Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Schulgartenunterricht unter dem Aspekt der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist auf der Grundlage der Agenda 21, die 1992 in Rio beschlossen wurde, entstanden. In der Agenda 21 haben sich 179 Staaten dazu verpflichtet, sich aktiv an einer nachhaltigen Entwicklung zu beteiligen. Aus diesem Grund wird im ersten Kapitel zunächst der theoretische Hintergrund des Konzepts der Nachhaltigkeit erläutert. In einem nächsten Schritt wird auf die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und ihre Ziele eingegangen.
Das oberste Ziel der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist das Erlangen von Gestaltungskompetenz. Daher wird diesem Aspekt der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ein eigenes Kapitel gewidmet. Es werden darin nicht nur die einzelnen Teilaspekte der Gestaltungskompetenz näher betrachtet, sondern es wird auch ein Vergleich zu den von der OECD vorgeschlagenen Schlüsselkompetenzen gezogen.
Darauf folgend wird der Schulgarten in seiner historischen Entwicklung betrachtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungen in der DDR, da nach dem Zweiten Weltkrieg der Schulgartenunterricht in der Bundesrepublik kaum noch Beachtung fand, aber auch heutige Anforderungen an den Schulgartenunterricht finden in diesem Kapitel Berücksichtigung.
Im sechsten Kapitel wird dann die Verbindung gezogen, wie man Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Schulgartenunterricht gestalten kann. In meine Betrachtungen beziehe ich auch den Schulgartenunterricht mit ein, da eine umfassende Bildung für eine nachhaltige Entwicklung nicht ausschließlich im Schulgartenunterricht stattfinden kann. Welche Themenbereiche und vor allem wie sie im Schulgartenunterricht eingesetzt werden können, wird im siebten Kapitel dargestellt. Die Auswahl fiel dabei auf die Bereiche Energie, Sicherung der natürlichen Regenerationsfähigkeit natürlicher Lebensgrundlagen und Erhaltung der Artenvielfalt.
„Für Erfahrungen in Nachhaltigkeit bei Einbindung des Menschen ist der Schulgarten die geeignetste Möglichkeit.“ (Kleber, S.180). Dieses Zitat von Eduard W. Kleber soll im Laufe der Hausarbeit näher untersucht und kritisch betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Nachhaltigkeit
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Die Gestaltungskompetenz
- Die Kompetenz vorausschauend zu denken
- Die Kompetenz zu weltoffener Wahrnehmung, transkultureller Verständigung und Kooperation
- Die Kompetenz interdisziplinär zu arbeiten
- Partizipationskompetenzen
- Die Planungs- und Umsetzungskompetenz
- Fähigkeit zu Empathie, Mitleid und Solidarität
- Die Kompetenz, sich und andere motivieren zu können
- Die Kompetenz zur distanzierten Reflexion über individuelle wie kulturelle Leitbilder
- Der Schulgartenunterricht
- Zur historischen Entwicklung des Schulgartens
- Entwicklungen der Schulgärten nach 1990
- Anforderungen an den heutigen Schulgartenunterricht
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Sach- und Schulgartenunterricht
- Mögliche Themenbereiche einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulgartenunterricht
- Energie
- Sicherung der natürlichen Regenerationsfähigkeit natürlicher Lebensgrundlagen
- Die Erhaltung der Artenvielfalt (Biodiversität)
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Schulgartenunterrichts im Kontext der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und die zentralen Elemente der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere die Gestaltungskompetenz. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Schulgartens und die aktuellen Anforderungen an den heutigen Schulgartenunterricht. Schließlich werden konkrete Beispiele für die Umsetzung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Schulgarten vorgestellt.
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Gestaltungskompetenz und ihre Teilaspekte
- Historische Entwicklung des Schulgartens
- Anforderungen an den heutigen Schulgartenunterricht
- Umsetzung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Schulgarten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Schulgartenunterricht. Die Bedeutung der Agenda 21 und des Konzepts der Nachhaltigkeit wird hervorgehoben.
- Das Konzept der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Nachhaltigkeit als wichtigen Aspekt von Bildung. Es werden die Herausforderungen des Ökosystems, die Umweltverschmutzung und die Ressourcenknappheit beleuchtet.
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Das Kapitel thematisiert die Ziele und Prinzipien der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und stellt die Bedeutung der Gestaltungskompetenz heraus.
- Die Gestaltungskompetenz: Dieses Kapitel widmet sich der Gestaltungskompetenz als zentrales Element der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Es werden die einzelnen Teilaspekte der Gestaltungskompetenz beschrieben und ein Vergleich zu den OECD-Schlüsselkompetenzen gezogen.
- Der Schulgartenunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Schulgartens, insbesondere in der DDR. Es werden auch die Anforderungen an den heutigen Schulgartenunterricht betrachtet.
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Sach- und Schulgartenunterricht: Dieses Kapitel zeigt die Verbindung zwischen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und dem Schulgartenunterricht auf. Es werden Möglichkeiten der Gestaltung einer umfassenden Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Schulgarten diskutiert.
- Mögliche Themenbereiche einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulgartenunterricht: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Themenbereiche, die im Schulgartenunterricht eingesetzt werden können. Es werden die Bereiche Energie, Sicherung der natürlichen Regenerationsfähigkeit natürlicher Lebensgrundlagen und Erhaltung der Artenvielfalt näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gestaltungskompetenz, Schulgartenunterricht, Nachhaltigkeit, Agenda 21, Ökosystem, Ressourcenknappheit, Artenvielfalt, Energie, natürliche Regenerationsfähigkeit
- Quote paper
- Diana Wellige (Author), 2006, Das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Bezug auf den Schulgartenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65419