Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Säkularisierung. Es gibt nun viele Möglichkeiten mit denen man sich einem solch komplexen Thema nähern kann. Im Rahmen einer 10 bis 16-seitigen Hausarbeit werde ich allerdings nur einem Teilaspekt behandeln können, weshalb ich mich hauptsächlich auf den westlich-europäischen Kulturbereich beziehen werde. Zuallererst werde ich die sozial-geschichtlichen Hintergründe erläutern, durch die der Begriff der Säkularisierung geprägt wurde. Im Weiteren ist es mir wichtig die soziologischen -und psychologischen Veränderungsprozesse der Säkularisierung zu betrachten. Hierzu werde ich auf die aktuellen Theorien dreier Soziologen eingehen und mich danach selbstständig mit dem Thema auseinandersetzen. Desweiteren ist es wichtig zu erkennen, dass Religion innig mit der menschlichen Psychologie verbunden ist und deshalb eng in Zusammenhang mit dem Prozess der Säkularisierung steht. Dies gilt es im Folgenden genauer zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Definition Säkularisierung
- Geschichtliches - Wandel in Europa
- Vom Mystischem zum Rationalem Weltbild
- Bedeutung der Religion für die Gesellschaft
- Soziologische Religionstheorien
- Thomas Luckmann
- Nils Luhmann
- Ulrich Oevermann
- Zusammenfassung
- Modernisierung, Rationalismus und Säkularisierung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den komplexen Prozess der Säkularisierung, fokussiert auf den westlich-europäischen Raum. Ziel ist es, die sozial-geschichtlichen Hintergründe zu beleuchten und soziologische und psychologische Veränderungen zu betrachten. Die Arbeit analysiert den Wandel des religiösen Denkens im Kontext von Modernisierung und Rationalisierung.
- Sozial-geschichtliche Hintergründe der Säkularisierung in Europa
- Soziologische Theorien zur Säkularisierung (Luckmann, Luhmann, Oevermann)
- Zusammenhang zwischen Modernisierung, Rationalismus und Säkularisierung
- Wandel des religiösen Denkens und der Bedeutung von Religion in der Gesellschaft
- Psychologische Aspekte der Säkularisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit, die Auseinandersetzung mit dem Thema Säkularisierung, und begrenzt den Fokus auf den westlich-europäischen Raum aufgrund des Umfangs. Es werden die Schwerpunkte der Arbeit skizziert: die sozial-geschichtlichen Hintergründe, soziologische und psychologische Aspekte sowie der Zusammenhang mit dem Wandel des religiösen Denkens.
Einleitung: Die Einleitung präsentiert unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven auf den Säkularisierungsprozess. Sie stellt den Wandel von der Annahme eines linearen Zusammenhangs zwischen Modernisierung und Säkularisierung zur gegenwärtigen Auffassung eines strukturellen Wandels der Religion dar. Die Einleitung hebt die Bedeutung des rationalen, aufgeklärten Denkens in Gesellschaften wie den USA und Deutschland hervor und verweist auf den Widerspruch zwischen dem säkularen Staat und dem hohen Anteil religiöser Gläubiger. Schließlich wird der Fokus auf die sozial-geschichtlichen Hintergründe gelegt, die den Wandel der politischen Ordnung und des individuellen Denkens in Europa einleiteten.
Definition Säkularisierung: Dieses Kapitel definiert Säkularisierung als Verweltlichung religiöser Begriffe und Lebensweisen. Es werden zwei Definitionen vorgestellt: eine, die Säkularisierung als Prozess der Abwendung vom Jenseits zur Suche nach irdischen Erklärungen beschreibt, und eine soziologische Definition, die sie als sozialen Prozess im Gegensatz zur Magisierung versteht. Die historischen Bezüge zur Aufklärung und den damit verbundenen Veränderungen in Machtstrukturen werden erwähnt.
Geschichtliches - Wandel in Europa: (Kapitelinhalt fehlt im bereitgestellten Text)
Vom Mystischem zum Rationalem Weltbild: (Kapitelinhalt fehlt im bereitgestellten Text)
Bedeutung der Religion für die Gesellschaft: (Kapitelinhalt fehlt im bereitgestellten Text)
Soziologische Religionstheorien: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über soziologische Theorien zur Säkularisierung, wobei die Ansätze von Thomas Luckmann, Nils Luhmann und Ulrich Oevermann kurz angerissen werden. Die Zusammenfassung des Kapitels fehlt im bereitgestellten Text und müsste durch eigene Analyse ergänzt werden.
Modernisierung, Rationalismus und Säkularisierung: (Kapitelinhalt fehlt im bereitgestellten Text)
Schlüsselwörter
Säkularisierung, Modernisierung, Rationalismus, Religion, Soziologie, Religionstheorien, Sozialer Wandel, Aufklärung, Europa, Westliche Welt, Glaube, Weltbild.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Säkularisierung in Europa
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Prozess der Säkularisierung in Westeuropa. Sie beleuchtet die sozial-geschichtlichen Hintergründe, analysiert soziologische und psychologische Veränderungen und betrachtet den Wandel des religiösen Denkens im Kontext von Modernisierung und Rationalisierung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: sozial-geschichtliche Hintergründe der Säkularisierung in Europa, soziologische Theorien zur Säkularisierung (Luckmann, Luhmann, Oevermann), den Zusammenhang zwischen Modernisierung, Rationalismus und Säkularisierung, den Wandel des religiösen Denkens und die Bedeutung von Religion in der Gesellschaft sowie psychologische Aspekte der Säkularisierung.
Welche soziologischen Theorien werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die soziologischen Ansätze von Thomas Luckmann, Nils Luhmann und Ulrich Oevermann zur Säkularisierung. Eine detaillierte Zusammenfassung der jeweiligen Theorien fehlt jedoch im vorliegenden Text.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Säkularisierung, Kapitel zur Geschichte des Wandels in Europa und zum Wandel vom mystischen zum rationalen Weltbild, ein Kapitel zur Bedeutung der Religion für die Gesellschaft, ein Kapitel zu soziologischen Religionstheorien (Luckmann, Luhmann, Oevermann), ein Kapitel zu Modernisierung, Rationalismus und Säkularisierung und ein Schlusswort. Einige Kapitelinhalte sind im vorliegenden Textfragment nicht enthalten.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, den komplexen Prozess der Säkularisierung im westlich-europäischen Raum zu untersuchen und die sozial-geschichtlichen Hintergründe sowie die soziologischen und psychologischen Veränderungen zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Säkularisierung, Modernisierung, Rationalismus, Religion, Soziologie, Religionstheorien, Sozialer Wandel, Aufklärung, Europa, Westliche Welt, Glaube, Weltbild.
Welche Definition von Säkularisierung wird verwendet?
Die Hausarbeit präsentiert zwei Definitionen von Säkularisierung: eine, die Säkularisierung als Prozess der Abwendung vom Jenseits zur Suche nach irdischen Erklärungen beschreibt, und eine soziologische Definition, die sie als sozialen Prozess im Gegensatz zur Magisierung versteht.
Welche Aspekte der Säkularisierung werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet sowohl sozial-geschichtliche Hintergründe als auch soziologische und psychologische Aspekte der Säkularisierung. Der Zusammenhang zwischen Modernisierung, Rationalismus und Säkularisierung wird ebenfalls untersucht.
Wo liegt der geografische Fokus der Hausarbeit?
Der geografische Fokus der Hausarbeit liegt auf dem westlich-europäischen Raum.
- Quote paper
- David Hofmann (Author), 2005, Säkularisierung - Leben wir in einer säkularisierten Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64937