Alexander der Grosse ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der Antike. Sein Name ist aufgrund seiner historischen Taten bis Heute unvergessen geblieben. Zunächst möchte ich einen kurzen Überblick über sein Leben vermitteln und im Hauptteil dieser Arbeit, werde ich mich dann konkret mit den drei Stationen Babylon, Susa und Persepolis auseinandersetzen, die er bei seinem Zug gegen Persien eroberte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Überblick
- Alexander in Babylon
- Alexander in Susa
- Der Zug nach Persepolis
- Alexander in Persepolis
- Feuer in Persepolis
- Schluss
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Alexanders Eroberungszüge durch Babylon, Susa und Persepolis im Kontext seines Lebens und seiner Ziele zu beleuchten. Sie untersucht Alexanders militärische Strategien und deren Auswirkungen auf die eroberten Städte. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser drei Städte im Persischen Reich und der strategischen Notwendigkeit ihrer Eroberung durch Alexander.
- Alexanders Leben und Aufstieg zur Macht
- Militärstrategien Alexanders des Großen
- Die Bedeutung Babylons, Susas und Persepolis im Persischen Reich
- Die Eroberung der drei Städte und deren Folgen
- Die Rolle der drei Städte im Kontext des gesamten Feldzuges gegen Persien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Überblick: Die Einleitung bietet einen knappen Überblick über das Leben Alexanders des Großen, von seiner Geburt in Pella bis zu seinem Aufstieg zum König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes. Sie betont seine militärische Genialität und seine Motivation für den Feldzug gegen Persien als Rache für die persischen Kriege gegen Griechenland. Die Einleitung etabliert den Kontext des Hauptteils der Arbeit, der sich mit den drei Schlüsselstädten Babylon, Susa und Persepolis auseinandersetzt, und erklärt deren strategische Wichtigkeit im persischen Reich.
Alexander in Babylon: Diese Kapitel würde detailliert auf Alexanders Ankunft in Babylon eingehen, die Bedeutung Babylons als wichtiges Zentrum des persischen Reiches und die Maßnahmen Alexanders zur Sicherung und Verwaltung der Stadt beschreiben. Es wäre zu analysieren, wie Alexander die vorhandene Infrastruktur und Verwaltung nutzte oder modifizierte und welche politischen und wirtschaftlichen Strategien er verfolgte. Besondere Aufmerksamkeit würde den Auswirkungen auf die Bevölkerung und das politische System gewidmet werden.
Alexander in Susa: Der Abschnitt über Susa würde die militärische Strategie Alexanders bei der Eroberung der Stadt und den anschließenden Zug nach Persepolis analysieren. Es würde die Bedeutung Susas als bedeutendes Verwaltungszentrum des Persischen Reiches und die Bedeutung des Vorrückens nach Persepolis im Rahmen der Gesamtstrategie Alexanders beleuchten. Die Zusammenfassung wird die Reaktion der Bevölkerung und die politischen Auswirkungen der Eroberung detailliert beschreiben und mit Ereignissen in anderen Städten des Persischen Reiches verknüpfen.
Alexander in Persepolis: Die Zusammenfassung dieses Kapitels würde sich eingehend mit Alexanders Handlungen in Persepolis befassen, darunter die symbolische Bedeutung der Eroberung dieser Stadt als Herz des persischen Reiches und die umstrittenen Ereignisse rund um das "Feuer in Persepolis." Der Abschnitt würde analysieren, inwieweit Alexanders Aktionen in Persepolis seine Gesamtstrategie widerspiegelten und welche langfristigen Folgen diese für das Persische Reich und das Image Alexanders hatten. Die Erörterung des Ereignisses selbst würde differenziert erfolgen, um verschiedene Interpretationen und deren Bedeutung zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Alexander der Große, Persien, Babylon, Susa, Persepolis, Eroberung, Hellenismus, Militärstrategie, Makedonien, Korinthischer Bund, Perserkriege.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Alexandros Eroberungszüge in Babylon, Susa und Persepolis
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert Alexanders Eroberungszüge in Babylon, Susa und Persepolis. Sie beleuchtet seine militärischen Strategien, die Bedeutung dieser Städte im Persischen Reich und die Folgen der Eroberungen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu jeder Stadt, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht Alexanders Eroberungszüge im Kontext seines Lebens und seiner Ziele. Der Fokus liegt auf den militärischen Strategien, den Auswirkungen auf die eroberten Städte und deren Bedeutung im Persischen Reich. Es wird analysiert, wie Alexander die vorhandenen Strukturen nutzte und welche politischen und wirtschaftlichen Strategien er verfolgte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Alexanders Leben und Aufstieg, seine militärischen Strategien, die Bedeutung Babylons, Susas und Persepolis im Persischen Reich, die Eroberungen und deren Folgen sowie die Rolle der drei Städte im Gesamtkontext des Feldzugs gegen Persien.
Welche Kapitel enthält die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit enthält Kapitel über die Einleitung und einen Überblick über Alexanders Leben und den Feldzug, Alexanders Eroberung Babylons (einschließlich der Verwaltung und der Auswirkungen auf die Bevölkerung), Alexanders Eroberung Susas (mit Fokus auf die militärische Strategie und den Zug nach Persepolis), Alexanders Eroberung Persepolis (einschließlich der umstrittenen Ereignisse um das "Feuer in Persepolis"), ein Schluss-Kapitel und ein Literaturverzeichnis.
Welche Bedeutung haben Babylon, Susa und Persepolis im Kontext der Arbeit?
Babylon, Susa und Persepolis werden als strategisch wichtige Städte des Persischen Reiches betrachtet. Ihre Eroberung durch Alexander war von entscheidender Bedeutung für seinen Erfolg im Feldzug gegen Persien. Die Arbeit analysiert die Bedeutung jeder Stadt im Kontext der Gesamtstrategie Alexanders.
Wie wird das "Feuer in Persepolis" behandelt?
Das "Feuer in Persepolis" wird als umstrittenes Ereignis differenziert analysiert. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Interpretationen und deren Bedeutung im Kontext von Alexanders Gesamtstrategie und den langfristigen Folgen für das Persische Reich und sein eigenes Image.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alexander der Große, Persien, Babylon, Susa, Persepolis, Eroberung, Hellenismus, Militärstrategie, Makedonien, Korinthischer Bund, Perserkriege.
- Quote paper
- Bernd Firuz Kramer (Author), 2005, Alexander der Grosse in Babylon, Susa und Persepolis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65269