Überblick
Die Darlegung „Angemessenheit der Vorstandsvergütung“ fokussiert die verschiedenen Parameter der Vorstandsvergütung in börsennotierten Gesellschaften in Deutschland. Dabei werden die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen der Vergütung dargelegt und kritisch beurteilt. Der zentrale Prüfungspunkt dieser zweiteiligen Analyse stellt die ‚Angemessenheitsklausel’ des § 87 AktG dar. Darüber hinaus werden Lösungsansätze diskutiert.
Overview
The paper “Adequacy of CEO Compensation” concentrates on the different variables of CEO compensation in German corporations. Thereby, it will expound and appraise the economic and legal principles of compensation. The main factor of this bipartite analysis depicts the ‘clause of adequacy’ in § 87 AktG. Furthermore, it will demonstrate a variety of solutions.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Grundlagen zur Managementvergütung
- I. Erfolgsunabhängige Vergütungsstrukturen
- 1. Feste Vergütungsbestandteile
- 2. Betriebliche Zusatzleistungen
- II. Erfolgsabhängige Vergütungsstrukturen
- 1. Grundlagen für die Ausgestaltung moderner Entlohnungsmodelle
- a. Principal-Agent-Theory
- b. Shareholder-Value-Ansatz
- c. Anreizsystem im Überblick
- 2. Short-Term-Incentives
- a. Provisionen
- b. Tantieme
- 3. Mid-Term-Incentives
- 4. Long-Term-Incentives
- a. Stock Option Plans
- b. Phantom Stock Option Plans
- 5. Praxisbeispiele zum modernen Vergütungsmodell
- 1. Grundlagen für die Ausgestaltung moderner Entlohnungsmodelle
- III. Zusammenfassung
- I. Erfolgsunabhängige Vergütungsstrukturen
- C. Kriterien der Vorstandsvergütung
- I. Rechtliche Grundlagen der Vorstandsvergütung
- II. Der Angemessenheitsgrundsatz des § 87 Abs. 1 S. 1 AktG
- 1. Geltungsbereich des Gebots
- 2. Rechtliche Maßstäbe für die Struktur der Vergütung
- a. Zulässigkeit und Angemessenheit variabler Vergütung
- b. Besonderheiten bei Stock Option Plans
- 3. Rechtliche Maßstäbe für die Höhe der Vergütung
- a. Gesetzliche Vergütungskriterien
- aa. Aufgabe
- bb. Lage der Gesellschaft
- cc. Weitere Vergütungskriterien
- a. Gesetzliche Vergütungskriterien
- 4. Problemexkurs: Schwache Gesamtwirtschaftslage, fallende Aktienkurse, hohe Entlohnung
- 5. Lösungsansätze
- 6. Eigener Lösungsansatz
- III. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Angemessenheit der Vorstandsvergütung“ analysiert die verschiedenen Komponenten der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Sie untersucht die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen der Vergütung und beurteilt diese kritisch. Ein Schwerpunkt liegt auf der „Angemessenheitsklausel“ des § 87 AktG und diskutiert mögliche Lösungen.
- Analyse der verschiedenen Komponenten der Vorstandsvergütung
- Untersuchung der ökonomischen und rechtlichen Grundlagen der Vergütung
- Kritik an der aktuellen Vergütungsstruktur
- Fokus auf die „Angemessenheitsklausel“ des § 87 AktG
- Diskussion möglicher Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einleitung in das Thema der Vorstandsvergütung und der Notwendigkeit einer Angemessenheitsprüfung.
- Kapitel 2: Grundlagen zur Managementvergütung: Darstellung verschiedener Vergütungsmodelle, wie erfolgsunabhängige und erfolgsabhängige Strukturen. Der Abschnitt erläutert die zugrundeliegende Theorie und analysiert verschiedene Anreizsysteme wie Provisionen, Tantieme und Stock Option Pläne.
- Kapitel 3: Kriterien der Vorstandsvergütung: Untersuchung der rechtlichen Grundlagen der Vorstandsvergütung, insbesondere der „Angemessenheitsklausel“ des § 87 AktG. Dieser Abschnitt analysiert die rechtlichen Maßstäbe für die Struktur und die Höhe der Vergütung, beleuchtet die Problematik der Vergütung bei schwacher Gesamtwirtschaftslage und diskutiert Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Vorstandsvergütung, Angemessenheit, § 87 AktG, rechtliche Grundlagen, ökonomische Grundlagen, Vergütungsmodelle, Anreizsysteme, Stock Option Pläne, Principal-Agent-Theory, Shareholder-Value-Ansatz, und Lösungsansätze.
- Quote paper
- David Eckner (Author), 2006, Angemessenheit der Vorstandsvergütung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65254