Um das Jahr 1800 meldeten englische Wörterbücher zum ersten Mal das Auftauchen des Wortes tourist, 1811 auch des tourism. Die Begriffe entstanden nicht zufällig in England, wo die Industrialisierung am schnellsten vorankam. Die englischen Städte wuchsen rasant und wurden schmutzig und laut. Als Gegenwelt bot sich die von der Romantik schön gefärbte Natur an. Wer es sich leisten konnte, suchte sie „zwecklos“, nur zum Vergnügen auf. Den Wortstamm lieferte die französische tour (Ausflug), die bereits der Grand Tour, der Vergnügungsreise junger Adeliger, den Namen gab. Um 1830 wurde der Tourist auch in die deutsche Sprache übernommen, um 1840 in die italienische. Die Wörterbücher definierten den Touristen als einen, „der zu seinem vergnügen, ohne festes ziel, zu längerem aufenthalt sich in fremde länder begibt, meist mit dem nebensinn des reichen, vornehmen, unabhängigen mannes“ (Rohrer 2003, S. 51). [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Entstehung des Begriffs „Tourismus“
- 2. Formen des Tourismus
- 2.1 Bildungsreisen
- 2.2 Moderner Tourismus
- 2.3 Massentourismus
- 2.4 Camping
- 2.5 „Urlaub am Bauernhof“
- 2.6 Sanfter Tourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entstehung des Tourismusbegriffs und die Entwicklung verschiedener Tourismusformen in Tirol. Der Fokus liegt auf den historischen Wurzeln und Vorläufern des modernen Tourismus, insbesondere in Bezug auf Bildungsreisen und die romantische Darstellung der Tiroler Landschaft.
- Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Tourismus“
- Die Grand Tour als Vorläufer des Tourismus
- Der Einfluss der Romantik auf die Entwicklung des Tourismus in Tirol
- Frühe Formen des Tourismus in Tirol
- Die Bedeutung von Literatur und Kunst für die touristische Entwicklung Tirols
Zusammenfassung der Kapitel
1. Entstehung des Begriffs „Tourismus“: Der Begriff „Tourismus“ entstand um 1800 in England, getrieben durch die rasante Industrialisierung der Städte und dem daraus resultierenden Wunsch nach Erholung in der Natur. Die romantische Sichtweise auf die Natur spielte eine entscheidende Rolle. Der Wortstamm „tour“ (Ausflug) stammt aus dem Französischen und war bereits mit der „Grand Tour“ der Adeligen verbunden. Die Definition des Touristen um 1830 beschreibt ihn als vergnügungssuchenden Reisenden in fremde Länder, oft mit dem Implizit des Wohlstands und der Unabhängigkeit.
2. Formen des Tourismus: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Formen des Tourismus. Es beginnt mit den Bildungsreisen (Grand Tour), die junge Adelige seit dem 16. Jahrhundert zu den Stätten der klassischen Kunst führten. Italien, insbesondere der Süden ab 1750, war ein bevorzugtes Ziel. Die Grand Tour wird exemplarisch durch die Reise von Michel de Montaigne im Jahr 1580 veranschaulicht. Goethe unterstrich die bildungsreiche Bedeutung des Reisens. Die Kapitel thematisiert auch die Entwicklung des modernen Tourismus, beeinflusst durch Philosophen wie Jean-Jacques Rousseau, der die positiven Auswirkungen der Natur auf den Menschen betonte und somit indirekt den Tourismus beeinflusste. Die romantische Darstellung der Tiroler Landschaft durch Künstler und Schriftsteller trug erheblich zur Popularisierung Tirols als Reiseziel bei. Der Autor Ludwig Steub und seine Publikationen werden als Beispiel für die Vermittlung des Tiroler Reiseerlebnisses an ein breiteres Publikum genannt.
Schlüsselwörter
Tourismus, Grand Tour, Bildungsreisen, Romantik, Tirol, Landschaftsmalerei, Reiseberichte, Moderner Tourismus, Natur, Industrialisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entstehung und Entwicklung des Tourismus in Tirol
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung des Begriffs „Tourismus“ und der Entwicklung verschiedener Tourismusformen in Tirol. Sie untersucht die historischen Wurzeln und Vorläufer des modernen Tourismus, insbesondere im Hinblick auf Bildungsreisen und die romantische Darstellung der Tiroler Landschaft.
Wann entstand der Begriff „Tourismus“ und wo?
Der Begriff „Tourismus“ entstand um 1800 in England, angetrieben durch die Industrialisierung und den Wunsch nach Naturerholung. Der Wortstamm „tour“ (Ausflug) stammt aus dem Französischen.
Welche Rolle spielte die Romantik bei der Entwicklung des Tourismus?
Die romantische Sichtweise auf die Natur spielte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung des Tourismus. Die romantische Darstellung der Tiroler Landschaft durch Künstler und Schriftsteller trug maßgeblich zur Popularisierung Tirols als Reiseziel bei.
Welche Bedeutung hatte die Grand Tour?
Die Grand Tour, eine Bildungreise junger Adeliger zu den Stätten der klassischen Kunst, insbesondere nach Italien, gilt als Vorläufer des modernen Tourismus. Sie ist exemplarisch durch die Reise von Michel de Montaigne (1580) veranschaulicht. Goethe betonte die bildungsreiche Bedeutung des Reisens.
Welche verschiedenen Tourismusformen werden behandelt?
Die Seminararbeit behandelt verschiedene Tourismusformen, darunter Bildungsreisen (Grand Tour), moderner Tourismus, Massentourismus, Camping, „Urlaub am Bauernhof“ und sanfter Tourismus.
Welche Rolle spielte die Literatur und Kunst bei der touristischen Entwicklung Tirols?
Literatur und Kunst spielten eine wichtige Rolle, indem sie die Tiroler Landschaft darstellten und so ein breiteres Publikum für das Reiseziel Tirol begeisterten. Der Autor Ludwig Steub und seine Publikationen werden als Beispiel genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Grand Tour, Bildungsreisen, Romantik, Tirol, Landschaftsmalerei, Reiseberichte, Moderner Tourismus, Natur, Industrialisierung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die Entstehung des Tourismusbegriffs und die Entwicklung verschiedener Tourismusformen detailliert beschreiben.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln und Unterkapiteln ist im Dokument enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Entstehung des Tourismusbegriffs und der Entwicklung verschiedener Tourismusformen in Tirol, mit Fokus auf historische Wurzeln und den Einfluss der Romantik.
- Quote paper
- Gina Hartwig (Author), 2006, Wurzeln und Vorläufer des Fremdenverkehrs - Organisation und Formen des Tourismus in Tirol, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65578