Im Rahmen dieser Arbeit zur Entwicklungsökonomik soll die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN näher betrachtet werden. Sie hatte sich zum Zeitpunkt ihrer Gründung 1967 der Förderung des wirtschaftlichen Wachstums, des sozialen Fortschritts und der kulturellen Entwicklung ihrer Mitgliedsstaaten verschrieben. Die aus mittlerweile zehn Staaten bestehende Gemeinschaft hat in der Vergangenheit durch euphorische Jahre des Wirtschaftsbooms, aber auch durch die Asienkrise 1997 für Aufsehen in der westlichen Welt gesorgt. So wurden immer wieder Diskussionen um das Entwicklungsmodell der ASEAN ausgelöst und heiß diskutiert.
In diesem Sinne gestaltet sich der Aufbau der Arbeit wie folgt: In Kapitel 2 wird erläutert, wer und was die ASEAN ist. Dazu werden kurze Ausführungen zu ihrer Geschichte, zu ihren Mitgliedstaaten sowie zur Organisation der ASEAN dargeboten. Da ein Ziel der ASEAN in der Förderung des wirtschaftlichen Wachstums liegt, wird im dritten Kapitel ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungstheorien des Außenhandels und des Wachstums gegeben. Es sollen dabei die Ursachen des Außenhandels erklärt und seine möglichen Folgen aufgezeigt werden. Ziel des Theorieteils soll ein besseres Verständnis darüber sein, weshalb sich die ASEAN so im Bereich Außenhandel engagiert. Die Kapitel 4 und 5 werden sich dann ausschließlich mit dem Handel sowie den aktuellen Entwicklungen der ASEAN befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Betrachtung
- Die ASEAN
- Einleitung
- Die Geschichte der ASEAN
- Die Mitgliedsstaaten – ein kurzer Überblick
- Die ASEAN-Organisation
- Grundlagen der Entwicklungstheorie
- Einleitung
- Ricardo: Arbeitsproduktivität und komparativer Kostenvorteil
- Heckscher-Ohlin: Ressourcen und Außenhandel
- Das Faktorproportionen-Theorem
- Das Faktorpreisausgleichstheorem
- Exkurs: Leontief - Das Neo-Faktorproportionen-Theorem
- Größenvorteile und Außenhandel
- ASEAN - Handel und Handelsabkommen
- ASEAN-Handel
- Die ASEAN Free Trade Area (AFTA)
- Wirtschaftliche Kooperationen und Freihandelszonen „im Bau“
- ASEAN – aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) im Kontext der Entwicklungsökonomik. Ziel ist es, die ASEAN, ihre Geschichte, Organisation und ihre Rolle im internationalen Handel zu analysieren und im Lichte wichtiger Entwicklungstheorien zu betrachten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der wirtschaftlichen Entwicklung der ASEAN und den Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen.
- Die Geschichte und Entwicklung der ASEAN
- Die wichtigsten Entwicklungstheorien des Außenhandels
- Der Handel der ASEAN und relevante Handelsabkommen
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der ASEAN
- Die Bedeutung der regionalen Zusammenarbeit für das Wirtschaftswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Betrachtung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der ASEAN im Kontext der Entwicklungsökonomik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei Kapitel 2 die ASEAN selbst, Kapitel 3 relevante Entwicklungstheorien und Kapitel 4 und 5 den Handel und die aktuellen Entwicklungen der ASEAN behandeln. Die Einleitung hebt die Bedeutung der ASEAN und ihre Entwicklung im Kontext von Wirtschaftsboom und Asienkrise hervor, und unterstreicht die Notwendigkeit, die dahinterliegenden ökonomischen Prinzipien zu verstehen.
Die ASEAN: Dieses Kapitel beschreibt die ASEAN als Verband südostasiatischer Staaten, dessen Ziel die Förderung von wirtschaftlichem Wachstum, sozialem Fortschritt und kultureller Entwicklung ist. Es beleuchtet die Geschichte der ASEAN, beginnend mit ihrer Gründung 1967 durch fünf Staaten bis zu ihrer heutigen Zusammensetzung aus zehn Mitgliedern. Der Fokus liegt auf dem Aufbau der regionalen Zusammenarbeit basierend auf Verhaltens- und Verfahrensnormen, die friedliche Koexistenz und gegenseitige Achtung betonen. Die Möglichkeit einer politischen Allianz wird als bewusst offengehaltene Option erwähnt. Die Bedeutung des Kodex aus Verhaltens- und Verfahrensnormen für die Stabilität der Region wird hervorgehoben.
