II.I Aufbau der Arbeit
Als Sozialpädagoge wird man mit dem unterschiedlichsten Klientel konfrontiert. Jedes Klientel hat seine eigenen Problematiken. Und doch haben alle eines gemeinsam.
Alle sind Mitglieder einer Familie. Nun hat jede Familie ihre eigenen Probleme. Die meisten Familien können ihre Probleme recht gut selber lösen und gehen gestärkt aus einer Krise hervor. Sie versuchen gemeinsam über das Problem zu reden. Vielleicht betrifft das Problem auch nur ein einzelnes Familienmitglied und sie versuchen dennoch gemeinsam eine Lösung zu finden.
Aber was geschieht mit den Problematiken, die sich nicht lösen lassen?
Für gewöhnlich treten dann ähnliche Symptome auf.
Die Probleme wirken sich auf zwischenmenschliche Beziehungen aus. Einzelne Familienmitglieder reagieren mit psychischen Erkrankungen, andere wiederum reagieren mit physischen Erkrankungen. Irgendwann spitzt sich die Familiensituation dermaßen zu, dass in solchen Fällen die Familie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte bzw. muss.
Diese Hilfe kann sich die Familie an unterschiedlichen Stellen holen. Hier nun eine kurze Aufzählung familienberaterischer- bzw. familientherapeutischer Hilfestellen.
* Amt für Jugend und Familie, Erziehungsberatung
* PRO FAMILIA und andere private Beratungszentren
* Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII und § 36 KJHG
* Kinder- und Jugendpsychotische Tages- oder Wochenkliniken
* Niedergelassene Psychologen und Therapeuten
Eine Arbeitsmethode wird in der Familienberatung und der Familientherapie seit geraumer Zeit immer häufiger angewendet. Man nennt diese Arbeitsmethode systemische Familienberatung und systemische Familientherapie.
Sozialpädagogen und Psychologen, die nach diesem Ansatz arbeiten, versuchen Probleme einer Familie in Abhängigkeit von dem in der Familie bestehenden Beziehungssystem zu sehen. Ihre Hilfestellung bezieht sich nicht auf den einzelnen Symptomträger. Es wird vielmehr Wert auf eine Intervention auf das betreffende System gelegt.(vgl. Burnham, Systemische Familienberatung 1995, S. 19) [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Aufbau und Fragestellung
- II.I Aufbau der Arbeit
- II.II Fragestellungen
- III. Geschichte der Systemtheorie
- IV. Die Entwicklung der Systemtheorie
- IV.I Kybernetik
- IV.II Homöostase
- IV.III Synergetik
- IV.IV Autopoiese
- V. Soziale Systeme
- V.I Wandel der Betrachtung familiärer Systeme
- V.II Die Familie als soziales System
- V.III Soziale Systeme und ihre Umwelt
- V.IV Strukturmerkmale des sozialen Systems
- V.V Grenzen
- V.V.I Diffuse Grenzen
- V.V.II Starre Grenzen
- V.V.III Klare Grenzen
- V.V.IV Zusammenfassung
- V.VI Regeln
- V.VII Kommunikation
- VI. Fundament der Systemtheorie
- VI.I Systemzugehörigkeit
- VI.II Systemfunktionalität
- VI.II.I Funktionsausfall
- VI.II.II Fehlfunktion
- VI.II.III Funktionskonflikt
- VI.III Systembeziehungen
- VI.III.I Negative Systembeziehungen
- VI.III.I.I Mangelnde Systembeziehungen
- VI.III.I.II Zweckfremde Systembeziehung
- VI.III.I.III Systemkonflikt
- VI.III.I Negative Systembeziehungen
- VII Familienbeziehungen
- VII.I Paar- und Elternbeziehung
- VII.II Eltern-Kind Beziehung
- VII.III Geschwisterbeziehungen
- VIII. System therapeutische Grundannahmen und Haltungen
- VIII.I Problementstehung
- VIII.II Hypothesenbildung
- VIII.III Allparteilichkeit und Neutralität
- VIII.IV Verstörung und Anregung
- VIII.IV Ressourcen- und Lösungsorientierung
- IX. Systemische Vorgehensweisen, Techniken und Methoden
- IX.I Informationen und Hypothesen
- IX.II Genogramme
- IX.II.I Systembeziehungen
- IX.III Zuweisungskontext
- IX.IV Systemisches Fragen
- IX.IV.I Zirkuläres Fragen
- IX.IV.II Fragen zur Verdeutlichung von Unterschieden
- IX.IV.III Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion
- IX.IV.IV Fragen zur Möglichkeitskonstruktion
- IX.V Familienbrett
- IX.VI Familienskulptur
- IX.VII Positive Konnotation und wertschätzende Konnotation
- IX.VIII Umdeutung
- IX.IX Schlussinterventionen
- IX.X Reflektierendes Team
- X. Beantwortung der Fragestellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Systemtheorie in der Familientherapie. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Systemtheorie darzustellen und deren praktische Anwendung in der Familientherapie zu erläutern. Dabei werden verschiedene systemische Methoden und Techniken beleuchtet.
