Globalisierung ist ein Begriff, der uns in unserem Alltagsleben zunehmend beschäftigt und die Diskussionen in den verschiedenen Wissenschaften anheizt. Globalisierung ist in aller Munde. Alles ist global geworden. Globalisierung bestimmt unser Handeln in allen Lebensbereichen. Globalisierung ist zu einem Schlagwort unserer Zeit geworden.
In dieser Arbeit sollen nun die Probleme und Grenzen der Globalisierung untersucht werden.
In einem ersten Schritt soll der Begriff Globalisierung definiert werden, der als Basis für diese Arbeit dient, denn es gibt „noch“ keine einheitliche und verbindliche Definition von Globalisierung. Es bestehen viele verschiedene Interpretationen und Auffassungen von Globalisierung, und zudem auch zwei grundsätzliche Haltungen gegenüber der Globalisierungsdebatte, die in Abschnitt 2.1. definiert werden.
Weiterhin werden in Abschnitt 2.2. zwei Idealtypen für die weltweite internationale und globalisierte Internationale Wirtschaft beschrieben, bevor im großen dritten Abschnitt die Dimensionen der Globalisierung mit empirischen Beispielen veranschaulicht und im Bezug auf den Idealtypus Globalisierung analysiert werden.
Viertens sollen in einem Fazit die Indikatoren, Grenzen und Triebkräfte der Globalisierung und ihre Wechselseitigkeit zusammenfassend dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation und Aufbau der Arbeit
- Globalisierung
- Definition und Ausprägung von Globalisierung
- Grundhaltungen gegenüber Globalisierung
- Die globalisierte Ökonomie
- Die weltweite internationale Wirtschaft
- Die globalisierte internationale Wirtschaft
- Dimensionen der Globalisierung
- Ökonomische Dimension
- Politische Dimension und Nationalstaat
- Liberalisierung
- Technologische Dimension
- Geographische Grenzen
- Soziale Dimension
- Ökologische Dimension
- Kulturelle Dimension
- Globale Zivilgesellschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Probleme und Grenzen der Globalisierung. Sie beginnt mit einer Definition des Begriffs Globalisierung, da es keine einheitliche Definition gibt, und beleuchtet unterschiedliche Interpretationen und Haltungen dazu. Anschließend werden verschiedene Dimensionen der Globalisierung anhand empirischer Beispiele analysiert. Das Fazit fasst die Indikatoren, Grenzen und Triebkräfte der Globalisierung sowie deren Wechselwirkungen zusammen.
- Definition und Interpretationen von Globalisierung
- Analyse der ökonomischen Dimension der Globalisierung
- Untersuchung der politischen und sozialen Auswirkungen der Globalisierung
- Behandlung der geographischen und kulturellen Grenzen der Globalisierung
- Zusammenfassende Darstellung der Triebkräfte und Wechselwirkungen der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Motivation und Aufbau der Arbeit: Die Arbeit befasst sich mit der vielschichtigen und umstrittenen Thematik der Globalisierung. Sie hebt die fehlende einheitliche Definition hervor und kündigt die Untersuchung der Probleme und Grenzen des Phänomens an. Die Arbeit gliedert sich in die Definition von Globalisierung, die Darstellung unterschiedlicher Haltungen, die Analyse der globalisierten Ökonomie, die Betrachtung verschiedener Dimensionen der Globalisierung mit empirischen Beispielen und ein abschließendes Fazit, welches die Indikatoren, Grenzen und Triebkräfte der Globalisierung zusammenfasst.
Globalisierung: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Ausprägung von Globalisierung. Es wird deutlich, dass der Begriff vielschichtig und interpretationsbedürftig ist, wobei verschiedene Autoren unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und die Schwierigkeiten bei der Festlegung einer einheitlichen Definition aufgezeigt. Zusätzlich werden unterschiedliche Grundhaltungen gegenüber der Globalisierung dargestellt, die die Grundlage für die weitere Analyse bilden. Das Kapitel legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit den verschiedenen Dimensionen der Globalisierung.
Dimensionen der Globalisierung: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung detailliert untersucht. Es werden die ökonomische, politische, technologische, geographische, soziale, ökologische und kulturelle Dimensionen beleuchtet. Jede Dimension wird mit konkreten Beispielen und empirischen Daten illustriert, um ein umfassendes Bild der komplexen Auswirkungen der Globalisierung zu zeichnen. Die Analyse der einzelnen Dimensionen zeigt die vielschichtigen und oft widersprüchlichen Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Bereiche des Lebens auf.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Definition, Dimensionen, Ökonomie, Politik, Technologie, Geographie, Gesellschaft, Ökologie, Kultur, Nationalstaat, transnationale Akteure, Grenzen, Triebkräfte, empirische Beispiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Globalisierung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Globalisierung. Sie beginnt mit einer Definition des Begriffs, beleuchtet verschiedene Interpretationen und Haltungen dazu und analysiert anschließend die Globalisierung anhand verschiedener Dimensionen. Der Fokus liegt auf den Problemen und Grenzen der Globalisierung, wobei empirische Beispiele verwendet werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Indikatoren, Grenzen und Triebkräfte der Globalisierung sowie deren Wechselwirkungen zusammenfasst.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: Motivation und Aufbau der Arbeit, Globalisierung (inkl. Definition, Ausprägung und Grundhaltungen), Dimensionen der Globalisierung (ökonomisch, politisch, technologisch, geographisch, sozial, ökologisch, kulturell und globale Zivilgesellschaft) und Fazit.
Wie wird Globalisierung in der Arbeit definiert?
Die Arbeit betont zunächst die fehlende einheitliche Definition von Globalisierung und zeigt die unterschiedlichen Interpretationen und Schwerpunkte verschiedener Autoren auf. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und die Schwierigkeiten bei der Festlegung einer einheitlichen Definition aufgezeigt.
Welche Dimensionen der Globalisierung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert die ökonomische, politische, technologische, geographische, soziale, ökologische und kulturelle Dimension der Globalisierung. Jede Dimension wird mit konkreten Beispielen und empirischen Daten illustriert.
Welche konkreten Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Das Kapitel "Globalisierung" behandelt die Definition und Ausprägung des Begriffs sowie unterschiedliche Grundhaltungen dazu. Das Kapitel "Dimensionen der Globalisierung" untersucht die verschiedenen Facetten der Globalisierung detailliert mit empirischen Beispielen. Das Kapitel "Motivation und Aufbau der Arbeit" erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Definition, Dimensionen, Ökonomie, Politik, Technologie, Geographie, Gesellschaft, Ökologie, Kultur, Nationalstaat, transnationale Akteure, Grenzen, Triebkräfte, empirische Beispiele.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Probleme und Grenzen der Globalisierung. Sie analysiert verschiedene Dimensionen der Globalisierung anhand empirischer Beispiele und fasst im Fazit die Indikatoren, Grenzen und Triebkräfte der Globalisierung sowie deren Wechselwirkungen zusammen.
Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die auf der Untersuchung verschiedener Definitionen, Interpretationen und Dimensionen der Globalisierung basiert. Empirische Beispiele werden verwendet, um die Analyse zu veranschaulichen.
- Quote paper
- Nicola Claaßen (Author), 2004, Probleme und Grenzen der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64977