Plattenbausiedlungen im Ostteil Deutschlands haben in der allgemeinen Wahrnehmung ein negativ besetztes Image. Schon nach der Wende erfuhren die DDR-Neubaugebiete meist aus Unkenntnis über die Besonderheiten im DDR-Wohnungsbau eine negative Außenwertung. In Wirklichkeit lebte der soziale Durchschnitt der DDR-Bevölkerung in Plattenbauten.
Während sich beispielsweise bei einer Langzeitstudie in der Großsiedlung Grünau / Leipzig das reale Wohnumfeld verbessert hat ergeben Befragungen der Bewohner, dass sich das Image kontinuierlich verschlechtert hat. Daher ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Plattenbau notwendig, damit nicht dieses negative Image Wirklichkeit wird. Plattenbauten in industrieller Bauweise sind keine Ost-Deutsche Erfindung.
In Kapitel 2 skizziere ich die Entwicklung die zum Plattenbau geführt haben und die Philosophie welche hinter dem industrialisiertem Bauen steckt. Kapitel 3 beschreibt die Ursachen die zu einer Monostruktur an Plattenbauten in der DDR geführt haben und liefert eine Bestandsaufnahme, die für das weitere Verständnis unerlässlich ist. Die Probleme von Plattenbauten/Plattenbausiedlungen, die zum einen in baulichen Mängeln, zum anderen in einer einbrechenden Nachfrage an Wohnraum liegen, zeige ich in Kapitel 4 auf.
Welche Möglichkeiten gibt es diesen Problemen zu begegnen? Was für Maßnahmen werden in der Praxis eingesetzt? Kapitel 5 liefert Einblicke in die verschiedenen Möglichkeiten. Schlussendlich wird in der Zusammenfassung die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der „Platte“ gestellt. In meiner Ausarbeitung habe ich mich auf den Plattenbau auf dem Gebiet der ehemaligen DDR konzentriert, da hier die Probleme am massivsten zu Tage treten und dieser Bereich in der Literatur dokumentiert ist. Die Erfahrung aus dem Umgang mit Plattenbaustrukturen und die aufgezeigten Lösungsmöglichkeiten lassen sich überwiegend auch auf andere Plattenbausiedlungen auf der Welt übertragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Die Entwicklung zur Plattenbauweise.......
- 2.1. Industrielles Bauen Eine Definition
- 2.2. Die Anfänge des Industriellen Bauens
- 2.3. Der Weg zur Plattenbauweise
- 3. Die Plattenbauära in der DDR...
- 4. Gründe für den Handlungsbedarf – Die Probleme der „Platte“.
- 5. Sinnvoller Umgang mit der Ressource Plattenbau….....
- 5.1. Die Recyclingplatte – Wiederverwertung von Bauelementen
- 5.2. Wohnwertverbessernde Maßnahmen in Plattenbauten
- 5.2.1. Grundrißveränderungen in Plattenbauten.………...
- 5.2.2. Nachrüsten von Aufzugsanlagen ………….
- 5.3. Energetische Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen
- 5.4. Teilrückbau und Aufwertung von Plattenbausiedlungen
- 5.5. Umnutzung von Plattenbauwohnungen
- 6. Zusammenfassung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Ressource Plattenbau im Kontext der ehemaligen DDR. Sie untersucht die historische Entwicklung der Plattenbauweise und die Ursachen für ihre dominierende Rolle im DDR-Wohnungsbau. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Probleme von Plattenbauten beleuchtet, sowie verschiedene Lösungsansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser Ressource aufgezeigt.
- Die Entwicklung und Verbreitung der Plattenbauweise
- Die Entstehung der Monostruktur an Plattenbauten in der DDR
- Die Probleme von Plattenbauten und Plattenbausiedlungen
- Möglichkeiten und Strategien für den Umgang mit der Ressource Plattenbau
- Die Zukunftsfähigkeit der Plattenbauten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erklärt die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Ressource Plattenbau angesichts des oft negativen Images, das mit ihr verbunden ist. In Kapitel 2 wird die Entwicklung des industriellen Bauens skizziert, beginnend mit der Vorfertigung von Holzhäusern und der Verwendung von Gusseisen und Stahl, bis hin zum Einsatz von vorgefertigten Betonelementen. Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung der Plattenbauära in der DDR und erklärt die Ursachen für die dominierende Rolle dieser Bauweise im DDR-Wohnungsbau. Kapitel 4 behandelt die Probleme, die mit Plattenbauten und Plattenbausiedlungen verbunden sind, und diskutiert die Ursachen für den Bedarf an Handlungsbedarf. Kapitel 5 präsentiert verschiedene Möglichkeiten und Strategien für den Umgang mit der Ressource Plattenbau, darunter die Recyclingplatte, Wohnwertverbessernde Maßnahmen, energetische Sanierungen und Umnutzungen.
Schlüsselwörter
Plattenbau, DDR-Wohnungsbau, industrielles Bauen, Recycling, Wohnwertverbesserung, energetische Sanierung, Umnutzung, Zukunftsfähigkeit.
- Quote paper
- René Wedekind (Author), 2006, Ressource Plattenbau. Möglichkeiten für Weiternutzung und Recycling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65205