Der Hinduismus gehört zu den großen Religionen der Erde. Seine Bezeichnung stammt jedoch nicht von seinen Anhängern selbst. Der Begriff des „Hindu“ ist eine Ableitung der am Fluss Sindu lebenden Urbewohner. Heute stellt er eine Sammelbezeichnung für alle seine religiösen Ausprägungen dar. Der Buddhismus und der Jainismus werden jedoch nicht dazugezählt. Sie sind als eigenständige Religionsformen zu betrachten. Dennoch stehen sie in enger Verflechtung mit dem Hinduismus. Es gibt keine einheitliche Organisation, keine zentrale Führung, kein Glaubensbekenntnis, keine geschlossene dogmatische Lehre und auch keinen Religionsstifter, wie etwa einen Buddha oder einen Jesus. Trotzdem ist der Hinduismus eine der ältesten Religionen. Ausgrabungen führten seine Wurzeln bis ins fünfte Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung zurück. Übereinstimmung finden die verschiedenen hinduistischen Religionsformen hinsichtlich der Lehre von Leben, Tod und Erlösung. Jeder Mensch ist für seine Taten verantwortlich. Er schafft damit ein Karma, das sein zukünftiges Leben bestimmt. Samsara bezeichnet dabei die Lehre vom Kreislauf der Wiedergeburten. Ziel eines jeden Hindu ist es dabei aus diesem Leiden des „ewigen“ Wiedergeborenwerdens auszubrechen. Ein erster Schritt, das zu erreichen, ist ein Leben entsprechend dem Dharma zu führen, dem Gesetz, das für seine Kaste moralische und sittliche Werte beschreibt. Religion ist im Hinduismus das Leben. Wie er in die westliche Welt gelangte und sich heute gerade in der modernen Gesellschaft großer Popularität erfreut, ist die Aufgabe, die ich mir für diese Hausarbeit stelle. Grundlage hierfür bildet das Referat, welches ich im vergangenen Semester zur gleichnamigen Thematik gehalten habe. Ich beginne mit einleitenden Worten zu den Ursachen der Ansiedlung der hinduistischen Religion in den westlichen Ländern. Daraufhin versuche ich eine Einteilung hinduistischer Glaubensgemeinschaften am Kriterium des Guru-Typus. Eine Bewegung ableitend der spezifischen Art des Gurus, die Bhagwan- Bewegung, ist anschließend das zu bearbeitende Thema. Die Klärung einzelner Probleme während der Bearbeitung dieses Themenbereiches wird den Schluss meiner Hausarbeit einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie die hinduistische Religion in die westliche Welt kam
- Ein Versuch der Unterteilung neuer religiöser Bewegungen
- Die Bhagwan- Bewegung als Beispiel für eine hinduistische Religionsform in der westlichen Hemisphäre
- Biographische Angaben zu Person und Bewegung
- Lehre der Neo- Sannyasin- Bewegung
- Probleme bei der Quellenerschließung und eigenes Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ausbreitung des Hinduismus im Westen, insbesondere die Bhagwan-Bewegung. Ziel ist es, die Ursachen der Verbreitung des Hinduismus im Westen zu beleuchten und ein Beispiel für eine neue religiöse Bewegung im Kontext des Hinduismus zu analysieren.
- Die Verbreitung des Hinduismus im Westen durch Migration und Missionsarbeit
- Die Einteilung neuer religiöser Bewegungen am Beispiel des Guru-Typs
- Die Bhagwan-Bewegung als spezifische Ausprägung des Hinduismus im Westen
- Die Herausforderungen bei der Erforschung der Bhagwan-Bewegung
- Der Einfluss von Schlüsselfiguren wie Swami Vivekananda
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Hinduismus als eine der großen Weltreligionen ein und beschreibt die Herausforderungen seiner Definition aufgrund der fehlenden zentralen Organisation und dogmatischer Lehre. Sie skizziert den Aufbau der Hausarbeit: Zuerst wird die Verbreitung des Hinduismus im Westen beleuchtet, anschließend wird ein Versuch einer Typologie neuer religiöser Bewegungen unternommen, bevor die Bhagwan-Bewegung als Fallbeispiel eingehend untersucht wird. Abschließend werden Probleme bei der Quellenerschließung und ein persönliches Schlusswort präsentiert.
Wie die hinduistische Religion in die westliche Welt kam: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der Ausbreitung des Hinduismus im Westen. Ein wichtiger Faktor ist die Migration indischer Bevölkerungsgruppen, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg und aufgrund politischer Verfolgung in Ostafrika. Es werden Beispiele für die Entstehung hinduistischer Tempel in Großbritannien und Deutschland genannt und die Bedeutung der Zuwanderung für die Verbreitung der Religion hervorgehoben. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Missionsarbeit, insbesondere die Tätigkeit von Swami Vivekananda, der den Hinduismus im Westen erfolgreich präsentierte und die Vedanta-Philosophie verbreitete. Das Kapitel zeigt, wie Migration und Missionsarbeit synergetisch wirkten und den Hinduismus im Westen etablierten.