- Entwicklung und Geschichte der Systemtheorie
- Soziale Systeme und Familien als Systeme
- Systemische Grundannahmen und Haltungen in der Therapie
- Systemische Methoden und Techniken
- Anwendung der Systemtheorie in der Familientherapie
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den persönlichen Werdegang des Autors in Bezug auf die Systemtheorie, beginnend mit anfänglicher Ablehnung bis hin zur Begeisterung nach praktischen Erfahrungen in der Supervision. Sie verdeutlicht die Bedeutung praktischer Anwendung für das Verständnis theoretischer Konzepte.
II. Aufbau und Fragestellung: Dieses Kapitel skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die zentralen Forschungsfragen. Es wird der Bezug zur Praxis der Sozialpädagogik hergestellt, indem die Bedeutung der Familie als Kontext sozialer Problematiken betont wird.
III. Geschichte der Systemtheorie: Dieser Abschnitt bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Systemtheorie, erläuternd die wichtigsten Meilensteine und Einflüsse auf die heutige Anwendung in der Therapie.
IV. Die Entwicklung der Systemtheorie: Das Kapitel vertieft die Entwicklung der Systemtheorie, indem es sich mit wichtigen Konzepten wie Kybernetik, Homöostase, Synergetik und Autopoiese auseinandersetzt. Die einzelnen Konzepte werden im Kontext der Systemtheorie definiert und ihre Bedeutung für das Verständnis sozialer Systeme erklärt.
V. Soziale Systeme: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Betrachtung familiärer Systeme. Es werden zentrale Aspekte wie der Wandel der Betrachtungsweise, die Familie als soziales System, die Interaktion mit der Umwelt, Strukturmerkmale und die Bedeutung von Grenzen (diffuse, starre, klare) ausführlich diskutiert und deren Relevanz für die Systemdynamik in der Familie herausgearbeitet. Die Kapitelteile zu Regeln und Kommunikation betonen die Bedeutung der Interaktion für das Familiensystem.
VI. Fundament der Systemtheorie: Hier werden die zentralen Konzepte der Systemzugehörigkeit und Systemfunktionalität mit ihren Aspekten (Funktionsausfall, Fehlfunktion, Funktionskonflikt) sowie Systembeziehungen (insbesondere negative Beziehungen mit ihren Unterpunkten) umfassend erörtert. Die Bedeutung von Beziehungen und deren Einfluss auf das Funktionieren des Systems stehen im Mittelpunkt.
VII Familienbeziehungen: In diesem Kapitel werden unterschiedliche Beziehungsdynamiken innerhalb von Familien beleuchtet: Paar- und Elternbeziehungen, Eltern-Kind-Beziehungen und Geschwisterbeziehungen. Die jeweiligen Besonderheiten und Herausforderungen der einzelnen Beziehungstypen werden analysiert.
VIII. System therapeutische Grundannahmen und Haltungen: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Annahmen und Haltungen systemischer Therapieansätze. Es werden Konzepte wie Problementstehung, Hypothesenbildung, Allparteilichkeit und Neutralität, Verstörung und Anregung sowie Ressourcen- und Lösungsorientierung eingehend behandelt und ihre Bedeutung für den therapeutischen Prozess dargelegt.
