Die Anzahl der Menschen in Deutschland, die an einer behandlungsbedürftigen Depression erkrankt sind, macht etwa fünf Prozent der Bevölkerung aus. Das sind in ganz Deutschland etwa vier Millionen Menschen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Zahl derjenigen, die im Laufe ihres Lebens an einer Depression erkranken werden, etwa drei Mal so groß.
Überdies zählen Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in der weltweiten Bevölkerung. Das Phänomen Depression steht vor einem sehr komplexen Hintergrund, welcher unterschiedliche mögliche Ursachen für die Entstehung und Entwicklung heranzieht. Genauer gesagt wird insbesondere zwischen psychologischen, sozialen und biologischen Gründen unterschieden, die aber alle in einem Gesamtgefüge stehen und deshalb niemals getrennt behandelt werden sollten. Depression als „psycho-sozio-biologische Störung“ gilt aufgrund ihrer Suizidmortalität sogar als lebensgefährliche Erkrankung (Wolkersdorf). Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass depressive Episoden häufig in Zusammenhang mit anderen schweren psychischen sowie somatischen Erkrankungen stehen, so genannte Ko- und Multimorbilität („sekundäre Depression“), dadurch können Behandlungsweisen zusätzlich erschwert werden. Angesichts der betrachteten multifaktoriellen Intervention ist es notwendig, innerhalb der Therapiemaßnahmen besonders psychotherapeutische (z.B. die kognitive Verhaltenstherapie), psychosoziale (z.B. die Interpersonelle Psychotherapie) und biologische (z.B. antidepressive Medikamente oder Bewegungstherapie) Behandlungsmaßnahmen zu integrieren und mit zu berücksichtigen.
Ein zentrales Ziel in der Sporttherapie bei Depressiven ist, neben einer physiologischen Verbesserung der Leistungsfähigkeit besonders den Kommunikationsbereich der isolierten Patienten zu fördern, sie zu motivieren selbst etwas gegen die Krankheit unternehmen zu können.
In dieser Hausarbeit werden vielmehr psychosoziale Aspekte herangezogen, verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze und bewegungstherapeutische Möglichkeiten dargestellt, und es wird in geringerem Umfang auf medizinische Aspekte und medikamentöse Verfahren eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Entstehung von Depressionen
- 2.1 Was versteht man unter einer Depression?
- 2.2 Arten der Depressionen
- 3. Unterschiedliche Aspekte von Depressionen
- 3.1 Biologische Betrachtungsweise
- 3.2 Phänomen der Stoffwechselveränderung
- 4. Psychologische Betrachtungsweise
- 4.1 Konzepte der Psychogenese der Depression
- 4.2 Vereinfachtes psychodynamisches Modell möglicher Depressionsentwicklung nach Wolfersdorf (1997)
- 4.3 Das Verstärkerverlustmodell der Depression nach Lewinsohn (1974)
- 4.4 Kognitives Depressionsmodell nach Beck (1974)
- 5. Therapie
- 5.1 Einleitung
- 6. Pharmakologische Behandlungen
- 6.1 Antidepressiva
- 6.2 Tranquilizer
- 6.3 Neuroleptika
- 6.4 Lithiumsalze
- 6.5 Johanniskraut
- 7. Psychotherapie
- 7.1 Soziotherapie
- 7.2 Verhaltenstherapie
- 7.3 Interpersonelle Therapie (IPT)
- 8. Weitere Therapiemethoden
- 8.1 Elektrische/elektromagnetische Stimulation
- 8.2 Lichttherapie
- 8.3 Schlafentzug
- 9. Sporttherapie
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Die Bedeutung der Stimmung und der Stimmungsveränderung als handlungsprozeßregulatorische Funktion
- 9.3 Stimmungsveränderung durch sportliche Aktivität
- 9.4 Das Sporttherapeutische Veränderungskonzept
- 10. Beispiel eines Sporttherapieprogramms
- 10.1 Die Grobstruktur des Sporttherapieprogramms
- 10.2 Die Feinstruktur des Sporttherapieprogramms
- 11. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die psychologischen Besonderheiten von Menschen mit Depressionen. Ziel ist es, verschiedene Aspekte der Depression – von der Entstehung über unterschiedliche Betrachtungsweisen bis hin zu Therapieansätzen – zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf psychosozialen und verhaltenstherapeutischen Aspekten sowie auf den Möglichkeiten der Sporttherapie.
- Entstehung und Definition von Depressionen
- Psychologische und biologische Perspektiven auf Depressionen
- Pharmakologische und psychotherapeutische Behandlungsmethoden
- Sporttherapie als Behandlungsansatz
- Zusammenhang zwischen Stimmung und körperlicher Aktivität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die hohe Prävalenz von Depressionen in Deutschland und weltweit dar und betont die Komplexität ihrer Ursachen, die sowohl psychologische, soziale als auch biologische Faktoren umfasst. Sie hebt die Notwendigkeit einer multifaktoriellen Therapie hervor, die psychotherapeutische, psychosoziale und biologische Maßnahmen integriert. Besonders wird die Rolle der Sporttherapie bei der Verbesserung der physischen Leistungsfähigkeit und der sozialen Kommunikation depressiver Patienten hervorgehoben.
2. Zur Entstehung von Depressionen: Dieses Kapitel definiert Depression als affektive Störung mit charakteristischen Symptomen wie Stimmungstief, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und Appetitlosigkeit. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Depressionen und beschreibt den Teufelskreis aus negativen Gedanken, Schuldgefühlen und Selbstentwertung, der die Depression aufrechterhält. Die Kapitelteil "Arten der Depression" skizziert verschiedene Arten der Depression, wobei die unipolare Depression als die häufigste Form genannt wird.