Grundlagen der Entwicklungstheorie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über zentrale Entwicklungstheorien des Außenhandels. Es behandelt die Theorien von Ricardo (Arbeitsproduktivität und komparativer Kostenvorteil) und Heckscher-Ohlin (Ressourcen und Außenhandel), einschließlich des Faktorproportionen-Theorems und des Faktorpreisausgleichstheorems. Ein Exkurs widmet sich dem Neo-Faktorproportionen-Theorem von Leontief. Zusätzlich werden Größenvorteile und ihr Einfluss auf den Außenhandel diskutiert. Das Kapitel liefert das theoretische Fundament für das Verständnis des Engagements der ASEAN im Außenhandel.
ASEAN - Handel und Handelsabkommen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Handel der ASEAN und die Rolle der ASEAN Free Trade Area (AFTA). Es untersucht die wirtschaftlichen Kooperationen und Freihandelszonen, die sich in der Entwicklung befinden. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Handelsbeziehungen innerhalb der ASEAN und der Bedeutung von Abkommen für die wirtschaftliche Integration und das Wachstum der Mitgliedsstaaten. Die Kapitel analysiert die komplexen Handelsbeziehungen der ASEAN und die verschiedenen Handelsabkommen und deren Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung.
Schlüsselwörter
ASEAN, Entwicklungsökonomik, Außenhandel, regionale Zusammenarbeit, Wirtschaftswachstum, Entwicklungstheorien (Ricardo, Heckscher-Ohlin, Leontief), AFTA, Freihandelszonen, Asienkrise, friedliche Koexistenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: ASEAN im Kontext der Entwicklungsökonomik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) aus der Perspektive der Entwicklungsökonomik. Sie untersucht die Geschichte, Organisation und Rolle der ASEAN im internationalen Handel im Licht wichtiger Entwicklungstheorien. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der wirtschaftlichen Entwicklung der ASEAN und den Einflussfaktoren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Entwicklung der ASEAN, wichtige Entwicklungstheorien des Außenhandels (Ricardo, Heckscher-Ohlin, Leontief), den Handel der ASEAN und relevante Handelsabkommen (insbesondere AFTA), aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der ASEAN sowie die Bedeutung regionaler Zusammenarbeit für das Wirtschaftswachstum.
Welche Entwicklungstheorien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Theorien von Ricardo (Arbeitsproduktivität und komparativer Kostenvorteil) und Heckscher-Ohlin (Ressourcen und Außenhandel, inklusive Faktorproportionen- und Faktorpreisausgleichstheorem). Ein Exkurs widmet sich dem Neo-Faktorproportionen-Theorem von Leontief. Außerdem werden Größenvorteile im Außenhandel diskutiert.
Welche Rolle spielt die ASEAN Free Trade Area (AFTA)?
Die AFTA spielt eine zentrale Rolle in der Analyse des Handels der ASEAN. Die Arbeit untersucht die AFTA und andere wirtschaftliche Kooperationen und Freihandelszonen, um die Handelsbeziehungen innerhalb der ASEAN und deren Bedeutung für die wirtschaftliche Integration und das Wachstum der Mitgliedsstaaten zu analysieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer einleitenden Betrachtung, gefolgt von einem Kapitel über die ASEAN selbst (Geschichte, Organisation, Mitgliedsstaaten). Ein weiteres Kapitel widmet sich den Grundlagen der Entwicklungstheorie. Die Kapitel 4 und 5 behandeln den Handel und die aktuellen Entwicklungen der ASEAN. Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der Kapitel runden die Arbeit ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: ASEAN, Entwicklungsökonomik, Außenhandel, regionale Zusammenarbeit, Wirtschaftswachstum, Entwicklungstheorien (Ricardo, Heckscher-Ohlin, Leontief), AFTA, Freihandelszonen, Asienkrise, friedliche Koexistenz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu einer einleitenden Betrachtung, der ASEAN (Geschichte und Organisation), Grundlagen der Entwicklungstheorie, ASEAN-Handel und Handelsabkommen, sowie aktuelle Entwicklungen und Ausblicke auf die ASEAN.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die ASEAN, ihre Geschichte, Organisation und Rolle im internationalen Handel zu analysieren und im Kontext wichtiger Entwicklungstheorien zu betrachten, um die wirtschaftliche Entwicklung der ASEAN und die sie beeinflussenden Faktoren zu verstehen.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Volkswirt (univ.) Sebastian Streich (Autor:in), 2005, Die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN. Ein Überblick und aktuelle Entwicklungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64910