IX. Systemische Vorgehensweisen, Techniken und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene systemische Methoden und Techniken, die in der Familientherapie eingesetzt werden. Es werden Genogramme, zirkuläres Fragen, Familienbrett und Familienskulptur erläutert und ihre Anwendungsmöglichkeiten dargestellt. Darüber hinaus werden weitere wichtige Verfahren wie die positive Konnotation, Umdeutung und das reflektierende Team vorgestellt und in ihren Funktionen erklärt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Anwendung der Systemtheorie in der Familientherapie
Was ist der allgemeine Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Anwendung der Systemtheorie in der Familientherapie. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen detaillierten Aufbau mit Fragestellungen, einen geschichtlichen Überblick der Systemtheorie, die Erläuterung wichtiger systemtheoretischer Konzepte (Kybernetik, Homöostase, Synergetik, Autopoiese), eine ausführliche Betrachtung sozialer Systeme und Familien, die Darstellung systemtherapeutischer Grundannahmen und Haltungen sowie eine Beschreibung verschiedener systemischer Methoden und Techniken (z.B. Genogramme, zirkuläres Fragen, Familienbrett, Familienskulptur).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Geschichte der Systemtheorie, soziale Systeme und Familien als Systeme, systemische Grundannahmen und Haltungen in der Therapie, systemische Methoden und Techniken sowie die Anwendung der Systemtheorie in der Familientherapie. Es wird der Bezug zur Sozialpädagogik hergestellt, indem die Bedeutung der Familie als Kontext sozialer Problematiken betont wird.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem einzelnen?
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung (persönlicher Werdegang des Autors und Bedeutung praktischer Anwendung), Aufbau und Fragestellung (Forschungsfragen und Bezug zur Sozialpädagogik), Geschichte der Systemtheorie (historischer Überblick), Entwicklung der Systemtheorie (Kybernetik, Homöostase, Synergetik, Autopoiese), Soziale Systeme (familiäre Systeme, Umwelt, Grenzen, Regeln, Kommunikation), Fundament der Systemtheorie (Systemzugehörigkeit, Systemfunktionalität, Systembeziehungen), Familienbeziehungen (Paar-, Eltern-Kind-, Geschwisterbeziehungen), Systemtherapeutische Grundannahmen und Haltungen (Problementstehung, Hypothesenbildung, Allparteilichkeit etc.), Systemische Vorgehensweisen, Techniken und Methoden (Genogramme, zirkuläres Fragen, Familienbrett etc.) und Beantwortung der Fragestellungen.
Welche systemischen Methoden und Techniken werden erläutert?
Die Arbeit beschreibt verschiedene systemische Methoden und Techniken, die in der Familientherapie eingesetzt werden. Dazu gehören Genogramme, zirkuläres Fragen, Familienbrett, Familienskulptur, positive Konnotation, Umdeutung und das reflektierende Team. Die Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen der einzelnen Methoden werden detailliert dargestellt.
Welche zentralen Konzepte der Systemtheorie werden behandelt?
Wichtige Konzepte der Systemtheorie, die in der Arbeit behandelt werden, sind Kybernetik, Homöostase, Synergetik und Autopoiese. Diese werden im Kontext der Systemtheorie definiert und ihre Bedeutung für das Verständnis sozialer Systeme erklärt. Weitere zentrale Konzepte sind Systemzugehörigkeit, Systemfunktionalität (mit Funktionsausfall, Fehlfunktion und Funktionskonflikt), Systembeziehungen (inkl. negativer Beziehungen), Grenzen sozialer Systeme (diffuse, starre, klare Grenzen), Regeln und Kommunikation innerhalb von Systemen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen der Systemtheorie darzustellen und deren praktische Anwendung in der Familientherapie zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet verschiedene systemische Methoden und Techniken und zeigt deren Relevanz für die Praxis auf.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Sozialen Arbeit, Familientherapie, Psychologie und verwandter Disziplinen. Sie eignet sich auch für Praktiker in der Familientherapie und Sozialpädagogik, die ihr Wissen über systemische Ansätze vertiefen möchten.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur. Sie beginnt mit einer Einleitung und der Formulierung der Forschungsfragen. Es folgt ein historischer und theoretischer Teil, der die Grundlagen der Systemtheorie erläutert. Der Hauptteil befasst sich mit der Anwendung der Systemtheorie in der Familientherapie, einschließlich der Beschreibung verschiedener Methoden und Techniken. Die Arbeit schließt mit der Beantwortung der eingangs formulierten Fragestellungen.
- Quote paper
- Kevin Blohm (Author), 2004, Familientherapie und Systemtheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65459