Jedem Verhalten liegt faktische eine Entscheidung zugrunde, und diese sind hier Gegenstand der Überlegungen.
Gegenstand der Entscheidungstheorie sind die Entscheidungen, die von allen Individuen, sei es allein oder in einer Gruppe, getroffen werden. Das Ziel der Entscheidungstheorie ist dabei, diese Einzelpersonen oder Gruppen in komplexen Entscheidungssituationen zu unterstützen. Somit entspricht sie einer der zentralen Aufgaben in betriebswirtschaftlichen Organisationen. Entscheidungen sind häufig von existentieller Bedeutung und besitzen einen nachhaltigen Charakter. Beispiele aus dem privaten Alltagsleben kann da die Entscheidung zum Bau eines Hauses oder zur Annahme einer neuen Arbeitsstelle sein. Das breite Spektrum der Unternehmensbezogenen Entscheidungen reicht von Unternehmenserweiterungen bis hin zu Unternehmensschließungen.
Im Allgemeinen wird von einer Entscheidung gesprochen, wenn ein Wahlproblem besteht. Die Entscheidung ist somit die mehr oder weniger bewusste Auswahl einer Handlungsalternative.
Die Entscheidungsfindung hat eine lange Tradition. Schon im 4. Jh. vor Chr. ließ Platon erklären, dass alle wahrnehmbaren Dinge eine Ableitung von Urformen und Zuständen darstellen und sie besser mit der Seele als mit den Sinnen wahrgenommen werden. Der bekannte Philosoph Aristoteles vertrat zur gleichen Zeit die empirische Auffassung, dass Wissen auf Informationen basiert, das der Mensch durch seinen Verstand wahrnimmt. Diese Informationen erhält der Mensch durch seinen Verstand und deduktive Schlussfolgerungen. Weiter in der Geschichte, ca. 333 Jahre vor Chr. durchschlägt Alexander der Große den Gordischen Knoten und zeigt auf diese Weise, wie komplexe Probleme durch mutige Entscheidungen gelöst werden.
Könnten Menschen genug Informationen sammeln, so wären sie in der Lage immer rational zu entscheiden. Doch jede Entscheidung birgt auch ein Risiko in sich. Sind die Lösungsprobleme und Entscheidungsfolgen im Alltag noch von geringem Ausmaß, so können die positiven und negativen Folgen für Unternehmen sehr weitreichend sein.
Aufgabe der vorliegenden Ausarbeitung soll es sein, die
Problemstellung der Entscheidungsfindung in der unternehmerischen Praxis anzusprechen. Für die Erarbeitung des vorliegenden Textes sind sowohl Fachbücher wie auch Wirtschaftsmagazine herangezogen worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie der Entscheidungstheorie
- Grundlagen der Entscheidungstheorie
- Deskriptive und präskriptive Entscheidungstheorie
- Das Grundmodell der Entscheidungstheorie
- Die Bedeutung von Entscheidungsmodellen
- Entscheidung als Prozess
- Phasen des Entscheidungsprozesses
- Problemformulierung
- Ziele und Alternativen
- Interdependenzen von Zielen und Alternativen
- Strukturierung und Segmentierung von Entscheidungen
- Entscheidungskompetenz
- Bestandteile einer Entscheidungskompetenz
- Feld-, Handlungs- und Zielkomponente
- Entscheidungsträger
- Individual- vs. Gruppenentscheidungen
- Entscheidung und Information
- Problemdarstellung
- Die Ermittlung des Informationswertes
- Informationswert bei vollkommener und unvollkommener Information
- Die Bestimmung des Informationswertes
- Entscheidungsbildung in unterschiedlichen Situationen
- Risiko-, Unsicherheits- und Sicherheitssituation
- Der Zusammenhang von Entscheidungstheorien auf die Entscheidungsqualität in Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entscheidungsfindung in Unternehmen. Ziel ist es, die Problemstellung der Entscheidungsfindung in der unternehmerischen Praxis zu beleuchten und verschiedene Entscheidungstheorien vorzustellen. Die Arbeit stützt sich auf Fachliteratur und Wirtschaftsmagazine.
- Historische Entwicklung der Entscheidungstheorie
- Grundlagen und Modelle der Entscheidungstheorie
- Der Entscheidungsprozess in Unternehmen
- Entscheidungskompetenz und Information
- Entscheidungsfindung in verschiedenen Situationen (Risiko, Unsicherheit, Sicherheit)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Entscheidungstheorie ein und betont deren Relevanz für Individuen und Unternehmen. Sie hebt die weitreichenden Folgen von Entscheidungen hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Problemstellung der Entscheidungsfindung in der unternehmerischen Praxis zu beleuchten. Es wird auf die Quellenlage (Fachbücher und Wirtschaftsmagazine) verwiesen.
Historie der Entscheidungstheorie: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Denkens über Entscheidungen, beginnend mit philosophischen Ansätzen bei Platon und Aristoteles bis hin zu Beispielen wie Alexander dem Großen und seiner Lösung des Gordischen Knotens. Es wird gezeigt, wie sich das Verständnis von Entscheidungen und deren Komplexität über die Zeit entwickelt hat, und wie der Umgang mit Risiko und Unsicherheit immer wichtiger wurde.
Grundlagen der Entscheidungstheorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Entscheidungstheorie dar. Es unterscheidet zwischen deskriptiver und präskriptiver Entscheidungstheorie und erklärt das Grundmodell der Entscheidungstheorie inklusive der Bedeutung von Entscheidungsmodellen. Die verschiedenen Ansätze werden erläutert und ihre Anwendung in der Praxis angedeutet.
