- Die unterschiedlichen Funktionen des /e/
- Der Great Vowel Shift
- Ansätze zu Orthograpiereformen
- Entwicklungen der englischen Sprache durch moderne Medien
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Frühneuenglischen und dessen sprachlichen Merkmalen. Sie beleuchtet den kulturhistorischen Kontext der englischen Renaissance und untersucht die Periodisierung, die geographische Ausdehnung, den Wortschatz, die Grammatik und die Entwicklung von Wörterbüchern im Frühneuenglischen. Darüber hinaus analysiert sie die frühneuenglische Orthographie hinsichtlich gängiger Schriftarten, Interpunktion, Allographie und Orthographiereformen, mit besonderem Fokus auf den Great Vowel Shift.
- Kulturhistorischer Einfluss der englischen Renaissance auf die Sprachentwicklung
- Linguistische Merkmale des Frühneuenglischen: Periodisierung, Ausbreitung, Wortschatz, Grammatik
- Entwicklung der frühneuenglischen Orthographie: Schriftarten, Interpunktion, Allographie, Great Vowel Shift
- Rolle des Buchdrucks und moderner Medien bei der Standardisierung des Englischen
- Herausforderungen und Besonderheiten der frühneuenglischen Sprachgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Frühneuenglischen ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor. Kapitel II bietet einen kulturhistorischen Überblick über die englische Renaissance, wobei die Entwicklung der Tudor-Herrschaft und die Einführung des Buchdrucks durch Caxton im Jahr 1476 im Mittelpunkt stehen. Dieses Kapitel verdeutlicht den Einfluss dieser historischen Ereignisse auf die Sprachentwicklung und die Standardisierung des Londoner Dialekts.
Kapitel III widmet sich dem Frühneuenglischen selbst. Es behandelt die Periodisierung der Epoche, die geographische Ausdehnung des Englischen und die verschiedenen Varietäten, die während dieser Zeit existierten. Darüber hinaus werden die Entwicklung des Wortschatzes, der Grammatik und die Entstehung frühneuenglischer Wörterbücher erörtert.
Kapitel IV konzentriert sich auf die frühneuenglische Orthographie. Es untersucht die verschiedenen Schriftarten, die Interpunktion und die Allographie dieser Zeit. Das Kapitel beleuchtet auch die unterschiedlichen Funktionen des Buchstabens "e" und erklärt den Great Vowel Shift. Abschließend werden Ansätze zu Orthograpiereformen beleuchtet.
Kapitel V beschäftigt sich mit den Auswirkungen moderner Medien auf die Entwicklung der englischen Sprache. Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Medien wie dem Buchdruck und dem Internet auf die Sprachentwicklung und untersucht, wie diese Medien zur Standardisierung des Englischen beigetragen haben.
Schlüsselwörter
Frühneuenglisch, englische Renaissance, Standardisierung, Wortschatzentwicklung, Grammatik, Orthographie, Great Vowel Shift, Buchdruck, moderne Medien, Londoner Dialekt, Tudor-Herrschaft.
- Quote paper
- Jennifer Tubler (Author), 2006, Ein Überblick des Frühneuenglischen - Die Einflüsse auf das moderne Englisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65608