4. Psychologische Betrachtungsweise: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene psychologische Modelle zur Entstehung von Depressionen. Es werden Konzepte der Psychogenese erörtert, darunter ein vereinfachtes psychodynamisches Modell nach Wolfersdorf (1997), das Verstärkerverlustmodell nach Lewinsohn (1974) und das kognitive Depressionsmodell nach Beck (1974). Diese Modelle beleuchten die Rolle von negativen Denkmustern, mangelnder Verstärkung und kognitiven Verzerrungen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankung.
5. Therapie: Dieses Kapitel dient als Einleitung in den Abschnitt über verschiedene Therapiemethoden.
6. Pharmakologische Behandlungen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene pharmakologische Behandlungsmethoden von Depressionen, einschließlich Antidepressiva, Tranquilizer, Neuroleptika, Lithiumsalze und Johanniskraut. Es bietet einen Überblick über die verschiedenen Medikamentengruppen und ihre Anwendung bei Depressionen.
7. Psychotherapie: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen zur Behandlung von Depressionen, darunter Soziotherapie, Verhaltenstherapie und interpersonelle Therapie (IPT). Es werden die Prinzipien und Methoden dieser Therapien erläutert und ihre Anwendung bei depressiven Patienten beschrieben.
8. Weitere Therapiemethoden: Dieses Kapitel präsentiert weitere Therapiemethoden wie elektrische/elektromagnetische Stimulation, Lichttherapie und Schlafentzug. Es werden die Wirkmechanismen und Anwendungsmöglichkeiten dieser Methoden bei Depressionen kurz dargestellt.
9. Sporttherapie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Sporttherapie als Behandlungsmethode für Depressionen. Es betont die Bedeutung der Stimmung und deren Veränderung als handlungsprozeßregulatorische Funktion und beleuchtet den Einfluss sportlicher Aktivität auf die Stimmungslage. Das Kapitel beschreibt schließlich ein sporttherapeutisches Veränderungskonzept.
10. Beispiel eines Sporttherapieprogramms: Dieses Kapitel präsentiert ein Beispiel für ein Sporttherapieprogramm, das sowohl die Grob- als auch die Feinstruktur des Programms detailliert beschreibt. Es liefert somit einen konkreten Einblick in die praktische Umsetzung der Sporttherapie bei depressiven Patienten.
Schlüsselwörter
Depression, Psychogenese, Therapie, Pharmakologische Behandlung, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Sporttherapie, Stimmung, Bewegung, Körperliche Aktivität, Kognitive Verhaltenstherapie, Interpersonelle Therapie, Affektive Störung, Biologische Faktoren, Soziale Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Depressionen und Sporttherapie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die psychologischen Besonderheiten von Menschen mit Depressionen. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Depression, von der Entstehung über unterschiedliche Betrachtungsweisen (biologisch, psychologisch) bis hin zu verschiedenen Therapieansätzen (pharmakologisch, psychotherapeutisch, Sporttherapie).
Welche Arten von Depressionen werden behandelt?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten von Depressionen, wobei die unipolare Depression als häufigste Form hervorgehoben wird. Eine genaue Auflistung aller behandelten Arten findet sich im Kapitel 2.2.
Welche psychologischen Modelle zur Entstehung von Depressionen werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene psychologische Modelle, darunter ein vereinfachtes psychodynamisches Modell nach Wolfersdorf (1997), das Verstärkerverlustmodell nach Lewinsohn (1974) und das kognitive Depressionsmodell nach Beck (1974). Diese Modelle erklären die Rolle negativer Denkmuster, mangelnder Verstärkung und kognitiver Verzerrungen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Depression.
Welche pharmakologischen Behandlungsmethoden werden beschrieben?
Das Kapitel zu pharmakologischen Behandlungen beschreibt Antidepressiva, Tranquilizer, Neuroleptika, Lithiumsalze und Johanniskraut. Es bietet einen Überblick über die verschiedenen Medikamentengruppen und ihre Anwendung bei Depressionen.
Welche psychotherapeutischen Ansätze werden diskutiert?
Die Arbeit befasst sich mit Soziotherapie, Verhaltenstherapie und interpersoneller Therapie (IPT) als psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung von Depressionen. Die Prinzipien und Methoden dieser Therapien und ihre Anwendung bei depressiven Patienten werden erläutert.
Welche weiteren Therapiemethoden werden erwähnt?
Zusätzlich zu den pharmakologischen und psychotherapeutischen Methoden werden elektrische/elektromagnetische Stimulation, Lichttherapie und Schlafentzug als weitere Therapieoptionen kurz dargestellt.
Welche Rolle spielt die Sporttherapie in dieser Hausarbeit?
Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Sporttherapie als Behandlungsansatz für Depressionen. Die Bedeutung der Stimmung und ihrer Veränderung als handlungsprozeßregulatorische Funktion und der Einfluss sportlicher Aktivität auf die Stimmungslage werden beleuchtet. Ein konkretes Sporttherapieprogramm wird vorgestellt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Entstehung von Depressionen, verschiedenen Betrachtungsweisen (biologisch und psychologisch), Therapiemethoden (pharmakologisch, psychotherapeutisch und Sporttherapie), einem Beispiel für ein Sporttherapieprogramm und schliesslich einem Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Depression, Psychogenese, Therapie, Pharmakologische Behandlung, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Sporttherapie, Stimmung, Bewegung, Körperliche Aktivität, Kognitive Verhaltenstherapie, Interpersonelle Therapie, Affektive Störung, Biologische Faktoren, Soziale Faktoren.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist explizit im Dokument vorhanden, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels hervorhebt.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Depressionen und ihren Behandlungsmöglichkeiten auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Vassilis Anagnostou (Author), Krystian Kwasnievsky (Author), 2006, Psychologische Besonderheiten von Menschen mit Depressionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65426