Diese als Ergebnisprotokoll konzipierte Hausarbeit beschäftigt sich mit den einzelnen Phasen der US-amerikanischen Geschichte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Im ersten Teil dieser Arbeit gibt der Autor einen Überblick über die Geschichte des kolonialen Amerika bis hin zur eigentlichen Staatsgründung der Vereinigten Staaten. Beginnend mit der (offiziellen) Entdeckung des amerikanischen Kontinents durch Christoph Kolumbus im Jahre 1492 wird die weitere Entwicklung der Kolonien auf dem Gebiet der heutigen USA nachgezeichnet. Besondere Beachtung in diesem Zusammenhang findet die Besiedlung durch die sogenannten „Pilgerväter“ als auch der Siebenjährige Krieg, der mit dem Friedensschluß von Paris auch die französische Kolonialzeit auf dem amerikanischen Kontinent beendet. Abschließend wird mit dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg der zur Staatsgründung der Vereinigten Staaten von Amerika führt das zentrale Ereignis dieser frühen Zeit dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Entwicklung der USA ab dem Jahr 1789 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die ungelöste Sklavenfrage, die unter anderem Mitte des 19. Jahrhunderts in den amerikanischen Sezessionskrieg mündet als auch auf politischer Seite die Entwicklung der Parteiensysteme stellen hierbei die zentral zu erläuternden Aspekte dar. Zum Schluss wird anhand der aufgezeigten Historie der Versuch einer Bewertung unternommen, die zeigen soll inwieweit die Entwicklung der USA bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts als Erfolgsmodell zu bewerten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entdeckung Amerikas
- Entwicklung der Kolonien
- Immigration der Pilgerväter
- Der Siebenjährige Krieg
- Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
- Erster Kontinentalkongress 1774
- Zweiter Kontinentalkongress 1775 – 1789
- Articles of Confederation
- Philadelphia Convention
- Entwicklung der Jungen Nation
- Sklavenfrage
- Sezessionskrieg
- Post Kriegs- Ära
- Parteienentwicklung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die einzelnen Phasen der US-amerikanischen Geschichte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung vom kolonialen Amerika bis zur Staatsgründung der Vereinigten Staaten sowie die weitere Entwicklung der jungen Nation bis ins späte 19. Jahrhundert zu beleuchten.
- Kolonialisierung Amerikas und die Rolle der Pilgerväter
- Der Siebenjährige Krieg und seine Bedeutung für die amerikanische Geschichte
- Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und die Staatsgründung der Vereinigten Staaten
- Die Sklavenfrage und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der USA
- Die Entwicklung der Parteiensysteme im frühen Amerika
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen und die Struktur der Hausarbeit.
- Das zweite Kapitel behandelt die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahre 1492.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Kolonien in Nordamerika, wobei die Rolle der europäischen Einwanderer, insbesondere der Pilgerväter, sowie der Siebenjährige Krieg im Fokus stehen.
- Im vierten Kapitel wird der amerikanische Unabhängigkeitskrieg mit seinen wichtigsten Ereignissen und Akteuren geschildert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Kolonialisierung Amerikas, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung, die Entwicklung der jungen Nation, die Sklavenfrage und die Entwicklung der Parteiensysteme in den Vereinigten Staaten.
- Quote paper
- Oliver Ziesemer (Author), 2006, Die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64916