Die Verwandlung des Gregor Samsa in einen Käfer gehört zu den bekanntesten Handlungen der Literatur. In der Mythologie und auch in Märchen werden Menschen in Tiergestalten verwandelt. Gregor Samsa wacht eines Tages auf und ist in einen Käfer verwandelt. Welche Auswirkungen hat die Verwandlung? Wie geht Gregor damit um? Wie reagiert seine Familie darauf? Verändert sich das Familienleben bzw. das Verhältnis der einzelnen Familienmitglieder zu Gregor?
Um in die Thematik von Kafkas Werk „Die Verwandlung“ einzuführen, möchte ich im ersten Schritt der Hausarbeit die wichtigsten Aspekte des Inhaltes wiedergeben. Dabei werden schon einige Themen angesprochen, auf die im weiteren Verlauf der Hausarbeit näher eingegangen werden soll.
Im nächsten Kapitel möchte ich auf die vier Hauptpersonen in Kafkas Werk eingehen: Gregor, seine Schwester Grete, Gregors Mutter und sein Vater. Hierbei soll neben einem Gesamtbild der Familie auf das jeweilige Verhältnis zwischen Gregor und seinen Familienangehörigen eingegangen werden.
Im dritten Schritt möchte ich mich mit einigen Motiven und Hauptthemen auseinandersetzten, die für Kafkas Werk „Die Verwandlung“ von großer Bedeutung sind. Zunächst soll das Motiv der Verwandlung in einen Käfer näher betrachtet und dann im nächsten Schritt auf das Bild der Dame im Pelz eingegangen werden. Weiterhin wird Kafkas Werk unter dem entwicklungspsychologischen Aspekt der Adoleszenzphase betrachtet, um dann im letzten Schritt näher auf das Verhältnis zwischen Gregor und seinem Vater einzugehen. In diesem letzten Schritt sollen die Phasenlehre Siegmund Freuds und der von ihm geprägte Begriff des Ödipuskonfliktes mit einfließen, und ich werde versuchen aufzuzeigen, inwieweit diese Elemente bei der Deutung des Werkes „Die Verwandlung“ von Bedeutung sein können. Hierbei handelt es sich also um den Versuch einer psychoanalytischen Deutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Franz Kafka - Die Verwandlung
- 2.1 Was passiert in „Die Verwandlung“?
- 3. Die Personen der Erzählung
- 3.1 Gregor
- 3.2 Grete
- 3.3 Die Mutter
- 3.4 Der Vater
- 4. Themen und Motive
- 4.1 Verwandlungs- und Käfermotiv
- 4.2 Die Dame im Pelz
- 4.3 Kindliche Abhängigkeit versus Adoleszenzkrisen
- 4.4 Vater-Sohn-Konflikt
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Franz Kafkas „Die Verwandlung“ unter dem Aspekt einer psychoanalytischen Theorie der Literatur. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung der Verwandlung des Protagonisten Gregor Samsa in einen Käfer im Kontext der Familie und der gesellschaftlichen Verhältnisse zu beleuchten.
- Die Verwandlung als Metapher für die Entfremdung des Individuums von seiner Umwelt
- Das Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Norm
- Die Rolle der Familie im Prozess der Verwandlung und Entfremdung
- Der Vater-Sohn-Konflikt als zentrales Motiv und seine psychoanalytische Deutung
- Die Bedeutung der sexuellen und emotionalen Entwicklung des Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung des Inhalts von Kafkas „Die Verwandlung“, die die zentrale Verwandlung Gregors Samsa in einen Käfer und deren Auswirkungen auf die Familie beleuchtet. Anschließend werden die vier Hauptpersonen der Erzählung – Gregor, Grete, die Mutter und der Vater – vorgestellt und deren jeweilige Beziehungen zueinander beleuchtet. Im Fokus stehen dabei die Veränderungen im Familienleben nach Gregors Verwandlung und die unterschiedlichen Reaktionen der Familienmitglieder auf die Situation.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Motive und Themen der Erzählung analysiert. Hierbei werden das Motiv der Verwandlung und des Käfers sowie das Bild der Dame im Pelz näher betrachtet. Die Arbeit stellt auch den Aspekt der Adoleszenzphase im Kontext von Gregors Verwandlung in den Vordergrund und untersucht den Vater-Sohn-Konflikt als zentrales Motiv.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen und Motiven in Franz Kafkas „Die Verwandlung“, darunter die Verwandlung, Entfremdung, Vater-Sohn-Konflikt, Adoleszenz, Käfermetapher, Familie und Gesellschaft. Die Analyse erfolgt unter dem Gesichtspunkt einer psychoanalytischen Theorie der Literatur, wobei die Erkenntnisse Sigmund Freuds und insbesondere der Ödipuskomplex von Bedeutung sind.
- Quote paper
- Jessica Hurtak (Author), 2006, Zu: Kafkas "Die Verwandlung" - Versuch einer psychoanalytischen Deutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65112