Im Rahmen dieser Arbeit wird versucht, die eventuellen Einsatzbereiche der Steganographie im Finanzwesen vorzuschlagen. Ziel der Arbeit ist, zuerst die Möglichkeiten der Anwendung der steganographischen Methoden zu finden und danach durch den Vergleich von ihren Vorteilen und Nachteilen abzuschätzen, wie hoch die Fähigkeit der Steganographie ist, die Probleme der Datensicherheit zu lösen.
Im zweiten Kapitel der Arbeit werden die allgemeinen theoretischen Elemente der Steganographie besprochen, wie die steganographischen Methoden, Systeme, Techniken und Programme. Am Anfang werden die Zusammenhänge mit der Kryptographie sowie Unterschiede gezeigt.
In dieser Arbeit wird auf die umständlichen technischen Fragen, wie die ausführliche Beschreibung der Algorithmen, verzichtet. Es wird aber mehr auf der Untersuchung der vorhandenen Methoden der Datensicherheit im Finanzwesen konzentriert, um die Stellen zu ermitteln, wo der Einsatz der Steganographie sinnvoll wäre.
So wird im dritten Kapitel das Problem der Datensicherheit im Finanzwesen im engeren Sinne betrachtet. D.h. werden nur die Finanzunternehmen in verschiedenen Bereichen ihrer Tätigkeit beschrieben. Am Ende des Kapitels werden mehrere Vorschläge zum Einsatz der Steganographie in Banken gegeben.
Im vierten Kapitel wird das Problem der Datensicherheit im Finanzwesen im weiteren Sinne erläutert. Hier wird der Zusammenhang der beliebigen Unternehmung mit dem Finanzsektor gezeigt, und dabei das Problem der möglichen Anwendung der Steganographie erwähnt. Am Ende des Kapitels werden die Mittel zur Lösung dieses Problems genannt.
Im fünften Kapitel wird über die Vorteile und Nachteile der Steganographie diskutiert und die Möglichkeiten des praktischen Einsatzes im Finanzwesen analysiert.
Für die Erleichterung der Wahrnehmung dieser Seminararbeit werden verschiedene Daten in Abbildungen und Tabellen zusammengefasst und in Anhängen beigefüg
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ENTWICKLUNG VON STEGOVERFAHREN
- STEGANOGRAPHIE ALS ZWEIG DER KUNST DER GEHEIMHALTUNG
- KLASSISCHE STEGOVERFAHREN
- MODERNE STEGOVERFAHREN
- SYSTEME DER STEGANOGRAPHISCHEN VERFAHREN
- TECHNIKEN DER STEGANOGRAPHIE
- STEGO-SOFTWARE
- EINSÄTZE DER STEGANOGRAPHIE IN FINANZINSTITUTEN
- IT-SICHERHEIT IM FINANZBEREICH
- VORHANDENE SYSTEME DER IT-DATENSICHERHEIT BEIM ZAHLUNGSVERKEHR
- INTERNET-BANKING
- STEGANOGRAPHIE BEIM INTERNET-BANKING UND-BROKERAGE
- STEGANOGRAPHIE BEI DER VERTRAGSABWICKLUNG IM INTERNET
- DIGITALE WASSERZEICHEN UND DIGITALE SIGNATUREN IM BEREICH DER DATENAUFBEWAHRUNG
- STEGANOGAPHIE IN DER FINANZWIRTSCHAFT
- THEORIE DES INSIDER-TRADING UND STEGANOGRAPHIE
- MABNAHMEN ZUR VERMEIDUNG DES INSIDER-TRADING
- ANALYSE DER EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR STEGANOGRAPHIE IM FINANZSEKTOR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten der Steganographie im Finanzwesen. Das Ziel ist es, die potenziellen Anwendungsbereiche der steganographischen Methoden zu identifizieren und durch Abwägung ihrer Vor- und Nachteile die Eignung der Steganographie zur Lösung von Datensicherheitsproblemen zu beurteilen.
- Entwicklung und Funktionsweise von Stegoverfahren
- Einsatzgebiete der Steganographie im Finanzbereich
- Steganographie im Kontext von Insider-Trading
- Vorteile und Nachteile der Steganographie im Finanzsektor
- Analyse der praktischen Einsatzmöglichkeiten im Finanzwesen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Steganographie im Finanzwesen ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung von Datensicherheit im Finanzsektor hervorgehoben und die Rolle der Steganographie als alternative Sicherheitstechnik beleuchtet.
Das zweite Kapitel behandelt die Entwicklung von Stegoverfahren. Dabei wird die Steganographie als Teilbereich der Geheimhaltungs- und Kryptologie-Techniken vorgestellt und ihr Verhältnis zur Kryptographie beleuchtet. Klassische und moderne Stegoverfahren sowie relevante Systeme, Techniken und Software werden erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich den Einsatzmöglichkeiten der Steganographie in Finanzinstituten. Es beleuchtet die IT-Sicherheit im Finanzbereich, gängige Systeme der IT-Datensicherheit im Zahlungsverkehr und die Rolle der Steganographie im Kontext von Internet-Banking, Brokerage und Vertragsabwicklung. Auch der Einsatz digitaler Wasserzeichen und Signaturen im Bereich der Datenaufbewahrung wird behandelt.
Das vierte Kapitel erweitert die Betrachtung auf die Datensicherheit im Finanzwesen im weiteren Sinne. Es untersucht die Beziehungen zwischen beliebigen Unternehmen und dem Finanzsektor und zeigt die Relevanz der Steganographie in diesem Kontext auf. Des Weiteren werden Maßnahmen zur Vermeidung von Insider-Trading im Zusammenhang mit Steganographie diskutiert.
Schlüsselwörter
Steganographie, Datensicherheit, Finanzwesen, Bankensektor, Kryptographie, Insider-Trading, IT-Sicherheit, Zahlungsverkehr, Internet-Banking, Brokerage, digitale Wasserzeichen, digitale Signaturen, Datenaufbewahrung.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Sergiy Ragulin (Author), 2004, Steganographie im Bankensektor und Finanzwesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65529