Entscheidung als Prozess: Das Kapitel beschreibt den Entscheidungsprozess als mehrstufiges Vorgehen. Es analysiert die einzelnen Phasen (Problemformulierung, Zielsetzung, Alternativenfindung, usw.) und die Bedeutung der Strukturierung und Segmentierung von komplexen Entscheidungen. Die Interdependenzen zwischen Zielen und Alternativen werden herausgearbeitet und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung diskutiert.
Entscheidungskompetenz: Hier werden die Komponenten der Entscheidungskompetenz analysiert, einschließlich der Feld-, Handlungs- und Zielkomponente. Der Fokus liegt auf dem Entscheidungsträger und der Unterscheidung zwischen individuellen und Gruppenentscheidungen. Die Bedeutung von Kompetenz für eine erfolgreiche Entscheidungsfindung wird betont.
Entscheidung und Information: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Information auf die Entscheidungsfindung. Es analysiert die Problemdarstellung, die Ermittlung des Informationswertes (bei vollkommener und unvollkommener Information) und die Bestimmung des Informationswertes. Die Qualität der Information als entscheidender Faktor für die Entscheidungsqualität wird herausgestellt.
Entscheidungsbildung in unterschiedlichen Situationen: Der letzte beschriebene Abschnitt behandelt die Entscheidungsfindung unter Risiko, Unsicherheit und Sicherheit. Die unterschiedlichen Anforderungen an den Entscheidungsprozess in diesen verschiedenen Situationen werden detailliert erläutert und mit Beispielen illustriert. Die Kapitel zeigen wie die Wahl der Entscheidungstheorie von der Situation abhängt.
Schlüsselwörter
Entscheidungstheorie, Entscheidungsfindung, Unternehmen, Entscheidungsprozess, Risiko, Unsicherheit, Information, Entscheidungskompetenz, Entscheidungsmodelle, präskriptive Entscheidungstheorie, deskriptive Entscheidungstheorie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entscheidungsfindung in Unternehmen
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entscheidungsfindung in Unternehmen. Sie beleuchtet die Problemstellung der Entscheidungsfindung in der unternehmerischen Praxis und stellt verschiedene Entscheidungstheorien vor.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Entscheidungstheorie, Grundlagen und Modelle der Entscheidungstheorie, den Entscheidungsprozess in Unternehmen, Entscheidungskompetenz und Information sowie die Entscheidungsfindung in verschiedenen Situationen (Risiko, Unsicherheit, Sicherheit).
Welche Quellen wurden für die Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf Fachliteratur und Wirtschaftsmagazine.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Historie der Entscheidungstheorie, den Grundlagen der Entscheidungstheorie, dem Entscheidungsprozess, der Entscheidungskompetenz, dem Einfluss von Information auf die Entscheidung und der Entscheidungsfindung in unterschiedlichen Situationen (Risiko, Unsicherheit, Sicherheit). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter.
Was sind die zentralen Aspekte der Historie der Entscheidungstheorie im Kontext der Hausarbeit?
Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Denkens über Entscheidungen von philosophischen Ansätzen (Platon, Aristoteles) bis hin zu historischen Beispielen (Alexander der Große). Es zeigt die zunehmende Komplexität des Verständnisses von Entscheidungen und die wachsende Bedeutung des Umgangs mit Risiko und Unsicherheit.
Welche Grundlagen der Entscheidungstheorie werden erläutert?
Die Arbeit erläutert die Unterscheidung zwischen deskriptiver und präskriptiver Entscheidungstheorie und beschreibt das Grundmodell der Entscheidungstheorie inklusive der Bedeutung von Entscheidungsmodellen. Verschiedene Ansätze werden vorgestellt und ihre praktische Anwendung angedeutet.
Wie wird der Entscheidungsprozess in Unternehmen dargestellt?
Der Entscheidungsprozess wird als mehrstufiges Vorgehen beschrieben, mit einer Analyse der einzelnen Phasen (Problemformulierung, Zielsetzung, Alternativenfindung etc.). Die Bedeutung der Strukturierung und Segmentierung komplexer Entscheidungen sowie die Interdependenzen zwischen Zielen und Alternativen werden hervorgehoben.
Welche Aspekte der Entscheidungskompetenz werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Komponenten der Entscheidungskompetenz (Feld-, Handlungs- und Zielkomponente) und konzentriert sich auf den Entscheidungsträger sowie die Unterscheidung zwischen individuellen und Gruppenentscheidungen. Die Bedeutung von Kompetenz für erfolgreiche Entscheidungen wird betont.
Wie wird der Einfluss von Information auf die Entscheidungsfindung dargestellt?
Dieses Kapitel untersucht die Problemdarstellung, die Ermittlung des Informationswertes (bei vollständiger und unvollständiger Information) und die Bestimmung des Informationswertes. Die Qualität der Information als entscheidender Faktor für die Entscheidungsqualität wird hervorgehoben.
Wie werden Entscheidungen in verschiedenen Situationen (Risiko, Unsicherheit, Sicherheit) behandelt?
Der letzte Abschnitt behandelt die Entscheidungsfindung unter Risiko, Unsicherheit und Sicherheit. Die unterschiedlichen Anforderungen an den Entscheidungsprozess in diesen Situationen werden detailliert erläutert und mit Beispielen illustriert. Die Abhängigkeit der Wahl der Entscheidungstheorie von der Situation wird gezeigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Entscheidungstheorie, Entscheidungsfindung, Unternehmen, Entscheidungsprozess, Risiko, Unsicherheit, Information, Entscheidungskompetenz, Entscheidungsmodelle, präskriptive Entscheidungstheorie, deskriptive Entscheidungstheorie.
- Citar trabajo
- Jens Meyer (Autor), 2006, Entscheidungstheorien in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65446