Wenn der Europäer heutzutage sein Alphabet benutzt, um zu schreiben, dann ist dies eine der größten Selbstverständlichkeiten seines Alltagslebens, und wenn er gefragt wird, was Schreiben bedeutet, glaubt er genau zu wissen, was es eigentlich ist: Wörter mit Buchstaben wiedergeben.
„Diejenigen, die etwas über die Geschichte der Schrift gelesen haben, wissen, daß es eine ganze Reihe von Schreibarten gibt und gab, die verschieden sind von dem, was man eine Alphabetschrift nennt“.
Mit diesen Worten beginnt Harald Haarmann sein Buch: Universalgeschichte der Schrift. Des Weiteren fährt er fort: „Die Ausbildung eines Alphabets war ein langwieriger und enorm komplizierter Prozess, der sich über viele Jahrhunderte hinzog. Die Verwendung des Alphabets, heute weltweit die verbreiteste Art zu schreiben, hat schon eine lange Tradition, die bis ins Altertum zurückreicht.“
In der Tat ist es für jemanden, der tagtäglich mit „seinem“ Alphabet arbeitet und ganz selbstverständlich damit umgeht, da er es seit den ersten Tagen in der Schule so erlernt hat, komisch anzunehmen, daß es dieses logische alphabetische System wie man es kennt, nicht schon immer so gegeben hat. Aber wo kommt „unser“ Alphabet eigentlich her? Von wem und warum wurde es eigentlich entwickelt? Oder wurde es gar erfunden? Vielleicht stimmt aber sogar die Ansicht des weltberühmten Autors von „Das Dschungelbuch“ Rudyard Kipling, daß das Alphabet die Erfindung eines Kindes war und wie Andrew Robinson weiter ausführt: „Es wäre möglich, daß ein gescheites kanaanitisches Kind irgendwo in Nordsyrien von der Keilschrift die Nase voll hatte und nach dem Vorbild der einkonsonantigen Hieroglyphen neue Zeichen schuf, um die Konsonanten seiner semitischen Sprache zu schreiben.“ Um der Wahrheit zumindest etwas näher zu kommen, müssen wir wie Haarmann richtig feststellt ins 2. Jahrtausend vor Christus blicken und genau diese Betrachtung ist Gegenstand dieser Arbeit.
Ausgehend von einigen teils gewagten Theorien und Fantasien über die Herkunft des Alphabets zu den wahrscheinlichsten Theorien der Forschung, über die Eigenheiten und die Bedeutung der phönizischen Schrift bis hin zur Vollendung des kompletten Alphabets der Griechen soll der Bogen gespannt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die phönizische Schrift - Ein Meilenstein in der Schriftgeschichte
- Theorien zur Herkunft der nordsemitischen Schriften bzw. des ersten Konsonantenalphabets
- Die feststehenden Annahmen und die wahrscheinlichste Variante
- Die Eigenheiten der phönizischen Schrift
- Ihre Bedeutung in der Schriftgeschichte
- Die Komplettierung des Alphabets durch die Griechen
- Zusammenfassung
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Bedeutung der phönizischen Schrift. Ziel ist es, die Entwicklung des ersten Konsonantenalphabets von seinen Anfängen bis zur Vollendung durch die Griechen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht verschiedene Theorien zur Herkunft des Alphabets und analysiert die Eigenheiten der phönizischen Schrift im Vergleich zu anderen Schriftformen.
- Die Entstehung des ersten Konsonantenalphabets
- Die Rolle der phönizischen Schrift in der Schriftgeschichte
- Die Bedeutung der phönizischen Schrift für die Weiterentwicklung des Alphabets
- Die Übernahme und Adaption des Alphabets durch die Griechen
- Der Einfluss des Alphabets auf die Entwicklung der Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung der Schrift im Alltag und stellt die Thematik der Hausarbeit, die Entstehung des Alphabets, vor. Sie führt in die Geschichte des Alphabets ein und erläutert die Bedeutung der phönizischen Schrift in diesem Kontext.
- Theorien zur Herkunft der nordsemitischen Schriften bzw. des ersten Konsonantenalphabets: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Theorien zur Herkunft des Alphabets, beginnend mit mythischen und religiösen Annahmen bis hin zu wissenschaftlichen Erklärungen aus der Antike und der Neuzeit. Es analysiert die verschiedenen Ansätze und beleuchtet die Rolle des ägyptischen Einflusses.
- Die feststehenden Annahmen und die wahrscheinlichste Variante: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die wahrscheinlichste Variante der Entstehung des Alphabets und fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Forschung zusammen. Es beleuchtet die Rolle der Nordsemitischen Schriften und die Bedeutung des Konsonantenalphabets für die Weiterentwicklung der Schrift.
- Die Eigenheiten der phönizischen Schrift: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der phönizischen Schrift und beschreibt ihre Unterschiede zu anderen Schriftformen. Es erläutert die Entwicklung und Anwendung der phönizischen Schrift in der Antike und ihre Bedeutung für die Verbreitung des Alphabets.
- Ihre Bedeutung in der Schriftgeschichte: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der phönizischen Schrift im Kontext der Schriftgeschichte. Es beleuchtet ihren Einfluss auf die Entwicklung anderer Schriftformen und die Verbreitung des Alphabets im Mittelmeerraum und darüber hinaus.
- Die Komplettierung des Alphabets durch die Griechen: Dieses Kapitel behandelt die Übernahme und Adaption des Alphabets durch die Griechen. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der phönizischen und der griechischen Schrift und untersucht die Bedeutung des griechischen Alphabets für die Entwicklung der europäischen Kultur.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: phönizische Schrift, Konsonantenalphabet, Schriftgeschichte, Nordsemitische Schriften, Alphabet, Herkunft, Entwicklung, Bedeutung, Griechen, Übernahme, Adaption.
- Citar trabajo
- Magister Artium Falko Krause (Autor), 2000, Die phönizische Schrift - Ein Meilenstein in der Schriftgeschichte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64981