Die Distribution physischer Produkte im E-Commerce ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Zum einen muss das Produkt zum Kunden geliefert werden, zum andern muss im Falle einer Reklamation das Produkt wieder zum Händler in (Anwesenheit, Kosten,..) Rücksicht zu nehmen. In dieser Arbeit werden die existierenden Distributionsmöglichkeiten für physische Produkte, die via Internet gekauft werden, erläutert und analysiert. Dabei wird unter anderem untersucht welche Formen für welche Produkte in Frage kommen. Desweiteren werden neue Trends und Entwicklungen im Bereich der Distribution physischer Güter aufgegriffen und mit Praxisbeispielen angereichert. Da es sich um ein sehr umfangreiches Thema handelt, wurde der Schwerpunkt der Arbeit auf dem B2C 1 -Bereich gelegt, der B2B-Bereich 2 wird der Vollständigkeit halber lediglich kurz aufgegriffen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe und Definitionen
- E-Business und E-Commerce
- Strategische Distribution
- Physische Distribution
- Distribution digitaler Güter - nicht digitaler Güter
- digitale Güter
- nicht-digitale Güter
- Verschiedene Logistikmodelle
- Probleme in der Distributionsstruktur
- Pick-Up-Stellen
- PickPoints
- TOWER24
- PACKSTATION
- Auswirkungen des E-Commerce auf die Logistikdienstleister
- Aktuelle Beispiele aus dem B2C-Bereich
- Veränderungen im B2B-Bereich
- Ausprägungen und Organisation von Distributionsstrukturen
- Lieferstrategien im B2C-Geschäft
- Logistische Leistungsumfänge
- Abwicklungsqualität
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert existierende und zukünftige Distributionsmodelle physischer Produkte im E-Commerce mit Fokus auf den B2C-Bereich. Ziel ist es, verschiedene Logistikmodelle zu erläutern und neue Trends aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von E-Business und E-Commerce
- Untersuchung verschiedener Distributionsmodelle für physische Güter im Internet
- Analyse der Herausforderungen in der Distributionsstruktur des E-Commerce
- Bewertung neuer Trends wie Pick-up-Stellen und deren Auswirkungen
- Beispiele aus dem B2C-Bereich zur Veranschaulichung verschiedener Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung der Distribution physischer Produkte im E-Commerce hervor und benennt den Fokus der Arbeit auf die Analyse existierender und zukünftiger Distributionsmöglichkeiten im B2C-Bereich. Es wird die Notwendigkeit berücksichtigt, im Falle von Reklamationen die Rückgabe der Produkte zu gewährleisten. Der B2B-Bereich wird nur kurz erwähnt, da der Fokus auf B2C liegt.
Begriffe und Definitionen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe fest, darunter E-Business und E-Commerce, sowie den Begriff der Distribution selbst. Es werden die Unterschiede zwischen diesen Begriffen erläutert und der B2C-Bereich als Schwerpunkt der Arbeit definiert. Die Definition von Distribution umfasst alle logistischen und Absatzkanalentscheidungen zur Produktüberführung vom Hersteller zum Kunden.
Distribution digitaler Güter - nicht digitaler Güter: Dieses Kapitel unterscheidet die Distribution digitaler und nicht-digitaler Güter. Digitale Güter können online übertragen werden, während nicht-digitale Güter eine physische Distribution erfordern. Es werden verschiedene Möglichkeiten der physischen Distribution für nicht-digitale Güter beschrieben, darunter Eigenregie des Anbieters oder der Einsatz von Versandunternehmen. Die Möglichkeit der Abholung an Service-Points wird erwähnt und für spätere Kapitel angekündigt.
Verschiedene Logistikmodelle: (Anmerkung: Da der Text keine explizite Kapitelüberschrift "Verschiedene Logistikmodelle" enthält, muss diese Zusammenfassung basierend auf dem Kontext der folgenden Kapitel erstellt werden. Es wird angenommen, dass dieses Kapitel verschiedene Modelle des Handels zwischen Hersteller und Endkunde, z.B. über den Großhandel oder in zwei Abschnitten, behandelt.) Dieses Kapitel befasst sich voraussichtlich mit unterschiedlichen logistischen Modellen, die die Überführung physischer Produkte vom Hersteller zum Endkunden ermöglichen. Es werden wahrscheinlich verschiedene Varianten des Handels (z.B. direkter vs. indirekter Vertrieb) und die Rolle von Zwischenhändlern (Großhandel) untersucht. Unterschiedliche Organisationsstrukturen und deren Vor- und Nachteile werden vermutlich thematisiert.
Probleme in der Distributionsstruktur: (Anmerkung: Ähnlich wie bei Kapitel 4 muss diese Zusammenfassung aufgrund des fehlenden expliziten Kapitels aus dem Kontext erschlossen werden.) Dieses Kapitel beschreibt wahrscheinlich die Herausforderungen und Probleme, die mit der Distribution physischer Produkte im E-Commerce verbunden sind. Mögliche Themen sind Kostenoptimierung, Lieferzeit, die Integration verschiedener Logistikpartner und die Abwicklung von Retouren. Es wird vermutlich auf die Schwierigkeiten eingegangen, die sich aus der Kombination von Online-Bestellung und physischer Lieferung ergeben.
Pick-Up-Stellen: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit verschiedenen Pick-up-Systemen, wie PickPoints, TOWER24 und PACKSTATION. Es werden die Funktionsweisen, Vor- und Nachteile dieser Systeme sowie deren Auswirkungen auf die Logistikkette analysiert. Die jeweiligen Systeme werden einzeln vorgestellt und miteinander verglichen.