Ein Versuch der Unterteilung neuer religiöser Bewegungen: Dieses Kapitel (leider nur kurz angedeutet im Originaltext) würde sich vermutlich mit verschiedenen Typologien neuer religiöser Bewegungen beschäftigen und verschiedene Guru-Typen unterscheiden. Es legt den Grundstein für die folgende Kapitel, indem es einen Rahmen für die Klassifizierung der Bhagwan-Bewegung bietet. Der Fokus läge wahrscheinlich auf der Differenzierung zwischen verschiedenen hinduistischen Gruppen und ihrer Organisation im Westen.
Die Bhagwan- Bewegung als Beispiel für eine hinduistische Religionsform in der westlichen Hemisphäre: Dieses Kapitel würde die Bhagwan-Bewegung detailliert analysieren. Es würde die Biographie Bhagwans (Osho) und die Entwicklung seiner Bewegung beleuchten, seine Lehre und die Praktiken der Neo-Sannyasin-Bewegung untersuchen und den Erfolg der Bewegung im Westen erklären. Der Fokus läge auf den spezifischen Merkmalen dieser Bewegung im Vergleich zu traditionelleren Formen des Hinduismus und auf den Gründen für ihre Attraktivität im westlichen Kontext.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Der Hinduismus im Westen - am Beispiel der Bhagwan-Bewegung"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Ausbreitung des Hinduismus im Westen, insbesondere die Bhagwan-Bewegung. Sie beleuchtet die Ursachen der Verbreitung, analysiert die Bhagwan-Bewegung als Beispiel für eine neue religiöse Bewegung im Kontext des Hinduismus und geht auf die Herausforderungen bei der Quellenerschließung ein.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Verbreitung des Hinduismus durch Migration und Missionsarbeit, Typologisierung neuer religiöser Bewegungen am Beispiel des Guru-Typs, detaillierte Analyse der Bhagwan-Bewegung (inkl. Biographie Bhagwans und Lehre), Herausforderungen bei der Erforschung der Bhagwan-Bewegung und der Einfluss von Schlüsselfiguren wie Swami Vivekananda.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Verbreitung des Hinduismus im Westen, einen Versuch der Unterteilung neuer religiöser Bewegungen, eine detaillierte Analyse der Bhagwan-Bewegung und ein abschließendes Kapitel mit Problemen der Quellenerschließung und einem persönlichen Schlusswort. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel näher erläutert.
Welche Rolle spielt die Bhagwan-Bewegung in der Hausarbeit?
Die Bhagwan-Bewegung dient als Fallbeispiel, um die Ausbreitung des Hinduismus im Westen und die Besonderheiten neuer religiöser Bewegungen zu veranschaulichen. Die Hausarbeit analysiert detailliert die Biographie Bhagwans (Osho), die Entwicklung seiner Bewegung, seine Lehre und die Praktiken der Neo-Sannyasin-Bewegung.
Wie wird der Hinduismus im Westen erklärt?
Die Ausbreitung des Hinduismus im Westen wird durch zwei Hauptfaktoren erklärt: die Migration indischer Bevölkerungsgruppen (besonders nach dem Zweiten Weltkrieg) und die Missionsarbeit, insbesondere die von Swami Vivekananda. Die Arbeit zeigt die synergetische Wirkung von Migration und Missionsarbeit auf die Etablierung des Hinduismus im Westen.
Welche Herausforderungen gab es bei der Recherche?
Die Hausarbeit erwähnt explizit Probleme bei der Quellenerschließung, die im letzten Kapitel detaillierter behandelt werden. Die genaue Natur dieser Herausforderungen wird jedoch erst im vollständigen Text der Hausarbeit offengelegt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Wie die hinduistische Religion in die westliche Welt kam, Ein Versuch der Unterteilung neuer religiöser Bewegungen, Die Bhagwan-Bewegung als Beispiel für eine hinduistische Religionsform in der westlichen Hemisphäre, Probleme bei der Quellenerschließung und eigenes Schlusswort.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Ursachen der Verbreitung des Hinduismus im Westen zu beleuchten und ein Beispiel für eine neue religiöse Bewegung (die Bhagwan-Bewegung) im Kontext des Hinduismus zu analysieren.
- Quote paper
- Carolyn Scheerschmidt (Author), 1996, Hinduismus im Westen - Die Bhagwan-Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65166