Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Höflichkeit in den arabischen Ländern im Vergleich zu Deutschland. Um den gebräuchlichen Standpunkt von Höflichkeit in den gesamten arabischen Ländern, die zwar relative Unterschiede haben, aber trotzdem über eine gemeinsame Sprache und Geschichte verfügen, erklären zu können, ist es nötig, die Herkunft der Araber sowie der arabischen Sprache darzustellen.
Es wird in dieser Arbeit versucht, die Begrüßungsrituale und die Präsenz der Religion und deren Einfluss auf die Sprache, die Umgangsformen, sowie die Wahrnehmung der Zeit, und andere Verhaltensweisen zu analysieren. Ebenfalls wird versucht ein Vergleich mit der Bedeutung von Höflichkeit bei den Deutschen zu ziehen. Die Informationen in dieser Arbeit sind aus dem Buch „Höflichkeit in der Interaktionen zwischen Deutschen und Arabern“ von dem marokkanischen Autor Bouchara Abdelaziz, „Im Herz Arabiens“ von Michael Luders, „Gastfreundschaft in arabischen und islamischen Ländern“ von Achmad A.W Khammas.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die arabische Sprache und Herkunft
- Die Bezeichnung Araber
- Die arabische Sprache
- Begrüßungsrituale
- Das arabische Grußverhalten
- Die Bedeutung der Religion im Grußverhalten
- Einladungen und Besuchskonventionen
- Die Gastfreundschaft und Kontaktfreudigkeit
- Vorschläge zur Erklärung der Gastfreundlichkeit
- Der Unterschied im Zeitbewusstsein zwischen Deutschen und Arabern
- Warum wird die Zeit in der arabischen Welt anders wahrgenommen
- Höflichkeitsstrategie bei Meinungsaustausch
- Die Verwendung der Körpersprache beim Reden
- Vergleich der Besuchskonventionen bei Arabern und Deutschen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Höflichkeit in arabischen Ländern im Vergleich zu Deutschland. Sie beleuchtet die kulturellen und sprachlichen Hintergründe, insbesondere den Einfluss der Religion auf das Grußverhalten und die Umgangsformen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Unterschiede in der Wahrnehmung von Zeit und Gastfreundschaft. Ein Vergleich der Besuchskonventionen soll die kulturellen Unterschiede weiter verdeutlichen.
- Der Einfluss der arabischen Sprache und Kultur auf Höflichkeitsrituale
- Die Rolle der Religion im arabischen Grußverhalten und der zwischenmenschlichen Kommunikation
- Unterschiede in der Wahrnehmung von Zeit zwischen der deutschen und der arabischen Kultur
- Vergleichende Analyse der Gastfreundschaft in beiden Kulturen
- Kontrastierung der Besuchskonventionen in Deutschland und arabischen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Höflichkeit im arabischen Raum im Vergleich zu Deutschland ein. Sie begründet die Notwendigkeit, die Herkunft der Araber und ihrer Sprache zu beleuchten, um den gebräuchlichen Standpunkt von Höflichkeit in den arabischen Ländern zu erklären. Die Arbeit kündigt die Analyse von Begrüßungsritualen, den Einfluss der Religion, die Wahrnehmung von Zeit und die Gastfreundschaft an. Es wird ein Vergleich mit der deutschen Auffassung von Höflichkeit angestrebt, basierend auf den Werken verschiedener Autoren.
Die arabische Sprache und Herkunft: Dieses Kapitel beleuchtet die Bezeichnung "Araber" und deren geographische und kulturelle Verbreitung. Es beschreibt die arabische Sprache als überregionale Sprachform, die in schriftlicher und gehobener mündlicher Kommunikation verwendet wird. Die Bedeutung des Arabischen als heilige Sprache des Islam und seine historische Entwicklung werden hervorgehoben. Der Unterschied zwischen klassischem und umgangssprachlichem Arabisch mit seinen regionalen Dialekten wird erklärt, sowie die charakteristischen Besonderheiten in Aussprache, Wortschatz und Grammatik erläutert.
Begrüßungsrituale: Dieses Kapitel analysiert das arabische Grußverhalten und die bedeutende Rolle der Religion darin. Anhand von Beispieldialogen aus dem Buch „Höflichkeit in der Interaktionen zwischen Deutschen und Arabern“ von Bouchara Abdelaziz werden die religiösen Bezüge in der Begrüßung und die Unterschiede zum deutschen Grußverhalten verdeutlicht. Der religiöse Aspekt wird als wichtiger Bestandteil des Grußrituals im arabischen Kontext herausgestellt und mit Beispielen illustriert. Die Unterschiede in der Bedeutung der verwendeten Phrasen werden gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Höflichkeit, arabische Kultur, deutsche Kultur, interkulturelle Kommunikation, Religion, Sprache, Grußrituale, Gastfreundschaft, Zeitwahrnehmung, Besuchskonventionen, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu: Höflichkeit im arabischen Raum im Vergleich zu Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Höflichkeit im arabischen Raum mit der in Deutschland. Sie untersucht kulturelle und sprachliche Hintergründe, insbesondere den Einfluss der Religion auf Grußverhalten und Umgangsformen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Unterschieden in der Wahrnehmung von Zeit und Gastfreundschaft, sowie im Vergleich der Besuchskonventionen beider Kulturen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die arabische Sprache und Herkunft, Begrüßungsrituale (inkl. religiösem Einfluss), Gastfreundschaft und Kontaktfreudigkeit (inkl. unterschiedlicher Zeitwahrnehmung), Höflichkeitsstrategien beim Meinungsaustausch, und einen Vergleich der Besuchskonventionen. Der Einfluss der arabischen Sprache und Kultur auf Höflichkeitsrituale, die Rolle der Religion in der Kommunikation, Unterschiede in der Zeitwahrnehmung und eine vergleichende Analyse der Gastfreundschaft in beiden Kulturen werden untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur arabischen Sprache und Herkunft, Begrüßungsrituale, Gastfreundschaft und Kontaktfreudigkeit, Höflichkeitsstrategien beim Meinungsaustausch, einen Vergleich der Besuchskonventionen und einen Schluss. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Welche Rolle spielt die Religion?
Die Religion spielt eine entscheidende Rolle im arabischen Grußverhalten und der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die Arbeit betont die religiösen Bezüge in der Begrüßung und verdeutlicht die Unterschiede zum deutschen Grußverhalten anhand von Beispielen. Der religiöse Aspekt wird als wichtiger Bestandteil des Grußrituals im arabischen Kontext herausgestellt.
Wie wird der Unterschied in der Zeitwahrnehmung behandelt?
Die Arbeit untersucht den Unterschied im Zeitbewusstsein zwischen Deutschen und Arabern und erklärt, warum die Zeit in der arabischen Welt anders wahrgenommen wird. Dieser Unterschied wird als wichtiger kultureller Aspekt im Kontext von Gastfreundschaft und zwischenmenschlicher Interaktion betrachtet.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf das Buch „Höflichkeit in der Interaktionen zwischen Deutschen und Arabern“ von Bouchara Abdelaziz und weitere nicht näher spezifizierte Quellen verschiedener Autoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Höflichkeit, arabische Kultur, deutsche Kultur, interkulturelle Kommunikation, Religion, Sprache, Grußrituale, Gastfreundschaft, Zeitwahrnehmung, Besuchskonventionen, Vergleichende Analyse.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich interkultureller Kommunikation.
- Quote paper
- Youssef Taghzouti (Author), 2005, Die Höflichkeit in den arabischen Ländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65018