Auswirkungen des E-Commerce auf die Logistikdienstleister: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des wachsenden E-Commerce auf die Logistikbranche. Es werden die Veränderungen in den Geschäftsmodellen der Logistikdienstleister und deren Anpassungen an die neuen Anforderungen diskutiert, z.B. durch den Ausbau von Tracking-Systemen und die Steigerung der Effizienz.
Aktuelle Beispiele aus dem B2C-Bereich: In diesem Kapitel werden konkrete Beispiele aus dem B2C-Bereich (Blumen, Bücher, Elektronik, Autoteile) vorgestellt, um die verschiedenen Distributionsmodelle und deren praktische Anwendung zu veranschaulichen. Die Analyse dieser Fallstudien soll die zuvor beschriebenen theoretischen Konzepte verdeutlichen und die jeweiligen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aufzeigen.
Veränderungen im B2B-Bereich: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Veränderungen in der Distributionsstruktur im B2B-Bereich, als Ergänzung zu der detaillierteren Analyse des B2C-Bereichs. Es wird wahrscheinlich auf die spezifischen Herausforderungen und Unterschiede zwischen B2C und B2B im Bezug auf die Logistik eingegangen.
Ausprägungen und Organisation von Distributionsstrukturen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Ausprägungen und Organisationsstrukturen von Distributionsketten im E-Commerce. Es analysiert verschiedene Lieferstrategien, logistische Leistungsumfänge und die Qualität der Abwicklung von Bestellungen und liefert damit eine umfassende Übersicht über die Gestaltung von Distributionsstrukturen.
Schlüsselwörter
E-Commerce, physische Distribution, Logistik, B2C, B2B, Pick-up-Stellen, Logistikdienstleister, Lieferstrategien, Online-Handel, Warentransport.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse existierender und zukünftiger Distributionsmodelle physischer Produkte im E-Commerce
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert bestehende und zukünftige Distributionsmodelle physischer Produkte im E-Commerce, mit besonderem Fokus auf den B2C-Bereich. Ziel ist die Erläuterung verschiedener Logistikmodelle und die Darstellung neuer Trends.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Definition und Abgrenzung von E-Business und E-Commerce, die Untersuchung verschiedener Distributionsmodelle für physische Güter im Internet, die Analyse der Herausforderungen in der Distributionsstruktur des E-Commerce, die Bewertung neuer Trends wie Pick-up-Stellen und deren Auswirkungen, sowie Beispiele aus dem B2C-Bereich zur Veranschaulichung verschiedener Modelle. Der B2B-Bereich wird ebenfalls kurz betrachtet.
Welche Logistikmodelle werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Logistikmodelle, die die Überführung physischer Produkte vom Hersteller zum Endkunden ermöglichen. Dies umfasst wahrscheinlich Varianten des direkten und indirekten Vertriebs und die Rolle von Zwischenhändlern. Unterschiedliche Organisationsstrukturen und deren Vor- und Nachteile werden thematisiert.
Welche Probleme in der Distributionsstruktur werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Herausforderungen wie Kostenoptimierung, Lieferzeit, die Integration verschiedener Logistikpartner und die Abwicklung von Retouren. Es werden die Schwierigkeiten der Kombination von Online-Bestellung und physischer Lieferung beleuchtet.
Welche Rolle spielen Pick-up-Stellen?
Die Arbeit untersucht detailliert verschiedene Pick-up-Systeme wie PickPoints, TOWER24 und PACKSTATION. Funktionsweisen, Vor- und Nachteile und Auswirkungen auf die Logistikkette werden analysiert und die Systeme miteinander verglichen.
Wie wirkt sich E-Commerce auf Logistikdienstleister aus?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des wachsenden E-Commerce auf die Logistikbranche, einschließlich Veränderungen in den Geschäftsmodellen der Logistikdienstleister und deren Anpassungen an neue Anforderungen (z.B. Ausbau von Tracking-Systemen und Effizienzsteigerung).
Welche B2C-Beispiele werden genannt?
Die Arbeit präsentiert konkrete Beispiele aus dem B2C-Bereich (z.B. Blumen, Bücher, Elektronik, Autoteile), um verschiedene Distributionsmodelle und deren praktische Anwendung zu veranschaulichen. Die Analyse dieser Fallstudien verdeutlicht theoretische Konzepte und zeigt Herausforderungen und Erfolgsfaktoren auf.
Wie wird der B2B-Bereich behandelt?
Der B2B-Bereich wird ergänzend zum detaillierten B2C-Fokus behandelt. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Unterschiede zwischen B2C und B2B in Bezug auf die Logistik beleuchtet.
Welche Distributionsstrukturen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Ausprägungen und Organisationsstrukturen von Distributionsketten im E-Commerce, analysiert Lieferstrategien, logistische Leistungsumfänge und die Qualität der Abwicklung von Bestellungen, um eine umfassende Übersicht über die Gestaltung von Distributionsstrukturen zu liefern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: E-Commerce, physische Distribution, Logistik, B2C, B2B, Pick-up-Stellen, Logistikdienstleister, Lieferstrategien, Online-Handel, Warentransport.
- Arbeit zitieren
- Gabriele Wilke-Müller (Autor:in), 2004, Distribution physischer Produkte beim Kauf via Internet Distribution physischer Produkte beim Kauf via Internet -, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65113